• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zur Bereifung (Ganzjahresreifen, Reifenbreiten usw.)

rdmn

Aktives Mitglied
Registriert
25 Juni 2014
Beiträge
439
Reaktionspunkte
165
Ort
Nürnberg
Hallo,

ich fahre ein Scott Speedster S30 mit Alex Race 28 Aero Profile 20 Front/24 Rear Felgen und Hutchinson Equinox Wire 700x23c Reifen. Von beiden habe ich im Internet viel schlechtes gelesen und überlege nun (nicht nur deshalb) auf andere Räder umzusteigen. Ich benutze das Rad im Alltag und habe angefangen regelmäßig zum Trainieren auf Landstraßen/festen Radwegen zu fahren.
Nun frage ich mich, ob dickere Reifen nicht besser wären. Einmal wegen Pannensicherheit und meinem Gewicht (~95kg) und andererseits, weil ich das Fahrrad auch im Herbst/Winter benutzen will und mir überlegt habe, dass ich dann einfach nur den Mantel zu wechseln brauche und geeignete Bereifung für jede Jahreszeit habe. Soweit ich gelesen habe müssten auf das Scott Speedster S30 28mm Reifen passen.

Fragen sind nun:
Sollte ich im Sommer auch mit dickeren Reifen fahren?
Ist das eine gute Idee, dickere Reifen ganzjährig draufzulassen und im Winter dann nur den Mantel zu wechseln (zu einem conti GP/4 Seasons/Marathon o.Ä.)?
Was bräuchte ich alles, wenn ich das machen will (Schläuche, Reifen, Felgen, Speichen, Nabe, das Teil wo die Kette draufliegt?)?
Kommen vorne und hinten gleich große Felgen/Reifen?
Welche Felgen braucht man für welche Reifen?
Welche Schläuche braucht man für welche Felgen/Reifen?

Oder habt ihr eine ganz andere, bessere Lösung?


Bin dankbar für jede Hilfe!
 
Hi,
habe ein Scott Speedster 20 und habe vorne nur 25er Contis drauf. Das ist das Maximum was sinnvoll geht, so hast du dann noch 1,5-2mm platz zwischen Reifen und Gabel.

Hinten ist 28 aber ohne Probleme möglich.

Habe mir ein Satz Conti Supersport Plus in 700x25c zugelegt wegen der zusätzlichen pannensicherheit. Als Faltreifen liegen die bei ca. 360-390g pro Stück und kosten ca. 20€
 
Würde es denn Sinn machen, vorne 25 und hinten 28 zu fahren?

Ich habe jetzt auch ein bisschen recherchiert und oft gelesen, dass 23 -> 25mm ein riesen Unterschied ist und das vollkommen reicht für meine Zwecke. Kann ich denn auf meinen AlexRims 28 Aero überhaupt nen 25mm Reifen benutzen? Und was für einen Schlauch bräuchte ich dafür? Oder sollte ich doch gleich andere Laufräder nehmen?
 
Also bei mir war ein Schwalbe Schlauch (SV 15) drin und der geht auch für 25 und 28mm.

Die Felgen sollten eine maulweite von 14mm haben und somit ist 25mm kein Problem.

Bei 28mm kann ich nix aus eigener Erfahrung zu sagen da ich dass noch nicht probiert hab.
 
Erstmal zum Schlauch. Da gibt es so viele, ich weiß nicht welchen ich nehmen soll. Hier im Forum habe ich öfter was von Conti Butyl gehört. Die sind auch die günstigsten. Ich habe allerdings noch andere passende gefunden. Kann ich jeden davon nehmen oder ist einer besser als die anderen?

http://www.fahrrad.de/schwalbe-schlauch-nr15-28-zoll-rennrad-16122.html
http://www.fahrrad.de/continental-schlauch-race-28-zoll-224755.html
http://www.fahrrad.de/fahrradteile/...lauch-conti-tour-28-hermetic-plus/258827.html
http://www.roseversand.de/artikel/continental-butyl-schlauch-48401/aid:48403

Und dann bin ich mir unsicher wegen der Ventillänge. Hier ist ein Link zu meiner Felge:

http://www.alexrims.com/product_detail.asp?sc=1&cat=1&cat2=8&pid=18
 
Also der erste Schlauch (der Schwalbe) sollte der sein der drin ist in deinem Reifen, der 2. und 4. sind ganz normale Schläuche die du ohne Probleme nehmen kannst. Von dem 3. würde ich Abstand nehmen. Ist zwar ganz schön dass der lange die Luft hält und sehr pannensicher ist, aber das wird mit 240g auch teuer (schwer) erkauft. Die anderen 3 Schläuche sind bei ca. 120g. Und wirklich schnell verlieren die auch keine Luft, ganz im Gegenteil.

Mit einer Ventillänge von 40/42mm (je nach Hersteller) solltest du hinkommen.
 
OK also Schwalbe Schlauch. Jetzt zum Eigentlichen, dem Reifen. Der Continental Grand Prix 4000S II sieht ziemlich gut aus finde ich. Der Vorgänger hat ja wahnsinns Bewertungen und den II gibt es sogar mit reflektierendem Rand, das wäre echt super für mich. Auch scheint er super für schwierigen Untergrund zu sein, dazu noch pannensicher. Da frage ich mich, ob er dabei noch gut genug fürs Schnellfahren geeignet ist, also ob er als Ganzjahresreifen geeignet ist.
 
Also ich hab mir den Conti Supersport Plus gekauft, da ich von Rennradreifen noch keine Ahnung hatte und erstmal testen wollte. Fahre sonst Mtb und musste mir bis dahin keine großen Gedanken um Glas und Co. auf der Straße machen.

Ich wollte die Reifen erstmal bis zum Herbst/Winter fahren und etwas Erfahrung sammeln was die so aushalten müssen (an Glas etc.).

Werde dann auf jeden fall auch zu einem Conti 4 Season oder 4000ll wechseln.

Der 4000ll hat aber die Black Chilli Gummimischung von Conti. Und die soll echt Klasse sein, auch bei Mtb Reifen (spreche hier aus Erfahrung).
Im Winter hast du den Vorteil das die Gummimischung auch bei kalten Temperaturen nicht hart wird und immernoch gut Grip aufbaut. Und rollen sollen die sehr sehr gut, hab ich bis jetzt nur positives gelesen.

Machst also mit dem 4000ll nix falsch, ist aber recht teuer
 
Ich werde nie nimmer nicht einen Schwalbe Reifen fahren :mad: (aber auf Grund eigener Erfahrung, die Werbeaussagen sind ja noch schlimmer als bei Conti). Es gibt aber auch noch andere Reifenhersteller;)
Fahre selber GP 4000S, bin total zufrieden, finde sie aber dermaßen häßlich, das ich auf Michelin Pro 4 umgestiegen bin und fest gestellt habe,
das sie einfach geschmeidiger (subjektiv) laufen und keine höhere Pannenanfälligkeit haben als die 4000S. Meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist auch nicht gesunken:eek: Der Wintertest steht noch aus. Wobei ich bei -5°C eigentlich immer schneller bin als im Sommer:)
 
Von den Werbeaussagen her müsste man mit den Reifen sogar fahren ohne in die Pedale zu treten :-)
Aber ok.... ist halt Werbung, sollte man sowieso ignorieren.
 
Mit einer Ventillänge von 40/42mm (je nach Hersteller) solltest du hinkommen.

Ok, also die 40mm vom SV15 sind definitiv etwas kurz. Ich bekomme zwar Luft rein, aber muss oft mehrmals ansetzen. Nächstes mal nehme ich längere :D

2014-07-1216.55.02o7pja.jpg
 
Ich habe auch eine JoeBlow Sport, habe aber trotzdem
Probleme damit.
Kostet so eine Ventilverlängerung nicht genauso viel wie ein neuer Schlauch?
 
Ich denke ich lasse die beiden Schläuche dran und kaufe in Zukunft welche mit längeren Ventilen. Wenn es mit dem Pumpen garnicht klappt, dann mache ich diesen Ring zum Pumpen ab, dann gehts besser.
 
Kannst ja mal nach einem Schraderventil auf Autoventil Adapter schauen. Kostet zum Teil nur 1-2€ und könnte dein Problem lösen bis du es durch längere Ventile löst.

tysarazu.jpg
 
Zurück