• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zum Rollentrainer

Lali_the_Lu

Mitglied
Registriert
7 Dezember 2008
Beiträge
84
Reaktionspunkte
1
Ort
Bliesheim
Hallo,

ich habe mir nun doch einen Rollentrainer gekauft und habe dazu noch einen Haufen an Fragen. Ich mach mal eine Liste :)

1. Ich habe gelesen, dass es keinen Sinn macht einen Tacho ans Hinterrad zu bauen, seine Daten würden nicht stimmen. Stimmt das und wenn ja warum ist das so? Daten wie Kilometer und Geschwindigkeit würde ich schon gerne wissen.

2. Der Reifenverschleiß soll ja so groß sein, lohnt es sich ein zweites (billiges) Hinterrad zu kaufen auf dem ein Rollentrainer Reifen ist?

3. Schadet das fahren auf der Rolle meinem Laminatboden (Klicklaminat)? Lässt sich das durch eine Matte verhindern?

4. Die vierte Frage hab ich vergessen, wenn sie mir wieder Einfällt ergänze ich sie :D


Schonmal vielen Dank,
Martin


P.S. Vielleicht noch ganz hilfreich, ich hab einen Tacx Cycloforce One
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Hallo,
erstmal glückwunsch zu Deinem neuen Folterinstrument.
zu 1: Warum soll dass keinen Sinn machen? Wenn Du einen TF - Sensor hast dann ist das
optimal, wenn nicht dann errechne Dir die Km/h in Bezug zur Trittfrequenz und
Ritzel.
Formel: Kettenblatt : Ritzel x Reifenumfang(m) x Trittfrequenz : 1000 x 60
dann weißt Du in welchem Gang du eine TF von z.B. 90 draufhast.
Ich mach das seit Langem so. Du mußt halt immer wissen in welchem Ritzel Du ge-
rade fährst, ansonsten eben einen mit TF verwenden.

zu 2: Ich persönlich benutze immer einen gebrauchten Reifen. Rollenreifen sind aber ein-
deutig leiser, falls das ein Kriterium beim Gebrauch wäre.

zu 3: Solange Du beim Rollentraining keine Sprünge machst - was sicher sehenswert
wäre - tut das deinem Boden nichts. Unterlegen würde ich wegen dem Schweiß
aber schon eine Matte.

zu 4: Da kann ich Dir jetzt auf die Schnelle leider nicht weiterhelfen.

Gruß
Gangkal
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

moin

zu 1) Rollenkilometer != Straßenkilometer, schau auf die trittfrequenzen, mach darauf orientiertes training in entsprechenden pulsbereichen. geschwindigkeit und kilometer sind unerheblich beim rollentraining.

zu 2) normale (weiche) reifen lösen sich relativ schnell unangenehm auf (bröckchen an der wand) und stinken unter Umständen derbe. Kauf für nen zwanni so nen schönen blauen oder orangenen schlappen, da ist auch der grip auf der rolle besser. brauchst halt entweder 2 HR, musst wechseln, wenn du auch draußen fährst oder kannst eben nicht draußen fahren.

zu 3) könnte eigentlich nur verkratzen, dagegen hilft was unterlegen; ebenso gegen den nicht unerheblichen lärm, der mit dem laminat als resonanzkörper sicher nicht weniger wird.

gruß
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Hi,

zu 1) Rollenkilometer != Straßenkilometer, schau auf die trittfrequenzen, mach darauf orientiertes training in entsprechenden pulsbereichen. geschwindigkeit und kilometer sind unerheblich beim rollentraining. [...]

Erstma grundsätzlich, ich könnte also einen Tacho instalieren und der würde auch die richtigen Kilometer anzeigen? Das wäre ja schonmal ein Anfang. Zum Thema trainieren mit Trittfrequenz gibt es ja hoffentlich genug im Forum. Die Formel von gangkal hab ich auch noch nicht so ganz gerafft. Naja weitere Fragen dazu stellen ich dann im entsprechendem Thread.


Ich hol mir dann wohl ein gebrauchtes oder einfach Billiges Hinterrad mit nem Rollentrainerreifen.



Martin
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

zum tacho ist halt eigentlich nur so das du keinen wind wiederstand hast. Sprich du fährst auf der rolle deutlich schneller:p^^ also die rollen km/h zu den straßen km/h kannste überhaupt nicht vergleichen. Außer du rechnest dir genau aus bei welchem windwiederstand du wie viel langsamer fährst^^.
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

zum tacho ist halt eigentlich nur so das du keinen wind wiederstand hast. Sprich du fährst auf der rolle deutlich schneller:p^^ also die rollen km/h zu den straßen km/h kannste überhaupt nicht vergleichen. Außer du rechnest dir genau aus bei welchem windwiederstand du wie viel langsamer fährst^^.

Hier geht es um eine feste Rolle mit Widerstand. Im Gegenteil ist eher so das dort jeder gefahrene km eher schwerer ist als auf der Straße. Bei erhöhtem Widerstand taugt die Rolle gar fürs Kletter-/Kraftausdauertraining.

Tacho hinten ist absolut sinvoll und so genau wie vorne, wenn der eingegebene Reifenumfang stimmt.

Eine Isomatte ist immer sinnvoll um Schwingungen/Lärm zu mindern und Schweiß abzufangen.

Einen Rollenreifen braucht man eigentlich nicht wenn man den Straßenreifen mit genug Druck fährt und den Anpressdruck auf der Rolle so niedrig wie möglich hält. So dass er beim Anfahren kurz rutscht und dann erst richtig greift. So habe ich auf der Rolle keinen merklichen Abrieb, oder Gestank oder Reifengekrümel.
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Waschmaschinenmatte unters HR, 9 Euro im Baumarkt. Dämpft gut.
Unters ganze Rad eine Isomatte wegen des Schweißes. Ist nötig. :rolleyes:
Fürs Schrubben ohne Reue am besten einen ollen LRS. Bei mir versieht
ein ausgemusterter Satz Mavic CXP 21 seinen Dienst.

Und: Natürlich ist Rolle wesentlich anstrengender als Training im Freien.
Schon, weil man doch sonst (Passfahrten natürlich ausgenommen) nie dauernd Druck auf dem Pedal hat.
Hinzu kommt die fehlende Kühlung mangels Fahrwindes.
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

zu 2) Finanziell wird sich ein zweites Rad (sofern man es extra kaufen muss) nicht rechnen. Meine Erfahrung mit einem Conti Hometrainerreifen ist, dass er wesentlich leiser läuft und wesentlich mehr Grip bietet, d.h. weniger durchrutscht. Der Verschleiß ist auch geringer.

Ich wollte anstellen eines speziellen Reifens auch zuerst auch meine alten Ultremos vollends der Garaus machen. Das Vorhaben habe ich allerdings schnell aufgegeben. Ein Reifen hatte von einer Vollbremsung eine leichte Bremsplatte, was sich sowohl akustisch als auch schwingungsmäßig sehr negativ bemerktbar gemacht hat. Der andere war schon ziemlich runter aber noch recht rund. Trotzdem war er wohl aufgrund der nur noch dünnen Gummischicht extrem laut und ist bei ordentlicher Power auch gerne durchgerutscht.

zu 4) Vielleicht hilft das!
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Die sind so sinnvoll wie ein Doppelbett für den Papst!:D

Das sind die selben Filme wie in den Real Life Videos nur eben für den "normalen" DVD Player. Du siehst dann eine Straße, aber die bewegt sind nicht in deinem Tempo sondern logischerweise immer gleich.
Bevor ich mir das antun würde, würde ich mir eher noch eine Dauerwerbesendung im Fernsehen ansehen.
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Hi,

hab noch ne Frage, ich muss den Teil mit der Rolle sehr stark an den Reifen pressen, weil sonst nicht überall genug Grip ist. Liegt das daran, dass mein Straßenreifen nicht mehr ganz rund ist, also würde sich das mit nem Rollentrainerreifen legen?
 
AW: Fragen zum Rollentrainer

Kann mir nochma wer hefen? Ich finde keinen Thread zum Trainieren auf einem Rollentrainer.

Moin,

tja, was soll man da sagen? Die ganz harten und geistig stabilen fahren in aller Ruhe Stundenlange Grundlageneinheiten auf der Rolle. Die weichen und sensiblen (so wie ich) fahren nur kurze Intervalleinheiten auf der Rolle z.B. 5 Minuten einfahren im GA1 Bereich, dann 3 x 5 EB mit 2 Minuten KB-Bereich zwischen den Intervallen und dann noch mal 5 - 10 Minuten ausrollen im KB-Bereich. Dann ist das Training in 30 Minuten erledigt.

Gruß k67
 
Zurück