flammberg
Doppelrohrbläser
- Registriert
- 29 April 2006
- Beiträge
- 3.510
- Reaktionspunkte
- 882
AW: Frage zu Schnellspannern
Sehr richtig und ein technisches Detail, das mir eine gewisse Wuppertaler Fahrradmechanikerin/Händlerin, die jede ihrer Offenbarungen völliger Unwissenheit mit ihrer angeblichen 25jährigen Berufserfahrung glaubhaft zu machen versuchte, mit voller Inbrunst abstritt. Der Laden wurde zum Jahreswechsel 2007/2008 insolvent - ein wohlverdientes Ende.
Die meisten "Zweiradmechaniker" würden eine Nabe im Zustand des ausgebauten Laufrades absolut spielfrei montieren, der hiernach angezogene Schnellspanner würde die die Lagerteile unter zu großen Druck setzen. Wahrscheinlich werden Konuslager in Naben nur deshalb ab Werk spielfrei ausgeliefert, weil sonst Reklamationen irritierter Kunden zu erwarten wären - also lieber Verschleiß vor der Zeit, als den Kunden über den Sinn zu unterrichten...
Das Konuslager einer Nabe vor der Klemmung des Schnellspanners durch spielfreies Einstellen im Endeffekt (wenn der Schnellspanner angezogen ist) zu fest einzustellen, ist so, als würde man an den Verschleiß einen Düsenantrieb montieren.
Auch nachzulesen auf der Seite von Parktool...
Wer Konuslager in den Laufrädern hat sollte bedenken dass Schnellspanner das Lagerspiel verringern, bzw. beenden, also indirekt auch der Lagereinstellung dienen. Die Lager fühlen sich am wohlsten an dem Punkt wo geradeso das Lagerspiel aufhört. Den Punkt sollte man mit versuchen mit der Schnellspannerkraft zu treffen. Diese Suche nach der richtigen Spannkraft macht man aber nur einmal und es geht recht fix. Bei Gabeln mit Ausfallsicherungsnasen wo der Schnellspanner noch aufgeschraubt werden muss, sollte man sich die Umdrehungen merken die man ihn aufschraubte damit man die richtige Lagereinstellung behält.
Wenn für die richtige Lagereinstellung zuviel Schnellspannerkraft nötig ist, muss der Konus stärker angezogen werden, wenn zu wenig Schnellspannerkraft und es droht das Laufrad nicht mehr fest zu sitzen, muss der Konus etwas gelockert werden.
Sehr richtig und ein technisches Detail, das mir eine gewisse Wuppertaler Fahrradmechanikerin/Händlerin, die jede ihrer Offenbarungen völliger Unwissenheit mit ihrer angeblichen 25jährigen Berufserfahrung glaubhaft zu machen versuchte, mit voller Inbrunst abstritt. Der Laden wurde zum Jahreswechsel 2007/2008 insolvent - ein wohlverdientes Ende.
Die meisten "Zweiradmechaniker" würden eine Nabe im Zustand des ausgebauten Laufrades absolut spielfrei montieren, der hiernach angezogene Schnellspanner würde die die Lagerteile unter zu großen Druck setzen. Wahrscheinlich werden Konuslager in Naben nur deshalb ab Werk spielfrei ausgeliefert, weil sonst Reklamationen irritierter Kunden zu erwarten wären - also lieber Verschleiß vor der Zeit, als den Kunden über den Sinn zu unterrichten...
Das Konuslager einer Nabe vor der Klemmung des Schnellspanners durch spielfreies Einstellen im Endeffekt (wenn der Schnellspanner angezogen ist) zu fest einzustellen, ist so, als würde man an den Verschleiß einen Düsenantrieb montieren.
Auch nachzulesen auf der Seite von Parktool...