• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu Schnellspannern

baldhead

Windschattenspender
Registriert
3 November 2006
Beiträge
487
Reaktionspunkte
1
Ort
im Herzen des Spessarts
Ich hab da ein kleines "Problem" mit meinen Schnellspannern (sind die einfachen/alten Campaspanner): In dem Bereich, in dem sich die Spanner noch schließen lassen, ohne sich die Hände zu brechen, ist die Klemmkraft relativ gering, sodass im Wiegetritt dieses allseits bekannte und unheimlich nervtötende Geknarze auftritt. Wenn ich den Spanner soweit festknall, dass Ruhe ist, hab ich immer ein wenig Angst um meine Finger und den Hebel am Spanner, da die Bedienkräfte dann einfach brachial sind. Die Überlegung geht also in Richtung neue Spanner. Über Mavic hört und liest man ja viel gutes, Shimano sind auch top (eigene Erfahrung am MTB). Leider siegt hier die Unvernunft, da nunmal weder Mavic, noch Shimano was an einem Campa-Rad verloren haben :rolleyes:.
Daher die Frage: Wie sind denn die neuen Campa Spanner (die aktuell mit z.B. Shamal, Neutron, Bora ausgeliefert werden)? Seh ich das richtig, dass die Fulcrum Teile identisch sind? Hat jemand Erfahrung mit den A2Z Spannern (Stahl oder Titan)? So ein bisschen Farbe würde meinem Rad auch gut stehn. Außerdem sind die günstig. Evtl. auch so ein tune-Verschnitt wie z.B. http://cgi.ebay.de/Titan-Schnellspa...ryZ77607QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem ? Wobei die schon die äußerste finanzielle Schmerzgrenze darstellen...
Danke für die wie immer zahlreichen und fachkundigen Antworten ;).
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Da Du keine Shimano Schnellspanner haben möchtest (die funktionell und im Preis-Leistungs-Verhältnis top sind), könnte ich z.B. Hope empfehlen:

Hope Schnellspanner

Sehr gute Funktion, optisch ein Traum und es gibt sie in vielen Farben.
Aufgrund der Stahlachse ähnlich wie die Shimano (oder auch Campa) Schnellspanner nicht die allerleichtesten, aber mit sehr hoher Klemmkraft!

Die von Dir verlinkten Leichtbauschnellspanner werden eine geringere Klemmkraft haben, wobei das bei Verwendung am Rennrad normalerweise kein großes Problem ist.
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Die Hope hatte ich auch schonmal auf der Rechnung. Würden perfekt zur Sattelklemme passen (auch ne rote Hope). Gewicht spielt eine absolut untergeordnete Rolle, da ja nach wie vor das Systemgewicht aus Rad UND Fahrer den Berg hoch muss. Und da spielen 50 Gramm mehr oder weniger an den Schnellspannern definitiv keine Rolle :rolleyes:
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Ich habe eigentlich mit sämtlichen Standardschnellspannern das gleiche Problem.

Habe mir dann die Tune-Schnellspanner gekauft, eigentlich des Gewichts wegen. Aber die sind auch technisch absolut top. Lassen sich butterweich und viel präziser einstellen und der Klemm-/Spannmechanismus erfordert auch keine großen Kräfte. Ich bekomme es nur bis heute nicht beim ersten Versuch hin, Hebel und Gabel in eine Linie zu bekommen :o
Ich kann sie dir daher trotz des höheren Preises nur wärmstens ans Herz legen .... oder du verzichtest gleich ganz auf Schnellspanner und nimmst Lite Axis (hier wird sich bestimmt jemand finden, der weiß, wie das genau geschrieben wird), die drehst du nur mit Inbus zu und das hält dann auch wunderbar.
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Wer Konuslager in den Laufrädern hat sollte bedenken dass Schnellspanner das Lagerspiel verringern, bzw. beenden, also indirekt auch der Lagereinstellung dienen. Die Lager fühlen sich am wohlsten an dem Punkt wo geradeso das Lagerspiel aufhört. Den Punkt sollte man mit versuchen mit der Schnellspannerkraft zu treffen. Diese Suche nach der richtigen Spannkraft macht man aber nur einmal und es geht recht fix. Bei Gabeln mit Ausfallsicherungsnasen wo der Schnellspanner noch aufgeschraubt werden muss, sollte man sich die Umdrehungen merken die man ihn aufschraubte damit man die richtige Lagereinstellung behält.
Wenn für die richtige Lagereinstellung zuviel Schnellspannerkraft nötig ist, muss der Konus stärker angezogen werden, wenn zu wenig Schnellspannerkraft und es droht das Laufrad nicht mehr fest zu sitzen, muss der Konus etwas gelockert werden.


Und welche Frage wurde durch diesen Text beantwortet, oder wolltest Du einfach mal allen erklären wie es sich so mit Konuslagern verhält!
Dann herzlichen Dank für das Teilen Deines Wissens!
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Genau das. Es geht darum dass hier jemand wie er beschrieb seinen Schnellspanner völlig unabhängig von seinem Einfluss auf die Lager betätigte. Das kann zu frühzeitigem Lagerverschleiss führen wenn sie überspannt sind.
Ich bedankte mich ja bereits für Deine erleuchtenden Erkenntnisse!
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Gaaaaaanz ruhig, ihr beiden.
Hm, zu fest gespannte Lager: Das könnte erklären, warum ich mir am Berg so schwer tu :o

Aber im Ernst: Das Problem ist ja nicht die zu hohe Klemmkraft, sondern die zu hohe Bedienkraft (oder alternativ eben die zu niedrige Klemmkraft). Sprich: Der Hebelmechanismus hat offenbar ein ungünstiges "Übersetzungsverhältnis".
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Wos hier grade um Schnellspanner geht, klink ich mich mal mit ner Frage bezüglich Laufrädern für Schnellspannachsen ein.
Die Schnellspannachsen haben ja einen kleineren Durchmesser als die "normalen" Achsen. Beim Aufbau meines neuen Stadtflitzers hab ich da nu das Problem, dass ich nicht umbedingt Schnellspanner hier in Berlin benutzen möchte *hüstel*
Gibts auch Starrachsen (oder wie man die auch nennen mag) mit dem kleinen Durchmesser? Also fest verschraubbar?
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Ja, die gibts. z.B. die weiter oben schonmal vorgeschlagenen Lite Axles. Gibt auch ähnliche Teile, die nur mit Spezialschlüssel zu öffnen sind.
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Da Du keine Shimano Schnellspanner haben möchtest (die funktionell und im Preis-Leistungs-Verhältnis top sind), ...

Hahhhh ... Volltreffer ins Leere!

Genau diese Geknarze im Wiegetritt habe ich seit kurzem an meinem Bianchi. Im Verdacht hatte ich erst den Vorbau, doch lokalisierte sich recht schnell die LR-Klemmung. Verbaut sind hier im Übrigen ULTEGRA-Schnellspanner an ULTEGRA-Nabe.
:D nur so nebenbei.​
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Hahhhh ... Volltreffer ins Leere!

Genau diese Geknarze im Wiegetritt habe ich seit kurzem an meinem Bianchi. Im Verdacht hatte ich erst den Vorbau, doch lokalisierte sich recht schnell die LR-Klemmung. Verbaut sind hier im Übrigen ULTEGRA-Schnellspanner an ULTEGRA-Nabe.
:D nur so nebenbei.​
Fahr ich auch, bislang knarzte noch nix....:rolleyes:

Lite Axles, die mit dem 5er Inbus?
 

Anhänge

  • 0002614_bild_media.gif
    0002614_bild_media.gif
    5,5 KB · Aufrufe: 109
AW: Frage zu Schnellspannern

Aber ich kann mich an Anton-Ritter erinnern, dessen Ultegra-Spanner knarzten auch, hab´sie mal ´ne Viertelumdrehung angezogen!
Weg war´s:eyes:
 
AW: Frage zu Schnellspannern

ein schnellspanner? das ist doch jemand, der in der umkleidekabine im schwimmbad ein schnellen blick erhascht *grübel*


ich hab die erfahrung gemacht, das alte schnellspanner sich besser bedienen lassen, als fabrikneue
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Hahhhh ... Volltreffer ins Leere!

Genau diese Geknarze im Wiegetritt habe ich seit kurzem an meinem Bianchi. Im Verdacht hatte ich erst den Vorbau, doch lokalisierte sich recht schnell die LR-Klemmung. Verbaut sind hier im Übrigen ULTEGRA-Schnellspanner an ULTEGRA-Nabe.
:D nur so nebenbei.​

Das ist die gerechte Strafe, wenn man an einem Bianchi Shimanoteile verbaut :duck:

Die XT Spanner am MTB haben bislang auch noch keinen Laut von sich gegeben. Alles andere ja, aber nicht de Schnellspanner...
 
AW: Frage zu Schnellspannern

Das ist die gerechte Strafe, wenn man an einem Bianchi Shimanoteile verbaut :duck:

Hey, ich glaub es nicht. Ich musste vorhin schnell mit meiner Family an den Futtertrog zum Pizza fassen und konnte daher nicht weiter herumbalgen.
Ich war fast soweit, das Schnellspannergeknarze, auf ein reines Spessartphänomen zu reduzieren und jetzt fällst Du mir in den Rücken. Was sollen die Kerle vom Deich denken? Schande über Dich!
 
Zurück