• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu den Begriffen eines Laufrads

Tja, solange die ETRTO ihre Nomenklatur nicht (kostenfrei) veröffentlicht, werden wir es wohl nicht genau wissen.

Hier scheint es aber so zu sein, daß die Felgenbezeichnung französisch und die Reifenbezeichnung nach ETRTO erfolgt. Insofern kein Widerspruch. Oder?


Widerspruch nicht, aber 622 x XX C scheint zumindest nicht ungebräuchlich.
 
Mein Rahmen ist von *keine Ahnung, aber alt*. Ist ein Hinault... hinten hab ich trozdem 130 mm und nicht 135 mm.

Also hab ich Quasi ein falsches Laufrad für mein Rennrad gekauft? Was ist, wenn die Einbaubreite 135 mm ist und nicht 130 mm, kann man dann noch etwas "quetschen" ?

Wie meinst du das, dass die 28 mm Reifen breiter ausfallen? Dann direkt besser zur 25 mm Reifen greifen?

Wenn es ein Stahlrahmen ist und zudem für lange Rennbremsen (47-57mm) ausgelegt, dann können auch 28er Reifen passen.
2,5 mm je Seite drückt ein Stahlhinterbau ohne Weiteres weg.
 
@ TE: ist das so ein alter mit Hinault gelabelter Rahmen? Dann hat der vermutlich ursprünglich auch keine Einbaubreite von 130mm sondern eher weniger ( 126 oder 124mm...).

In den 90ern gabe ziemlich schicke Rahmen unter dem Namen Hinault, aus recht hochwertigen Rohren ( Columbus Neuron aufwärts) und dann natürlich 130mm Einbaubreite. So einen mit Treckingfelgen zu verschandeln, wäre wirklich eine Sünde.

EDIT sagt: gerade habe ich gesehen, worum es sich handelt. Ein für damalige Zeiten eher Mittelklasse. Ist aber immer noch ein wenig zu schade für die Laufräder...... nix für ungut..............

@all:

622x13c ist ETRTO Maß für die Felge
23-622 ist ETRTO für den Reifen

Das ist schon alles.............

Die Buchstaben bei den französischen Maßen zeigen unterschiedliche Varianten einer Dimension an: z.B 650C ist 571 nach ETRTO und 650B 584 oder 590 nach ETRTO. Zollmaße und französische Maße meinen nicht selten mehrere Felgendurchmesser............
 
EDIT sagt: gerade habe ich gesehen, worum es sich handelt. Ein für damalige Zeiten eher Mittelklasse. Ist aber immer noch ein wenig zu schade für die Laufräder...... nix für ungut..............

Hab kaum Ahnung davon, ich hab bei meinen GHOST SE 7000 (MTB) von Anfang die Schwalbe Smart Sam gehabt, als die abgefahren waren, hab ich die im Fahrrad Laden meines Vertrauens noch mal neu gekauft.

Jetzt hatte ich eigentlich vor gehabt mir ein alten Stahlrahmen mit horozontal ausfallenden zu kaufen, nur um mir ein Fixed Gear zu bauen. Da mir aber so langsam der Rahmen von vielen Leuten schmackhaft gemacht wurde, möchte ich es doch als RR weiter leben lassen.

Also, ich nehm dir nichts übel, keine Angst, aber sag mal, was ist Mittelklasse, kannst du es in etwa an den GHOST Bikes von heute zeigen, dann könnte sogar so jemand wie ich einschätzen, welches Potenzial dieser RR-Rahmen hat.

Noch mal zu den Rädern, was hällst du von den Shimano Ultegra 105 Tiagra WH-RS WHR WH 501 Laufrädern?

Grösse: 622x15C (700C)
Lochzahl: Vr20 & Hr 24
Höhe: 24mm
Breite: 20,8mm
Speiche: 2mm/Edelstahl
empf. Bereifung: 19-28mm
Gewicht Vr: ca. 820 gramm
Gewicht Hr: ca. 1040 gramm

Vielen lieben Dank an alle für eure Hilfe ;)
 
Dein Rahmen war vermutlich ein Einstiegsmodell. Immerhin aus Reynolds 501 Rohren. Der eine oder Andere Klassik-Liebhaber wird Dir auch einen geschmackvollen SSP oder Fixie Aufbau verzeihen.

Schöner wäre ein klassischer Aufbau mit ebenso klassischen Teilen. Campagnolo Teile aus der Zeit ( frühe 80er oder 70er??) sind meist nur recht teuer zu bekommen, aber Shimano, Sachs etc. kriegt man durchaus für weniger Geld.

Von diesen rädern (WHR 501 und die anderen 5er Nummern..) halte ich persönlich überhaupt nix. Die sind fahrbar und billig, aber wenn sie runter sind, kann man sie eigentlich nur wegschmeißen, weil eine Reparatur nicht lohnt.

N80 sieht das ganz anders: Der manipuliert die so lange, dass was hinreichend gescheites bei rauskommt. ( Ich greife dem nur schon mal vor.............) Und das ist dann auch ok.

Die höheren shimano räder mögen einen Deut besser sein, ich würde die aber auch nicht unbedingt empfehlen, aber ich stehe in Sachen Mittelklasse-Naben im Moment mot Shimano auf Kriegsfuß.

Und sie passen auf keinen Fall optisch an einen Klassiker. Besser wären ganz klassisch gespeichte Laufräder, die zudem im Fall des Falles auch günstiger zu reparieren sind.

Am besten du schaust mal in die Klassiker-Ecke "Rennmaschinen bis 1990".
 
Sicher, dass 19C Trekkingfelgen sind, wo mindestens 28mm breite Reifen drauf müssen? Meine Zondas z.B. haben 19mm Innenmaß.

Edit
Ich habe eben nochmal genau nachgeschaut und festgestellt, dass die 20,5mm Außenmaß haben. Mit den 19mm habe ich mich also vertan, das müssen 15mm sein. Ich ziehe meine Frage zurück.:)
 
Von diesen rädern (WHR 501 und die anderen 5er Nummern..) halte ich persönlich überhaupt nix. Die sind fahrbar und billig, aber wenn sie runter sind, kann man sie eigentlich nur wegschmeißen, weil eine Reparatur nicht lohnt.

N80 sieht das ganz anders: Der manipuliert die so lange, dass was hinreichend gescheites bei rauskommt. ( Ich greife dem nur schon mal vor.............) Und das ist dann auch ok.

Die höheren shimano räder mögen einen Deut besser sein, ich würde die aber auch nicht unbedingt empfehlen, aber ich stehe in Sachen Mittelklasse-Naben im Moment mot Shimano auf Kriegsfuß.

Und sie passen auf keinen Fall optisch an einen Klassiker. Besser wären ganz klassisch gespeichte Laufräder, die zudem im Fall des Falles auch günstiger zu reparieren sind.

Wie gesagt, dass sind deine persönlichen Befindlichkeiten.

Definiere "runter gefahren" ?


Ansonsten lass ich mal die Rezensionen sprechen, die ich so Nachvollziehen kann (bei 2 WH-R 500/501).

http://www.roseversand.de/artikel/s...--28700-c/aid:100100#product_detail_info_tabs

http://www.roseversand.de/artikel/shimano-rennrad-laufradsatz-28-700-c-wh-r501-30/aid:520080

Die 501-30er sind insofern besser, dass sie Messerspeichen und eine höhere Felge haben, und damit sehr stabil sind.
Denke das ist der stabilste Laufradsatz bei Shimano, aber auch der schwerste.
(Die übrigen kommen nur mit 16/20 Speichen. Ein leichter Kollege meinte, dass die z.B. RS10 recht weich sind.)


Der Freilauf ist im Wintereinsatz bei Salzbrühe, der einzige Schwachpunkt. (Und der Anwender, mit der Einstellung/Fettung der Nabe kann ein Schwachpunkt sein.)
Der Freilauf fing aber trotz der schwierigen Bedingungen auch erst ab 10.000 km an zu zicken.
Als Ersatzteilsspender eignet sich hervorragend eine Shimano FH-5700 Nabe (Freilauf, Kugeln, rechter Konus und Konterschrauben, Spacer).



Auf Basis, der Ultegra Naben lässt sich ein schöner haltbarer klassischer LRS aufbauen:

http://www.bike-components.de/products/info/p22501_Ultegra-HR-Nabe-FH-6700-.html

105er ginge auch, sind aber nicht so schön poliert, aber trotzdem sehr haltbar.
 
Neee die sind einfach Käse, die Naben...........................:D

Ganz im Ernst: Stilistisch passt das alles nicht!

Zusatz ( dem "Power-Posting" von Dir, N80 ist echt schwer beizukommen.....): Wenn es danach geht, kannst Du jeden Reifen montieren, der noch auf der Felge hält. Ein User hier hat auch Trekkingfelgen als preiswerte "Breit-Rennradfelgen" verbaut.......... geht auch.........
 
Ganz im Ernst: Stilistisch passt das alles nicht!

Zusatz ( dem "Power-Posting" von Dir, N80 ist echt schwer beizukommen.....): Wenn es danach geht, kannst Du jeden Reifen montieren, der noch auf der Felge hält. Ein User hier hat auch Trekkingfelgen als preiswerte "Breit-Rennradfelgen" verbaut.......... geht auch.........

Ich glaube der TE will erstmal einfach nur sein Rad zum Laufen bringen, später wird er sich um Stil einen Kopf machen.
Für den Zweck sind die 500/501 perfekt.


Wenn es die 105er Naben aus 9x Zeiten noch gäbe, wären sie gut für eine klassische Optik zu günstigen Preis. Ich gebe meinen erst kürzlich erworbenen Satz aber nicht wieder her. ;)
Vielliecht bekommt CNC Bike Hamburg aber noch welche rein.



23er Reifen gehen auf jeden Fall sicher auf einer 17er Felge, bin ich viele tausende Kilometer so gefahren.
 
Ich glaube der TE will erstmal einfach nur sein Rad zum Laufen bringen, später wird er sich um Stil einen Kopf machen. Für den Zweck sind die 500/501 perfekt.

Man macht sein Rad mit Rädern fahrbar die man nicht will/ braucht und und holt sich dann andere, wegen des Stils... und das ist perfekt?

Checke ich nicht. Wenn ich mein Auto von Sommer auf Winterreifen umrüsten will, dann hole ich mir auch keine runderneuerten Ganzjahresreifen für die Zwischenzeit.
 
Ich merk schon differenzieren, fällt dir schwer.

Nur als Denkanregung:

Was sind die Unterscheide zwischen einem Auto und Fahrrad?
Was sind die Unterschiede zwischen Reifen und Felgen?

Wenngleich man in der ganzen Überlegung auch eine Gemeinsamkeit sehen kann.

Ich hole mir erst Stahlfelgen, weil sie günstiger sind.
Und später hole ich mir Alus.

Dann auf die Alus die Sommerreifen und auf die Stahlfelgen die Winterreifen.

Will das ganze aber nicht weiter ausführen.

Aber, einen 20 seitige Arbeit mit 1,5 Zeilenabstand möchte ich von dir dazu in einem Monat zu dem Thema haben. :D
 
Ich merk schon differenzieren, fällt dir schwer.

Nur als Denkanregung:

Was sind die Unterscheide zwischen einem Auto und Fahrrad?
Was sind die Unterschiede zwischen Reifen und Felgen?

Wenngleich man in der ganzen Überlegung auch eine Gemeinsamkeit sehen kann.

Ich hole mir erst Stahlfelgen, weil sie günstiger sind.
Und später hole ich mir Alus.

Dann auf die Alus die Sommerreifen und auf die Stahlfelgen die Winterreifen.

Will das ganze aber nicht weiter ausführen.

Aber, einen 20 seitige Arbeit mit 1,5 Zeilenabstand möchte ich von dir dazu in einem Monat zu dem Thema haben. :D

Hast Du Dir das mal durchgelesen, bevor Du auf ANTWORTEN geklickt hast? :confused:
 
Zurück