• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu den Begriffen eines Laufrads

Isall09

Mitglied
Registriert
9 Oktober 2012
Beiträge
101
Reaktionspunkte
6
Angeboten wird zurzeit ein neues Shimano WH-S500-V-L Alfine 622 x 19C (700C - 28") Laufrad.

Jetzt die Frage,

Shimano = Firma

WH-S500-V-L Alfine = Modelbezeichnung

Soweit noch alles klar, aber haut mich nicht dafür...

622 x 19 C = ??? Ist die Größe, aber was bedeutet dies genau.

700C - 28" = 28" Zoll Rad, aber 700 C?

Schon mal lieben Dank, an alle dich sich herabwürdigen mir armen Schlucker auszuhelfen ^^
 
19C ist das Innenmaß der Felge.

Das entscheidet, was für breite Reifen du draufziehen kannst.

Sichere Untergrenze sind 28 mm (zur Not gehen auch 25 mm).
Die Obergrenze legt sich nach Belastung fest. Der Extremreiseradler mit viel Gepäck sagt Innenmaß mal 2, ergibt die maximale Reifenbreite.
Neumodische Festlegungen wollen sogar 60 mm Reifen drauf tun. Dann sollte man sich aber nicht wundern, wenn die Reifenflanken durchscheuern und die Felge in der Mitte entzwei gesprengt wird.
 
Das ist verwirrend!
Einfach? 622 und 700 sind Maßangaben für 28" Laufräder und Reifen.

Also, 28" Zoll Laufrad = 622, das ist dann schon mal geklärt, vielen Dank.

19C ist das Innenmaß der Felge.

Das entscheidet, was für breite Reifen du draufziehen kannst.

Sichere Untergrenze sind 28 mm (zur Not gehen auch 25 mm).
Die Obergrenze legt sich nach Belastung fest. Der Extremreiseradler mit viel Gepäck sagt Innenmaß mal 2, ergibt die maximale Reifenbreite.
Neumodische Festlegungen wollen sogar 60 mm Reifen drauf tun. Dann sollte man sich aber nicht wundern, wenn die Reifenflanken durchscheuern und die Felge in der Mitte entzwei gesprengt wird.

Aha, also am besten 28 mm Reifen nehmen und ca. +/- 6 Bar rein. Woran siehst du das bei der 19 C, dass es passend für die 28 mm sind? Aber schon mal lieben Dank für deine Antwort.

Noch eine Abschliessende Frage. Ist dieses Laufrad von den Dimensionen gut geeignet für ein Rennrad ?
 
25C ist die Maulweite, hat z.B. meine Rigida Big Bull am Reiserad, auf das ich 50 mm Reifen gezogen habe.

Allerdings in 559 also 26 Zoll/MTB

Dann ist diese Beschreibung falsch?
http://www.bike24.net/1.php?content...ct=39966;page=1;menu=1000,4,22,35;mid=4;pgc=0

Oder hier, was stimmt hier nicht?
http://www.bike24.net/1.php?content...23;page=1;menu=1000,4,301;mid=0;pgc=5062:5063

Bitte jeweils auf das Datenblatt gehen,

Ich denke, dass Du hier irrst, soll ja vorkommen,

Der Link von thomaspan ist sehr aufschlußreich.
 
Aha, also am besten 28 mm Reifen nehmen und ca. +/- 6 Bar rein. Woran siehst du das bei der 19 C, dass es passend für die 28 mm sind? Aber schon mal lieben Dank für deine Antwort.

Noch eine Abschliessende Frage. Ist dieses Laufrad von den Dimensionen gut geeignet für ein Rennrad ?

Sagen viele Felgenhersteller und die ERTRO.
Außerdem bin ich es selbst so gefahren bei einer Mavic A-719 und Exal Sp-19, beides 19c Trekkingfelgen.

Hier übrigens die alte/sichere Empfehlung der ERTRO:

http://tandem-fahren.de/Technik/Reifentips/


Die 19C ist eigentlich eine Trekkingfelge.
Die 25 und 28 mm Reifen fallen dabei breiter aus als normal, was bei moderenen Rennrahmen zu Problemen mit Schleifen an Rahmen und Gabel führen kann.
Das gilt für das Vorderrad.

Das Hinterrad sollte 135 mm Einbaubreite (Renn ist heutzutage 130 mm) der Nabe haben ??? Das passt nur in flexible Stahlrennrahmen sicher.
Ich bin diese 135 mm Nabenbreite auch mal tausende Kilometer in einem Alurrennahmen gefahren, ohne Probleme.
Und scheinbar hat es den Rahmen nicht geschadet, denn er läuft noch heute. Aber als bedenkenlos gebe ich es bei Alurahmen mit 130 mm Ausfallende trotzdem nicht aus.
 
Dann ist diese Beschreibung falsch?
http://www.bike24.net/1.php?content...ct=39966;page=1;menu=1000,4,22,35;mid=4;pgc=0

Oder hier, was stimmt hier nicht?
http://www.bike24.net/1.php?content...23;page=1;menu=1000,4,301;mid=0;pgc=5062:5063

Bitte jeweils auf das Datenblatt gehen,

Ich denke, dass Du hier irrst, soll ja vorkommen,

Der Link von thomaspan ist sehr aufschlußreich.

Hast recht! 700 die Bezeichnung für Reifen 622 für Felgen


Auf eine 622-19C Felge passen 700-25C bis 44C Reifen laut meinem Link (Tandemfahren)
 
700-28c ist die französische (=veraltete) Bezeichnung für ETRTO 28-622
622-19c gibt es nicht, gemeint ist 19-622. Es wurde also an die ETRTO-Bezeichnung fälschlicherweise ein C angehängt und die Reihenfolge vertauscht.

Das geht eigentl. ganz gut hieraus hervor.

19-622 sind Trekkingfelgen. Rennradfelgen haben heute die Größe 13-622 oder 15-622, neuerdings auch 17-622. Die erste Zahl bezeichnet dabei die Maulweite der Felge, gemessen an der Innenseite.

Wenn es sich um einen Reifen handelt, gibt die erste Zahl an wie breit der Reifen auf einer Standardfelge baut.
Die zweite Zahl, hier die 622, meint sowohl den Radius der Felge als auch des Reifens am Sitz des Reifens in der Felge.

In dem Bike24 Link (->Datenblatt: Dimension) steht die ETRTO - Bezeichnung vorne und inKlammern die französische Bezeichnung.
 
http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...ID_Seite=12&tn_mainPoint=Technik&tn_subPoint=

nach der 2006er ERTRO

Jedoch sind die großen Reifenbreiten bei schmalen Felgen nicht zu empfehlen, wenn man die breiten Schlappen mit Maximaldruck fährt, z.B. am schwer beladenen Reiserad.
Die Ergebnisse sehen dann so aus:

albtraum.jpg
 
7
622-19c gibt es nicht, gemeint ist 19-622

Das geht eigentl. ganz gut hieraus hervor.

Hier geht was anderes hervor:

"Der Reifeninnendurchmesser muss mit dem Felgenschulterdurchmesser übereinstimmen. Die Reifengröße 37-622 passt z.B. auf eine Felge 622 x 19C. Der Reifeninnendurchmesser stimmt mit dem Felgenschulterdurchmesser von 622 mm überein."

Auch aus einem Schwalbe Link:

http://www.schwalbe.com/ger/de/tech...ID_Sprache=1&ID_Seite=12&tn_mainPoint=Technik
 
Ich fahre seit drei Jahren 57er Reifen auf 17er-Felgen (26 Zoll) an einem Hardtail und knalle damit durch die Botanik, als wenn es der letzte Tag in meinem Leben wäre. Rad, Ausrüstung und Fahrer kommen auf ca. 120 Kilo. Defekte: Ein Plattfuß dank aufgeschnittener Flanke...
 
"Der Reifeninnendurchmesser muss mit dem Felgenschulterdurchmesser übereinstimmen. Die Reifengröße 37-622 passt z.B. auf eine Felge 622 x 19C. Der Reifeninnendurchmesser stimmt mit dem Felgenschulterdurchmesser von 622 mm überein."

Auch aus einem Schwalbe Link:

Tja, solange die ETRTO ihre Nomenklatur nicht (kostenfrei) veröffentlicht, werden wir es wohl nicht genau wissen.

Hier scheint es aber so zu sein, daß die Felgenbezeichnung französisch und die Reifenbezeichnung nach ETRTO erfolgt. Insofern kein Widerspruch. Oder?
 
Ich fahre seit drei Jahren 57er Reifen auf 17er-Felgen (26 Zoll) an einem Hardtail und knalle damit durch die Botanik, als wenn es der letzte Tag in meinem Leben wäre. Rad, Ausrüstung und Fahrer kommen auf ca. 120 Kilo. Defekte: Ein Plattfuß dank aufgeschnittener Flanke...

Es kann gut gehen, muss aber nicht.
Die oben beschriebenen Schäden sind keine graue Theorie, sondern tatsächlich mehrfach vorgekommen.


Hast du auch schon 10.000 oder gar 20.000 km hinter dich gebracht?

Übrigens 130-140 kg Systemgewicht hatte ich als ich 2 Monate durch Großbritannien gefahren bin.
Hatte 32 und 37 mm Reifen auf den 19C Felgen. Hat auch den Vorteil, dass die Durchschlagsneigung drastisch sinkt.
 
Die 19C ist eigentlich eine Trekkingfelge.
Die 25 und 28 mm Reifen fallen dabei breiter aus als normal, was bei moderenen Rennrahmen zu Problemen mit Schleifen an Rahmen und Gabel führen kann.
Das gilt für das Vorderrad.

Das Hinterrad sollte 135 mm Einbaubreite (Renn ist heutzutage 130 mm) der Nabe haben ??? Das passt nur in flexible Stahlrennrahmen sicher.
Ich bin diese 135 mm Nabenbreite auch mal tausende Kilometer in einem Alurrennahmen gefahren, ohne Probleme.
Und scheinbar hat es den Rahmen nicht geschadet, denn er läuft noch heute. Aber als bedenkenlos gebe ich es bei Alurahmen mit 130 mm Ausfallende trotzdem nicht aus.

Mein Rahmen ist von *keine Ahnung, aber alt*. Ist ein Hinault... hinten hab ich trozdem 130 mm und nicht 135 mm.

Also hab ich Quasi ein falsches Laufrad für mein Rennrad gekauft? Was ist, wenn die Einbaubreite 135 mm ist und nicht 130 mm, kann man dann noch etwas "quetschen" ?

#Edit: Ist aber eh ein VR, auf der Homepage von Shimano steht Einbaubreite: VR 100 mm, HR 135 mm, also passt es, HR brauch ich ein spezielles...

Wie meinst du das, dass die 28 mm Reifen breiter ausfallen? Dann direkt besser zur 25 mm Reifen greifen?
 
Zurück