• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage Ultegra Hydro Leitung

Bremer287

Aktives Mitglied
Registriert
8 Juli 2018
Beiträge
252
Reaktionspunkte
107
Hallo,

ich möchte am Cockpit etwas ändern. Dazu muss ich die hydraulischen Leitungen von den STI abnehmen und durch den Vorbau führen.

Muss ich beim lösen was beachten, wie das Leitungsende verschließen oder danach entlüften?
Vielen Dank vorab.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von CarloFabi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich denke du mußt die auf jeden fall trennen denn die Mutter samt Olive wirst nicht durch den Lenker bekommen. Heist also am besten komplett neue Leitung neu verlegen.
 
Sorry, hätte noch erwähnen sollen, dass die Leitungen nicht durch den Lenker laufen, sondern durch eine Mulde unterhalb. Cervelo AB09.

Mir geht es erstmal nur darum, ob ich die Leitung ohne Weiteres öffnen kann oder ich sie während des verlegens verschließen muss und danach entlüften.
 
Wenn du nur am STI abschraubst kommt da wenn du nicht mit der Leitung wild hin und her wedelst normal maximal ein Tropfen raus. Ist im Prinzip so wie wenn du einen Strohhalm aus einem Glas raus ziehst und das obere Ende mit einem Finger verschlossen hältst. Endlüften ist nach dem öffnen aber immer ratsam. Gibt aber bestimmst einige die das auch ohne machen.
 
Theoretisch muss man die Olive ersetzen. Olive ist eine Quetschdichtung, die nicht mehrfach verwendet werden sollte.
Ob man das nun wirklich tut, ist jedem selber überlassen. Ich habe die Olive bisher nach dem Lösen immer ersetzt.
 
Habe die Oliven und Insert Pins gewechselt, danach entlüftet. Das ging wirklich super easy. Einfach mal rantrauen.
Danke nochmal für die Tipps.
 
Ich habe jetzt auch mal eine Frage zu den Schraubverbindungen und den Oliven.
An meinem Canyon ist der Rahmen getauscht worden. Bremse dabei auch neu befüllt und entlüftet. Im Grunde sieht es ganz gut aus, aber an der Befestigung der Bremsleitung am vorderen Bremssattel schwitzt es ein wenig Öl raus. Keine Tropfen, ein feuchter Film.
Jetzt hab ich es ein wenig nachgezogen mit dem 8er Maulschlüssel und dann wurde es eher schlimmer.
Wieder minimal gelöst, wird´s wieder besser.

Kann das sein? Gibt´s dafür ne logische Erklärung?
Hab an den Fahrradscheibenbremsen noch nix selber gewerkelt außer mal die Beläge erneuert, von daher bin ich hier noch etwas unbeleckt.
 
Wenn die Olive nicht ganz sauber in der Passung sitzt, zB leicht verkantet, dann kann mehr Drehmoment für mehr Verkanten sorgen.
Da kommt man wahrscheinlich nicht um das Aufmachen der Leitung nicht herum.
 
Danke für die Beiträge!
Nix ist unmöglich....aber schon ungewöhnlich. Wurden Pin und Olive beim Tausch gewechselt?
Ja. Ich weiß aber nicht sicher, ob oben oder unten.

Wenn die Olive nicht ganz sauber in der Passung sitzt, zB leicht verkantet, dann kann mehr Drehmoment für mehr Verkanten sorgen.
Da kommt man wahrscheinlich nicht um das Aufmachen der Leitung nicht herum.
Wobei es jetzt dicht zu sein scheint.
Hab hier heute vormittag wie beschrieben mit fester und lockerer 1x hin und her gemacht und vorhin 45km mit reichlich steil bergab gemacht. Im Moment schwitzt nix mehr.

Viel hatte ich freilich nicht gedreht. Das war minimalst. „En Muggaseggele“, wie die Schwaben sagen…
 
@Orr Babba
kannst ja zur "lokalisierung" mal ein kreppband oder anderes papierband umkleben.
Hat auch den vorteil, das die hydraulikflüssigkeit nicht direkt auf die scheibe kommt.

Habe gerade ein ähnliches problem am rr wo die leitungen vollintegriert sind.
Hier dachte ich zuerst auch, dass die olive am sattel undicht ist.
Ist sie vermutlich aber nicht, denn die leitung scheint beschädigt zu sein. :(
 
Einfach mal Wegen fahren die schön staubig sind ohne das Bike dann gleich wieder waschen. So sieht man am besten ob am Bremssattel noch was undicht ist oder nicht.
 
Danke!

Wie ist eure Erfahrung mit der Dichtigkeit grundsätzlich?
Haut das normal immer im ersten Versuch hin? Oder ist son leichtes Schwitzen am Anfang normal?
Wenn die schonmal befüllte Leitung geöffnet und neu verlegt wird, kann es ja durchaus sein, dass es dabei Sauerei gibt und das Zeug dann noch ne Weile sichtbar ist. 🤔
 
Die Shimano Bremsen was ich seit Mitte der 1990 alle verbaut habe waren immer dicht nach der Montage. Ist ja kein Hexenwerk. Das an einem Anschussstutzen am Anfang ein leichter Ölfilm ist ist normal. Ich mach da nach der Montage die Stellen immer mit Isopropylalkohol sauber. Das entfernt schon mal den Film und so sieht man besser ob ein neuerlicher Ölaustritt vorliegt.
 
Stand der Dinge, paar Wochen und etliche Fahrten später:
Jetzt scheint es ohne weiteres Zutun dicht zu sein.
Möglicherweise waren es nur Ölrückstände von der Montage, die aus den Anschlusstücken ausgetreten sind.
Ich hab das immer wieder abgeputzt und beobachtet. Es wurde immer weniger.
Vorne kam schon länger nix mehr und seit den letzten zwei Fahrten ist der Ölfilm hinten auch verschwunden bzw. nicht wieder gekommen.
 
Zurück