• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Die delle ist völlig wumpe, sie macht den Rahmen aber erschwinglich. Wer ein frühes Koga in dieser Farbgebung sucht kann zufrieden sein. Müßte 120er Ausfaller haben...
 
Absolut. Meine Farbe, aber leider einen kleinen Zentimeter zu klein. Köln wäre auch kein Thema.
 
Die delle ist völlig wumpe, sie macht den Rahmen aber erschwinglich. Wer ein frühes Koga in dieser Farbgebung sucht kann zufrieden sein. Müßte 120er Ausfaller haben...
Im 77er Katalog stehen zwar 120 mm, aber auch anders als bei Pro Racer und Road Racer 6f statt 5f.
Also entweder 6f compact, 5f (glaube ich nicht) oder doch 126 mm. Ich tippe auf 126 mm. Weiß jemand genaues?
 
Ich hatte es schon länger vermutet ... , dass die ersten Koga Highend Rahmen aus den 70ern aus Tange 1 noch deutlich leichter waren als die schwereren Nachfolger.

Dieses ebay KA Angebot scheint meine Vermutung zu untermauern:
Koga Miyata Pro-Luxe 1977 Rennrad Rahmen RH 59

"Rohrsatz laut Koga Miyata Katalog Tange Champion Nr. 1
Rahmenhöhe 59 cm (c-t)Oberrohrlänge ~56 cm (c-c)
Einbaubreite vorne/hinten 100/126 mm
für Sattelstütze 27,0mm
für JIS Steuersatz (Lagerschalen 30,0 mm und Konus 27,0 mm)

GEWICHT:
Rahmen: ~1870 gr.
Gabel: ~735 gr."
ich sehe da aber Aufbapperl der Stahlsorte 4140 , das wäre hier 42CrMo4 / 1.7225 nach EN , also
kein Tange No. 1 .
Es sei denn Tang hat sich einfach diese Fantasienamen ( Tange No 1 etc.)später für die selben Rohre einfallen lassen , genau so wie die Handelsnamen anderer Hersteller ( Reynolds/Columbus etc.) bei denen ja auch keiner wirklich weiss welche echte Stahlsorten das sind .
Und das Gewicht und die Steifheit hängt fast ausschliesslich von den Wandstärken ab , Stähle habe alle das selbe spez. Gewicht meine ich , also die Menge an verbautem Material erzeugt das Gewicht.
Der Anbieter ist offenbar Sachkundig und das Angebot wirklich korrekt und gut .
 
Und das Gewicht und die Steifheit hängt fast ausschliesslich von den Wandstärken ab , Stähle habe alle das selbe spez. Gewicht meine ich , also die Menge an verbautem Material erzeugt das Gewicht.
Der 77er Katalog betont die Leichtigkeit des Rahmens (extrem kurz) und gibt Wandstärken von 0,5/0,8 mm an. Weiterhin solle ein leichter Muffensatz von 219 g verwendet worden sein, mit einer Wandstärke von 1 mm. Löttemperatur nur bei 580°, das könnte doch auch was über die Legierung aussagen, oder?
 
Der 77er Katalog betont die Leichtigkeit des Rahmens (extrem kurz) und gibt Wandstärken von 0,5/0,8 mm an. Weiterhin solle ein leichter Muffensatz von 219 g verwendet worden sein, mit einer Wandstärke von 1 mm. Löttemperatur nur bei 580°, das könnte doch auch was über die Legierung aussagen, oder?
Tange #1 is 0.8/0.5/0.8mm double-butted
 
Um das mal rund zu machen..
Die Firmen die Rohrsätze für Räder produzieren stellen ja selbst keinen Stahl her , da kommen keine Güterzüge voll Erz an , werden Hochöfen oder Bessemerbirnen angeheizt , die kaufen bei Stahlherstellern vorgefertigte Rohrohre aus den zig.hundert zertifizierten Stählen nach ihrer Wahl ein und formen sie um , mehr doch nicht .
Warum sie i.d.Regel aber nie preisgegeben haben welche Sorte das ist...keine Ahnung , vermutl. weil es eben nur übliche Vergütungs- oder gar Baustähle sind , so ein Stahlhersteller kocht doch nicht eine supidupi neu kreierte , geprüfte und zertifizierte Legierung nur für die aus ihrer Sicht lächerlich geringe Menge die von Reynolds/Columbus etc.geordert wird , das wäre ja Unsinn , es gibt so viele Sorten für jede Anwendung das wäre auch wirtschaftlich völlig Unsinnig.
Nein, die Rohfertiger haben aus Marketinggründen den Kunden da irgendwas besonderes suggerieren wollen , was ja auch vollumfänglich gelungen ist , das hallt bis heute nach , der Rohrsatz eines Rahmens bestimmt doch die Höhe des merkantilen Preises , obwohl Niemand im Gebrauch eine wirkl. Unterschied festellen kann , alles heisse Luft das mit den Rohren .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dann erfreuen wir uns einfach nur an den bunten Kleberchen aufm Rad 😏
IMG_20211119_130012.jpg
IMG_20211119_125152.jpg
 
Wenn jemand diesen Rahmen mal in RH57 (c-c) in gutem Zustand zum Verkauf sieht, bitte unbedingt bescheid geben!

Ich bin dabei, ihn in RH50 für Sohnemann aufzubauen... habe einen schwarzen Steuersatz eingepresst, schwarze Bremsen montiert und testweise mal meine schwarzen Ksyrium Pro mit Exalith-Beschichtung von der rot-weißen Gazelle reingesteckt... Und was soll ich sagen, ich habe mich verliebt... Würde dafür sogar den blauen Herkelmann oder das PR6000 hergeben...

537876-9v7sil5gd9de-downloadfile_1-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn im Katalog Tange Champion steht und der 4140 - Aufkleber original ist, dann heißt das ja, daß die 4140 - Rohre eben aus Tange Champion Stahl sind.
Es gibt keinen Tange Champion Stahl als Sorte , das ist nur eine Handelsbezeichnung , es ist wahrscheinlich das Tange Champion Rohrsätze eben aus 4140 Rohren gezogen wurden , so herum wird das logisch .
Das kürzel 4140 ist eine int. Normbezeichnung für eine reale Stahlsorte .
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich die Stahl-Diskussion mit großer Spannung verfolgt habe, möchte ich mal
auf ein anderes Material zu sprechen kommen: Titan.
Mir wird ein Full-Pro Titanium (1993er Version) angeboten. Hier im Forum findet sich dazu leider kaum etwas, außer zwei mal ein Eintrag, dass die geklebten Stellen (wurde das damals wirklich geklebt???) aufgegangen sind und das Rad somit hinüber war. Hat jemand Erfahrungen mit dem FP-Titanium?
Ich finde bei einem so hochpreisigen Rad den Gedanken, dass der Rahmen "auseinanderfällt" ja eine absolute Katastrophe.
 
Zurück
Oben Unten