• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felgenband

snowdan schrieb:
einfach venünftige reifen kaufen. jeder normale händler hat nen grand prix (ohne 3000), der tuts.

die blizzard sind echt unter aller kanone.


Aber was hast du gegen einen GP 3000 für 19,50 € ?
Was kostet ein normaler Grand Prix?

Ich weiß halt nur das der 3000er echt gut ist.
Klar mein Michelin Race 2 Pro ist auch nicht schlecht, aber der GP hat auf jeden Fall mehr Pannsicherheit.


CS
 
clever_smart schrieb:
Aber was hast du gegen einen GP 3000 für 19,50 € ?
Was kostet ein normaler Grand Prix?

Ich weiß halt nur das der 3000er echt gut ist.
Klar mein Michelin Race 2 Pro ist auch nicht schlecht, aber der GP hat auf jeden Fall mehr Pannsicherheit.


CS

der normale gp ist billiger und hält min. doppelt so lange, eher noch mehr. nasshaftung ist besser. pannensicherer ist er auch.

dass der michelin weniger pannensicher sein soll als der 3000, halte ich für ein gerücht. der unteschied wird sehr klein sein. er rollt auch viel besser als der 3000.
 
snowdan schrieb:
der normale gp ist billiger und hält min. doppelt so lange, eher noch mehr. nasshaftung ist besser. pannensicherer ist er auch.

dass der michelin weniger pannensicher sein soll als der 3000, halte ich für ein gerücht. der unteschied wird sehr klein sein. er rollt auch viel besser als der 3000.


Ja, der rollt richtig gut. Kann ich nur empfehlen. Und wenn man ihm keine Bremsplatten zufügt hält er auch ne ganze Weile. Und er wird nicht eckig wie der GP 3000, was ich sehr positiv finde. Dafür ist so ein abgefahrener 3000er noch gut für die Rolle zu gebauchen :D


CS
 
Also so einen Großen Aufstand wollte ich jetzt garnicht verursachen ;)

Das Problem ist nur, ich hab im Moment noch von nix ne Ahnung :lol:, denke mal da wächst man mit jeder anderen Sache auch hinein. Macht es denn wirklich sinn sich jetzt neue Reifen zu kaufen wenn die alten noch so gut wie neu sind? Rechnet sich das im Bezug auf Pannensicherheit? Wie heißt denn genau der besagte Michelin Reifen und was kostet er?

So long...
HobbyBiker

P.S.:Noch ne Frage zur Pumpe, habt ihr da eine Empfehlung? Weil die "Pumpen" von der Tanke sind ja echt bescheiden, da sieht man nie den aktuellen Druck. Gibt es eine Standpumpe die den aktuellen Druck anzeigt? Hab für unterwegs diese Co2 Kartuschen, in wieweit die es bringen weiß ich allerdings auch noch nicht, wieder so ne Erfahrungsgeschichte...
 
HobbyBiker schrieb:
Also so einen Großen Aufstand wollte ich jetzt garnicht verursachen ;)

Das Problem ist nur, ich hab im Moment noch von nix ne Ahnung :lol:, denke mal da wächst man mit jeder anderen Sache auch hinein. Macht es denn wirklich sinn sich jetzt neue Reifen zu kaufen wenn die alten noch so gut wie neu sind? Rechnet sich das im Bezug auf Pannensicherheit? Wie heißt denn genau der besagte Michelin Reifen und was kostet er?

So long...
HobbyBiker

P.S.:Noch ne Frage zur Pumpe, habt ihr da eine Empfehlung? Weil die "Pumpen" von der Tanke sind ja echt bescheiden, da sieht man nie den aktuellen Druck. Gibt es eine Standpumpe die den aktuellen Druck anzeigt? Hab für unterwegs diese Co2 Kartuschen, in wieweit die es bringen weiß ich allerdings auch noch nicht, wieder so ne Erfahrungsgeschichte...


Die Reifen sind Michelin Race 2 Pro, ist kosten im Set ca. 50 €.
Ordentliche Reifen machen sich immer bezahlt. Was kostet ein Schlauch €, also hast du schon 15 € verbraten. Und die Zeit die man opfern muß für den Wechel kann man gar nicht wirklich beziffern.

Ich habe eine Standpumpe, kostet so 20 € ist ein Manometer dran. Alles bestens. Für unterwegs habe ich ne mini Pumpe ohne Co2 Patrone. Ich habe den Druckmesser (1 €) von Schwalbe dabei (kann man auch mit dem Schlauch im Set kaufen). Damit kann ich den Druck messen, wenn ich unterwegs mal Luft brauche.

Also gute Reifen rechnen sich auf jeden Fall!

Gruß

Clever
 
HobbyBiker schrieb:
Hallo zusammen,


als erstes wollte ich mal Hallo :wink2: sagen. Bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines Radeon Viper RR, allerdings treten schon die ersten Probleme auf.

Ist es normal das bei einem neuen RR kein Felgenband verbaut ist? Habe nämlich auf den letzten 850km 3 platte Reifen am Hinterrad gehabt, jedoch steckte nichts im Mantel, wodurch ich schließen würde das es was mit der Felge zu tun hat (wenn ich da falsch liege, korregiert mich bitte). Weil wenn das mit dem Felgenband nciht normal ist, müsste ich mal bei meinem Radhändler nachfragen ob die es nicht einfach vergessen haben...

So das war's erstmal.

Grüsse
HobbyBiker

Bevor man auf etwas schließt, sollte man sich den kaputten Schlauch genau anschauen: An der Form und Position des Loches kann man ganz gut abschätzen, woran es lag; Durchstiche machen kleine Löcher an der Außenseite, Felgen eher im inneren Bereich, Durchschläge meist 2kleine nebeneinander, dann gibts noch bei der Montage eingeklemmte...

Den Tip mit den Conti GP (ohne3000) als langlebigen und pannensicheren Reifen würde ich unterschreiben. Bei der hohen Laufleistung würd ich auch die paar € mehr für die deutlich leichtere Faltversion bezahlen.

Gruß mess.
 
Eine Durchschlag entsteht, wenn du z.B. über eine kleine Kante fährst (abgeschrägter Bordstein, hochstehender Gullideckel oder so). Dann reichen mit deinen 100 kg Systemgewicht die 7 bar im Reifen nicht aus und der Mantel und Schlauch wird durch die Felge so stark zusammengedrückt, das zwei Löcher entstehen. Von jedem Felgenhorn wird quasi ein Loch in den Schlauch gedrückt.

Im Englischen heißt das Ganze deswegen Snake Bite, weil es wie ein Schlangenbiss aussieht.

Also behalt deine Reifen, wenn die noch gut sind und pump halt einfach etwas mehr Druck drauf.

Den Maximaldruck auf jeden Fall, eher noch leicht darüber. Frag mal in einem Tandem-Forum nach, ob dort jemand den Reifen kennt und weiß wieviel Druck der wirklich aushält. Tandemfahrer sind ja quasi gezwungen immer den maximalen Druck zu fahren.
 
Das ist doch mal interessant :wink2:
Kunststofffelgenband hatte ich auch. Nach 3 Platten in 1 Woche war mir an den innenliegenden Löchern im Schlauch klar, dass es mit der geschweißten Verbindungsnaht des Felgenbandes zusammenhängen dürfte. Habe dann vom Händler auf Kulanz richtig breites Spezialfelgenband aus Gewebe zum Aufkleben bekommen. Danach nie mehr solche Probleme gehabt.

Reifen bisher meistens Conti GP 3000. Die laufen sich allerdings schon nach kurzer Zeit hinten zu einer unschönen flachen Walze ab. Bei farbigen noch schneller. Dennoch halten sie einige tausend Kilometer.

Jetzt fahre ich 2000 km die Michelin Pro Race. Rollen super geradeaus, bei engen Kurvenfahrten quietschen diese jedoch komisch auf der Straße. Abrieb scheint gering.

Platten habe ich in den letzten 3 Jahren bei 18000 km nur 1 gehabt. Sobald ich durch Sand oder Splitt fahre, erst recht wenn dieser feucht ist, gehe ich mal für 1 Sekunde (1 Radumdrehung) mit einem Finge fast ohne Berührung über die Laufflächen. Damit verhindert man das Eindrücken spitzer Körner, zumindest ist das Risiko geringer. Vor Jahrzehnten gab es so ein Teil aus Metall, das man am Bremsbolzen festgemacht hat, 1/10 mm über dem Reifen. War aber nur kurz im Einsatz. Höchstens für Schotterwege interessant, aber wer fährt die schon mit dem Rennrad.

Also, versuch es mal mit breitem geklebten Gewebefelgenband, falls die Löcher innenseitig entstehen. :wink2:
 
clever_smart schrieb:
....Sehr steif sind diese Laufräder nicht gerdae und bei 98 KG ist dieses Laufrad nicht gerade optimal, bisschen weich und wenig Speichen....
Zu den Schwalbe kann ich nichts sagen, bin ich noch nie gefahren. Aber ich denke es gibt bessere. ...

Ah ha, nicht selber gefahren, aber jede Menge gehört. :eyes: Geht mir auch immer so: der Kumpel von nem Freund meinte, er habe von der Freundin einer Bekannten gehört, daß ..... :blabla: :blabla:



clever_smart schrieb:
...
Ich denke ein 15 € Mantel wird nicht so pannensicher sein wie ein 35 € Mantel. Wenn dieser als Pannensicher ausgeschrieben ist. Wie z. B. Conti 4 Seasons.
...

WArum denn das bitte schön? :confused: Der Preis hat nun mal rein gar nix damit zu tun, wie pannensicher ein Reifen ist. Grade preiswerte Reifen, bei denen es nicht auf's Gewicht ankommt, haben häufig den besten Pannenschutz. Und umgekehrt sind die teuersten Reifen, die dann meistens auf Leichtbau ausgelegt sind, die empfinglichsten.

clever_smart schrieb:
...
quatsch, macht gar nichts!
Was meinst du was hier jeder als "Neuling" geschrieben hat. ....
....
Ach, nicht nur Neulinge. Beispiel gefällig: :blabla:
clever_smart schrieb:
...
Die meisten Plattem kommen von zu geringem Druck. Wenn Du mit 7 bar über einen spitzen Stein fährst kann es sein, dass er durch die Manteldecke pikt, wenn du mit 8-9 bar fährst rollt der Reifen einfach darüber weil der Druck des Reifens härter ist als der Druck des Steins auf den Reifen.
.....

:lol: :lol: :lol: :blabla: selten so lachen müssen die letzten Tage, außer bei Schröders Äußerungen in der Elephantenrunde.
 
Ich grabe wohl gerne alte Themen aus, aber besser als immer wieder neue auf machen ;)

Ich wollte heute noch eine kleine Jahresabschlußrunde drehen, doch als ich in den Keller komme, steht mein Radl mit plattem Hinterreifen da. Ersatzschlauch hab ich zum Glück hier und so habe ich erst einmal den Reifen von außen auf Einstich oder Fremdkörper abgesucht, habe aber außer einem kleinen, oberflächlichen Schnitt nichts entdecken können. Nachdem ich den Schlauch raus hatte, habe ich etwas Luft reingepumpt und konnte so schnell die undichte Stelle finden, und zwar auf der Innenseite. Daraufhin habe ich mir an entsprechender Stelle die Felge angeschaut, aber das einzige was mir auffiel war, dass unter dem Felgenband ein kleiner Gegenstand (vermutlich Span) eingeklemmt ist und das Felgenband leicht spitz spitz hoch drückt. Ich hatte dann erstmal einfach den neuen Schlauch eingezogen, damit ich heute fahren konnte. Den Störenfried würde ich aber natürlich trotzdem gerne aus dem Rad verbannen. Dazu muss ich ja das Felgenband raus ziehen.
Meine frage ist nun, ob ich es anschließend weiter nutzen kann, oder ob sowas eher "einweg" ist und man macht besser ein neues rein? Die Laufräder sind R24 Spline von DT Swiss, das Felgenband ist ebenfalls von der Marke.
 
Wenn du das Felgenband zerstörungsfrei raus bekommst, kannst du es auch wiederverwenden.


Aber die Idee keinen Thread dafür aufzumachen, war nicht besonders toll. Ich habe erst 2 Seiten des Ursprungsthemas gelesen um dann zu deiner, doch recht anders gelagerten, Frage zu kommen.
Threads gibts hier umsonst und das Forum stirbt auch nicht an zuvielen Threads. Deshalb ruhig einen eigenen aufmachen. Ist jetzt nicht schlimm, aber schöner wärs mMn anders gewesen.
 
Danke für die Antwort. Dann werd ich wohl mal mein Glück versuchen. Aber erst "nächstes Jahr" ;)

Wenn ich einen Thread öffne, wird mir automatisch der letzte ungelesene Beitrag angezeigt, ist das bei dir nicht so?
 
Das ist nur so wenn man den Thread schon mal gelesen hat und da der schon über 10 Jahre alt ist waren wir noch gar nicht hier
 
Wenn ich einen Thread öffne, wird mir automatisch der letzte ungelesene Beitrag angezeigt, ist das bei dir nicht so?
Es wird dir eine Reihe von Themen angezeigt, die ähnliche Titel haben. Damit soll verhindert werden, daß tausend Threads zum gleichen Thema aufgemacht werden, aber das sollte dich nicht daran hindern, einen eigenen Thread aufzumachen, wenn beide Themen inhaltlich ausreichend weit auseinanderliegen.

Das Problem hier ist aber tatsächlich auch, daß der Titel das Thema nicht besonders genau beschreibt. Es ist ja kein allgem. Wissensaustausch über Felgenbänder, sondern es geht um ein (jetzt zwei) konkrete(s) Problem(e).
 
Zurück