• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahrradhalter für den Innenraum

Hatte ich mir bei einer RTF mal bei einem Mitfahrer angesehen. War überzeugend. Leider musste ich beim Vermessen dann feststellen dass mein Auto wider erwarten doch zu klein war :mad: Hätte für den Radtransport immer die Sattelstütze ausbauen müssen. Also vorher genau mal prüfen ob das Rad in der gedachten Weise tatsächlich transportiert werden kann
 
Das mit der Sattelstütze ist mir bei dem Kombi bewusst. Mir geht's speziell um den Transport wenn ich in den Urlaub fahre (Gardasee) oder mal spontan nen Ausflug woanders hin mache. Also wird nicht so häufig vorkommen...
 
Dann ist's ja ok. Mir hat speziell die Verankerung des Systems in den entsprechenden Mulden der Rücksitze zugesagt. Jedenfalls besser als bei einem anderen System welches sich nur an den Seitenwänden abstützt
 
Hi,
die drei "Großen" in dem Bereich sind bei uns bikeinside, radfazz und Radstand.
Bei radfazz und bei bikeinside hat mir die Befestigung des Trägers nicht gefallen ( ist natürlich fahrzeugspezifisch), während dies bei Radstand besser gelöst ist.
Zudem bietet Radstand eine Menge sinnvolles Zubehör wie Schutzdecken oder Radtaschen, welches allerdings nicht sehr hochwertig ist.
Beachte auch, dass das Fahrrad zusätzlich am Hinterrad fixiert werden sollten.
 
Habe mir jetzt mal den Halter von Radfazz bestellt. Mal schauen ob ich zufrieden bin. Wie würdet ihr das Hinterrad dann sichern?
 
naja, es liegen doch Schnellspannergurte bei und auch der Leon wird wohl Verzurrösen im Kofferraum haben.
Ich transportiere meine Räder (zumeist ein 29er Fully und ein Rennrad) übrigens entgegengesetzt zur Fahrtrichtung und kann die Hinterräder an den Befestigungsschienen der ausgebauten Sitze fixieren.
Auch beim neuen Leon (hatte bis vor einigen Wochen den Leon II und jetzt einen schön hohen Yeti) wird es wohl schwierig sein, die Rücksitze auszubauen, was eine deutliche Volumenvergrößerung (vor allem Höhe wird gewonnen) bedeuten würde.
 
Ich habe mir die Systeme von Radfazz und bikeinside angeschaut und beide haben mir nicht so zugesagt.
Die reine Klemmung des Trägers von bikeinside hat mir nicht so zugesagt, da fehlt mir das Vertrauen.
Und der Träger von radfazz wird wohl mit Schrauben fixiert, wofür man wohl Löcher bohren muss.
Da wir einen neuen Skoda Roomster haben, wollte ich da keine Löcher reinbohren. Deshalb habe ich mich dann für das originale Trägersystem von Skoda entschieden und bin zufrieden. Passt aber wohl nur bei Skoda.
 
Nein, die von Radfazz werden in der Halterung von der Rückenlehne eingebaut. Also nichts mit bohren
ImageUploadedByTapatalk1431676347.153911.jpg
 
Da wir einen neuen Skoda Roomster haben, wollte ich da keine Löcher reinbohren.
ja, beim Yeti wäre das analog gewesen.
Der Skodahalter ist allerdings recht unflexibel, was die Einstellungen betrifft. Zudem steht man mit Steckachse auf verlorenem Boden.
Der Radstand-Halter wird übrigens auch nur an den hinteren Verzurrösen verschraubt.

Das Problem beim Radfazz sehe ich aber im Leon bei der punktuellen Befestigung (mir ist da ein durchgehende Schiene deutlich lieber) und zudem (bei MTBs natürlich ein wichtigeres Thema) lässt sich schlecht eine Schutzplane unter dem Träger legen, um den Kofferraum halbwegs sauber zu halten.

Bei mir sieht es bei einem MTB (daneben kommt das Rennrad) so aus:

Halter1.jpg Halter2.jpg
 
Nein, die von Radfazz werden in der Halterung von der Rückenlehne eingebaut. Also nichts mit bohren

Das stimmt so nicht ganz. Denn nicht jedes Auto hat diese Halterungen an der Rückenlehne. Und dann muss gebohrt werden! Steht auch im FAQ oder in der Bedienungsanleitung:
http://www.radfazz.de/fahrradtraeger-beschreibung-informationen

Der Skodahalter ist in meinen Augen nur unflexibel was die Stellung der Gabel angeht. Die Halterung lässt sich ansonsten seitlich und nach vorne/hinten sehr gut verstellen. Im Roomster jedenfalls sehr praktisch.
Das Problem mit der Steckachse kann sein, da kenne ich mich nicht aus(habe mich nicht damit beschäftigt), da ich keine Räder mit Steckachse habe.
 
Das stimmt so nicht ganz. Denn nicht jedes Auto hat diese Halterungen an der Rückenlehne. Und dann muss gebohrt werden! Steht auch im FAQ oder in der Bedienungsanleitung:
http://www.radfazz.de/fahrradtraeger-beschreibung-informationen

Der Skodahalter ist in meinen Augen nur unflexibel was die Stellung der Gabel angeht. Die Halterung lässt sich ansonsten seitlich und nach vorne/hinten sehr gut verstellen. Im Roomster jedenfalls sehr praktisch.
Das Problem mit der Steckachse kann sein, da kenne ich mich nicht aus(habe mich nicht damit beschäftigt), da ich keine Räder mit Steckachse habe.

War natürlich auch nur auf meinen bezogen, dass ich hier nichts bohren muss. Das käme für mich dann nämlich auch nicht in Frage!
 
Im Normalfall (ausser mit einer Eigenkonstruktion) eben garnicht...
Zudem ist auch hier die Flexibilität eher eingeschränkt, d.h. wenn mal drei oder vier Bikes verstaut werden sollen, kann es schon recht eng mit den Lenkern werden.
 
Hier das Ergebnis:
 

Anhänge

  • ImageUploadedByTapatalkHD1432475962.212118.jpg
    ImageUploadedByTapatalkHD1432475962.212118.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 349
  • ImageUploadedByTapatalkHD1432475968.961064.jpg
    ImageUploadedByTapatalkHD1432475968.961064.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 635
  • ImageUploadedByTapatalkHD1432475975.480914.jpg
    ImageUploadedByTapatalkHD1432475975.480914.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 500
Und wie wird das Ding im Auto fixiert?
Einerseits soll es durch das Eigengewicht und die großen Gummifüße nicht verrutschen, anderseits kann es mit Rädern dran auch nicht umfallen.

Im Normalfall (ausser mit einer Eigenkonstruktion) eben garnicht...
Zudem ist auch hier die Flexibilität eher eingeschränkt, d.h. wenn mal drei oder vier Bikes verstaut werden sollen, kann es schon recht eng mit den Lenkern werden.
Breiter kann die Schiene selbst in meiner E-Klasse nicht sein. Es ist also nicht schuld der Schiene, wenn damit nicht mehr geht. Allerdings gibt es auch noch eine Varinate in 130 mm, glaube ich, und eine kurze für nur ein Rad.
Flexibler als eine fest angebrachte Schiene ist es doch allemal oder nicht?
 
Das stimmt so nicht ganz. Denn nicht jedes Auto hat diese Halterungen an der Rückenlehne. ...

Theoretisch denkbar - praktisch kenne ich allerdings kein Auto, dass eine umklappbare Rücklehne aber keine Halterungen hat, denn irgendwomit muss sich die Lehne in Normalposition ja mit der Karosserie verbinden.
 
Der Roomster hat sowas nicht. Die Sitze sind alle einzeln herausnehmbar und werden unten befestigt. Die Lehne ist nicht mit der Karosserie verbunden, sondern nur mit dem Sitz.
Denke mal, dass das bei fast allen Skoda Modellen, bei denen die Sitze umklappbar sind, so ist. Finde das System sehr geniel, weil die Sitze ohne Kraftaufwand sehr leicht umklappbar und zu demontieren sind.
 
Aber von skoda gibt es ja ein eigenes Schienensystem, das hat mein Schwiegerpapa im Roomster.
 
Zurück