• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eure Empfehlungen für eine schnelle Reifenkombi für Asphalt

Der Unbeugsame

Neuer Benutzer
Registriert
18 Januar 2015
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe die 26" ZTR355 von NoTubes.

Ich fahre hinten den Speed King 2.2 und vorne den Race King 2.2 Supersonic.

Diese Kombi, weil ich immer der Meinung war, dass die für mich am passendsten ist.

Ist aber doch eigentlich totaler Humbug - bei 95 % Asphalt!?

Waldwege fahr ich vielleicht 1 % und leichte Schotterwege 4 %. Über Wiesen, Acker ... fahr ich nicht.

Ich fahre auch nur bei trockenem Wetter.

Vielleicht habe ich auch zu viel Angst, bei wirklich schnellen Abfahrten mit meinem Crossbike, in Kurven die Biege zu machen!? Bei gewissen Abfahrten sind über 80 km/h mit o. g. Kombi kein Problem. Mein Bike wiegt mit o. g. Reifen 7,9 kg.

Aber das Profil der o. g. Reifen ist für fast nur Asphalt zu viel!? Ich merks dann doch, dass zu viel Energie wegen dem Profil draufgeht und ich, besonders in der Ebene noch schneller sein könnte.

Vielleicht sind meine Ängste was Slicks und Semi Slicks unbegründet und es gibt durchaus bei diesen Reifen noch ausreichend Reserven, wenns dann doch mal kurz über Schotter geht!?

Von Kojak, Continental Sport Contact und Durano ist immer was Gutes zu lesen.

Was haltet ihr u. a. von denen?

Welche würdet ihr aber darüber hinaus empfehlen, die auf die o. g. Felgen passen und vielleicht noch besser sind?

Bitte um eure Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

DU

PS: Wege 26er oder 29er hab ich lange überlegt. Aufgrund meiner Körpermaße und meiner Geometrie hab ich mich für ein 26er entschieden. In der City bin ich auch flinker unterwegs, als mit einem 29er. So war mein Eindruck nach einer Testfahrt.
 

Anzeige

Re: Eure Empfehlungen für eine schnelle Reifenkombi für Asphalt
Den SportContact fahre ich seit fast 10 Jahren am Schlechtwetter- und Winterrennradel (außer bei Schnee + Eis, aber das gibts ja kaum noch). Unspektakulär, pannensicher auch in der Flanke (ist Seitenläufer geeignet), allerdings auch unkomfortabel durch die dicke Flanke. Habe jetzt am Kneipenradel die SportContact II (mit Diamantprofil) drauf, kann aber noch nix zu sagen, da noch keine 2 tkm geradelt. Bislang aber wie der Vorgänger.

Alternativ nen richtigen Rennreifen wie den faltbaren Conti GP in 28-559 mit nur 250g Gewicht.
 
Möchte nur noch kurz anmerken - warum sollen Slicks beim Fahrrad problematischer als Reifen mit Profilblöcken sein?

Auf ebenen Flächen wird die Verzahnung des Gummis mit dem Untergrund gebraucht, je mehr Gummi vorhanden ist desto besser, Profilierung mindert den vorhandenen Gummianteil (gleich gute Gummimischung mal vorausgesetzt*). Profilierung braucht man für die Verzahnung mit losen/lockeren/schlammigen Untergründen oder bei breiten Reifen und hohen Geschwindigkeiten im Aquaplaning-Fall (bei PKW). Trifft für Fahrräder auf Asphalt nicht zu.

Prinzipiell würde ich Slicks immer profilierten Reifen bei trockener / ebener Fahrbahn vorziehen, Ausnahme wäre Winterbetrieb mit starkem Profil und Spikes.

*Es gibt natürlich Unterschiede in der Gummimischung, weswegen z.B. Conti GP4000S oder SII einen guten Ruf auch auf nassen Strassen haben, die Aussenflanken sind weicher.
 
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und sage, dass Du mit dem SpeedKing hinten bereits so ziemlich das schnellste montiert hast, das sich bei 26" finden lässt.
Was Dich bremst, ist vermutlich eher der Luftwiderstand der auf dem MTB (Achtung, Vermutung!) höheren Sitzposition. Du könntest den Conti Grand Prix in 26x1" probieren. Den hatte ich auch mal kurzzeitig drauf, um im Winter auf Aspalt zu fahren, aber durch das geringere Gewicht und den deutlich geringeren Laufraddurchmesser hat sich das gesamte Rad ziemlich komisch angefühlt, da sich dadurch der effektive Nachlauf der Gabel verändert.
Beim 29" Hardtail mit Raceking hinten habe ich das Gefühl, dass ich bis zu einer gewissen Geschwindigkeit zwischen 25 und 30km/h eigentlich ganz gut mitrollen kann. Erst darüber bremst der Luftwiderstand dann deutlich.
 
Zurück