AW: Ersatzteilfrage
Hallo Vera,
da Du ja in einem technischen Beruf Diplomandin bist, wird voraussichtlich
ein gewisses technisches Grundverständnis vorhanden sein. Vielleicht solltest Du Dir mehr zutrauen hinsichtlich der Restaurierung Deines Klassikers. Das wird vielleicht etwas Arbeit machen und auch ein paar Euronen kosten, aber es lohnt sich. Für den Einstieg würde ich mir zuerst die Kataloge von Brügelmann (
www.bruegelmann-shop.de/index.php4) und
vom Roseversand (
www.roseversand.de) kommen lassen, damit Du siehst, was es so an Ersatzteilen und
Werkzeug zum Basteln gibt. Dazu gibt es ganz gute Bücher über die Reparatur von Rennrädern. Soooo.. schwierig ist das nicht. Du mußt ja nicht gleich neue Laufräder selbst einspeichen. Die
unvermeidbaren verschmutzten Hände bekommst Du mit Handwaschpaste
immer wieder sauber. Auch
Ebay ist ´ne gute Ersatzteilquelle.
Das einzige was wirklich blöd ist, ist der Flugrost an der Gabel. Die würde
ich zuerst entweder mit der schon vorgeschlagenen feinen Stahlwolle und
WD 40 oder vielleicht etwas schonender mit Schleifpolierpaste z.B. Fabrikat Sonax (gibts beim Autozuberhörhandel) und anschließender Versiegelung mit Autohartwachs beseitigen. Da die Chromschicht im Eimer ist, wird man gelegentlich diesen Reinigungsvorgang wiederholen müssen, doch ist der Aufwand überschaubar. Gebenenfalls eine neue verchromte Gabel (
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/detail.php4?artnr=230417) einbauen. Das ist kein grosses Problem.
Der
Flaschenhalter ist optisch wenig passend. Den würde ich durch ein
filigraneres Modell ersetzen.
Die Reinigung des Rahmens würde ich auch mit der Schleifpolierpaste angehen. Dann mal sehen wo Lackschäden sind. Das anschließend Hartwachs mit neuer "Nanotechnologie" wirkt Wunder bezüglich Glanz.
Eine verchromte Kopfmutter für die Achse der
Bremsen gibts beim Brügelmann einzeln als Ersatzteil.
Der Schnellspanner an der leider recht verkratzen Sattelstütze ist
entbehrlich, da der
Sattel einmal richtig eingestellt nicht dauernd verstellt werden muss. Ich würde den durch eine verchromte Campagnolo Sattelklemmschraube ersetzen (gibt´s einzeln beim Brügelmann).
Das Teil ist viel schöner.
Die Kratzer in der Sattelstütze kann man mit Schmirgelpapier 400er bis
1000er Körnung (Nass-Schleifen), und Schleifpolierpaste oder besser mit ´ner Bohrmaschine und Polierscheiben mit Polierwachs wieder aufarbeiten.
Das ist allerdings eine ziemliche Viecherei. Da ist Geduld gefragt. Es funktioniert aber. Das habe ich selbst schon gemacht.
Das wichtigste für so eine Restaurierung erscheint mir eine gewisse Portion Geduld, da man Stück für Stück vorgehen muß um die Schönheitsfehler zu beseitigen.
Wenn Du Dich wirklich dazu entschliessen solltest, die Sache anzugehen, wirst Du hier bestimmt immer gezielten Rat auf Deine Fragen erhalten.
Bevor Du aber anfängst wäre es aber ganz wichtig, dass das Rad von der Gösse für Dich passt und Du Dich darauf wohl fühlst. Wenn das nicht der Fall ist, lohnt der ganze Aufwand nicht.
Die Sattelnase könnte etwas nach untern gestellt werden. Mir als Mann würde so eine Sattelstellung nach kurzer Zeit mächtig wehtun.
So, jetzt habe ich den Computer genug gequält. Wenn es um die Erhaltung eines italienischen Klassikers geht, geht mir leicht das Temperament durch.
Ich selber habe seit Jahren viel Spass am Schrauben und Fahren von diesen Dingern.
Gruss vom Niederrhein
Michael