• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit DT Swiss R24 Spline Laufradsatz

snarf55

Mitglied
Registriert
16 März 2013
Beiträge
40
Reaktionspunkte
2
Moin, bei Herrn Rose gibts heute obengenannten LRS im Angebot für 120€. Finde leider online keine Erfahrungsberichte oder sonstiges. Selbst auf der DT Swiss Seite ist nix zu finden.

Jmd Erfahrungen gemacht oder sonstigen Senf zum LRS?
 

Anzeige

Re: Erfahrungen mit DT Swiss R24 Spline Laufradsatz
Ich möchte diesen Beitrag mal wieder aus der Versenkung holen.

Nachdem ich mehrere Monate auf der Suche nach einem Satz Fulcrum Racing 3 war und mir kein Angebot (so viele gab es auch nicht) zugesagt hat, habe ich weiter geschaut. Bin dabei auf die DT Swiss R24 und R23 gestoßen. Ich habe jetzt bereits gelesen, dass DT Swiss zwar gute Teile herstellt aber scheiß Räder baut.

Dennoch liebäugle ich mit den o.g. Laufradsätzen. Ich denke mal, dass der R23 das Gegenstück zum Racing 3 und der Satz R24 das Gegenstück zum Racing 5 ist.

In einem anderen Thread wurde bereits "festgestellt" dass beim R23 350er Naben und R460 verbaut sind (quasi kein echter Systemlaufradsatz). Wie sieht es denn im Vergleich beim R24 aus? Sind das die gleichen Naben (Spline-Naben = 350er?). Die selbe Felge wird es kaum sein, da der R24 schon etwas schwerer ist als der R23.

Was den Neupreis anbelangt liegt der R24 eher in meinem Budget mit rund 200 Euro, als der deutlich teurere R23.
Wenn ich mich für den R23 entscheiden sollte, dann müssen es gebrauchte sein.

Mich interessieren die qualitativen Unterschiede (Nabe, Felge etc.) des R24 im Vergleich zum R23.



Danke für die Hilfe :)
 
Ich kann nur für die R23 sprechen: habe die seit November 2015 als Wintersatz am Disc-Crosser fürs Pendeln zur Arbeit: d.h. 4-5 Monate viel nass, Dreck, Salz, Frost, alles was halt so dazugehört ;). Bis jetzt völlig unauffällig, die LR mussten noch kein einziges Mal nachzentriert oder sonst gewartet werden und ich gehe mit dem Rad nicht gerade pfleglich um.
 
danke für die Einschätzung. Ich habe mal auf dem Gebrauchtmarkt geschaut. Leider sind die R23 dort auch noch etwas über meinem Budget :(

Edit: Was mich nur tierisch stört sind die silbernen Naben. Ein Luxusproblem, aber bei einem roten Renner sieht das nach nix aus, weil ich sonst nix silbernes am Radl habe.

Kleiner Nachtrag: Sollten die Naben bei den R24 die selben sein wie bei den R23, sprich 350er(?), dann würde ich eher die R24 nehmen. Dann könnte ich die Naben später verwenden, wenn ich auf die Idee kommen sollte (mit etwas mehr Budget später) einen LRS selbst aufzubauen mit neuen Felgen und den Naben der R24. Wenn es tatsächlich 350er Naben sind, dann sind die ja nicht schlecht. Dafür hätte ich JETZT einen budget-gerechten LRS. Macht das alles Sinn? :oops::confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also wen es noch interessieren sollte: die R23, R24 und P1800 nutzen das 3-Klinken-System und die 350er Naben zwei Zahnräder. Stichwort: Pawl
Die Naben der o.g. Laufräder sind also keine 350er, sondern entsprechen den 370ern
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kleiner Nachtrag: Sollten die Naben bei den R24 die selben sein wie bei den R23, sprich 350er(?), dann würde ich eher die R24 nehmen. Dann könnte ich die Naben später verwenden, wenn ich auf die Idee kommen sollte (mit etwas mehr Budget später) einen LRS selbst aufzubauen mit neuen Felgen und den Naben der R24. Wenn es tatsächlich 350er Naben sind, dann sind die ja nicht schlecht. Dafür hätte ich JETZT einen budget-gerechten LRS. Macht das alles Sinn? :oops::confused:
Halte ich für ne Schnapsidee. Wenn, dann bau doch gleich selber. Die R460 sind ja nicht teuer. Ein paar Novatec Naben und ein Satz Speichen kosten auch nicht die Welt. Da bist Du unter 200.
 
Den Laufradsatz zerlegen und neue Räder draus aufbauen würde ich nicht, da hast mit Selbstgebauten von Anfang an mehr Freude.
Als Laufradsatz kann ich gegen den R24 nichts sagen, fahr ihn auch aufm Crosser seit Herbst, hat 1500km runter und tut brav seine Arbeit ohne Auffälligkeiten und das bei nem Fahrergewicht von 90kg.
 
Danke RadDreher für den kurzen Erfahrungsbericht. Naja kaufen und auseinandernehmen wollte ich auch nicht direkt machen. Erst wenn der schon quasi gut Kilometer gesehen hat. Ich habe noch nie einen LRS gebaut und habe aktuell auch keine Zeit mich damit vertieft zu beschaftigen. Hatte nur mit dem Gedanken gespielt den später schon genutzten Satz für die ersten Radbauerfahrungen zu verwenden :-)
 
Zurück