• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

electronic gruppo

  • Ersteller Ersteller campyonly
  • Erstellt am Erstellt am
AW: electronic gruppo

Als beste Kopie einer Shimano-Erfindung führe ich hier mal die Kurbel an. Die hat Campa so gut kopiert - man erkennt kaum einen Unterschied.


tja und die vorreiter für ShimaNo´s Vielfachverzahnung (Oktalink) waren Cannondales Hollowgramkurbel und die ersten hohlgeschmiedeten Alukurbeln produzierte die Fa. Propeller (guckst Du: http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/CIMG3067.JPG
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/CIMG3068.JPG ).:aetsch:
 
AW: electronic gruppo

Aber egal. Das soll ja kein Shimano-Campa-Contra-Thread werden
Wie jetzt nicht? Pass auf:

Als man bei Campa die ersten Kurbeln mit außen liegenden Lagern gesehen hat, hat man den Vorteil erkannt sich aber auch gefragt, wieso die linke Kurbel immer noch aussieht, als ob sie mit Keil festgekloppt wäre. Rechts eine feste Verbindung und links eine angefrickelte Kurbel wie im 20sten Jahrhundert? Da kann man auch gleich beim Vierkant bleiben.

Man hat dann aber mal einen richtigen Maschinenbauer(tm) gefragt, wie man sowas löst und mit der vorteilhaften Idee außen liegender Lager und fester Verbindung von Kurbel und Welle möglicherweise doch noch eine vollwertige Lösung hinbekommt. Der kam dann prompt mit der ollen und eigentlich auch in Japan hinlänglich bekannten, einfachen und eleganten Lösung einer Hirth-Verzahnung in der Mitte der Kurbelwelle an (Gibt es bei Angelzubehör wahrscheinlich eher selten, kann man also bei Shimano nicht drauf kommen).

Damit wurde dann aus dem ursprünglichen Stückwerk der halben Lösung von Schimpanso die bis zum Ende durchdachte Lösung von Campa. :aetsch:

Und Jetzt geh ich schnell in Keller mein Rädchen mit der 105 trösten, bevor es beleidigt die linke Kurbel abwirft. :lol:

Viele Grüße

Stefan
 
AW: electronic gruppo

Wie jetzt nicht? Pass auf:

Als man bei Campa die ersten Kurbeln mit außen liegenden Lagern gesehen hat, hat man den Vorteil erkannt sich aber auch gefragt, wieso die linke Kurbel immer noch aussieht, als ob sie mit Keil festgekloppt wäre. Rechts eine feste Verbindung und links eine angefrickelte Kurbel wie im 20sten Jahrhundert? Da kann man auch gleich beim Vierkant bleiben.

Man hat dann aber mal einen richtigen Maschinenbauer(tm) gefragt, wie man sowas löst und mit der vorteilhaften Idee außen liegender Lager und fester Verbindung von Kurbel und Welle möglicherweise doch noch eine vollwertige Lösung hinbekommt. Der kam dann prompt mit der ollen und eigentlich auch in Japan hinlänglich bekannten, einfachen und eleganten Lösung einer Hirth-Verzahnung in der Mitte der Kurbelwelle an (Gibt es bei Angelzubehör wahrscheinlich eher selten, kann man also bei Shimano nicht drauf kommen).

Damit wurde dann aus dem ursprünglichen Stückwerk der halben Lösung von Schimpanso die bis zum Ende durchdachte Lösung von Campa. :aetsch:

Und Jetzt geh ich schnell in Keller mein Rädchen mit der 105 trösten, bevor es beleidigt die linke Kurbel abwirft. :lol:

Viele Grüße

Stefan


guck dir mal das Bild an dann siehst du woher ShimaNo die idee hat:
http://si6.mtb-news.de/fotos/data/500/CIMG3068.JPG :aetsch: :lol:
 
AW: electronic gruppo

guck dir mal das Bild an dann siehst du woher ShimaNo die idee hat:
Die Idee an sich würde ich zunächst mal als naheliegend und im Fahrradbau durchaus geläufig einstufen. Was jeder kennt, kann man nicht mehr Kopie nennen. An dieser Stelle ist diese Lösung aber optisch relativ scheusslich und muss durch eine verbreiterte Basis der Kurbel mühsam kaschiert werden. Man hätte sich statt dessen etwas Mühe geben können aber nein...

Dass Campa es geschafft hat, technisch um die nächste Hausecke zu schauen und eine naheliegende Lösung aus einem anderen Bereich des Maschbaus zu übernehmen, sehe ich als keine besondere Leistung, dass man sich bei Shimano die Mühe nicht gemacht hat hingegen etwas peinlich.

Viele Grüße

Stefan
 
AW: electronic gruppo

Danke dir.
Dennoch hast du die Fakten etwas durcheinandergebracht bzw. solltest sie detaillierter erläutern.
So heißt es, daß Campagnolo 2002 den ersten _industriell gefertigten_ Full-Carbon-LRS präsentierte, jedoch keineswegs die ersten waren, die einen solchen entwickelt hatten.
 
AW: electronic gruppo

Danke dir.
Dennoch hast du die Fakten etwas durcheinandergebracht bzw. solltest sie detaillierter erläutern.
So heißt es, daß Campagnolo 2002 den ersten _industriell gefertigten_ Full-Carbon-LRS präsentierte, jedoch keineswegs die ersten waren, die einen solchen entwickelt hatten.


Sorry habs auch gerade gemerkt als ichs nochmal angesehen habe;)
 
AW: electronic gruppo

statt so ner elektro-lösung fänd ich ne öldruckschaltung mit index am schaltwerk besser (siehe rot5 beim mtb)


elektronischer lockout dauert ja auch schon ein wenig, da muss doch auch nen kettenblattwechsel recht lange dauern - fänd ich neben optik und gewicht sowie dem zu erwartenden preis lästig
 
AW: electronic gruppo

-Campa erfand den Schnellspannner(1933)
-Campa erfand die Gangschlatung (Gestängeschaltung1940, Paralelogrammschaltung 1950 Namens Nuovo Grand Sport), ohne Gestängeschaltung und Parallelogramschaltung gäbe es wahrscheinlich gar keine Rennradschaltung!!!
-1950 die erste Gruppe für Rennräder(Grand Sport)
-Campa waren die ersten die ein Scheibenrad bauten (Ghibli)
-Campa waren die ersten die einen Carbonlaufradsatz bauten (Hyperon)
-Campa waren die ersten die Carbon und Titanteile verwendeten
-Campa waren die ersten die das 10fach System einführten.
-Campa waren die ersten die das Ct System einführten und damit Salonfähig
machten und somit den Kettenverschleiss reduzierten, der nämlich bei dreifach weit aus höher ist!
-Campa waren die ersten die Konuslager einführten.
-Campa waren mit die ersten die das Potenzial bei Systemlaufrädern voran trieben (siehe erste Generation-Shamal)
-Campa waren die ersten die eine Hohlecarbonkurbel auf den Markt brachten
-Campa waren die ersten auf den Rennradmarkt die Hochmudulares Carbon verwendeten (sie zweite Generation Campa Carbonkurbeln)
-Campa als erster und einziger führte differenzierte Bremsen ein
-G3-technologie bei Systemlaufrädern

;)

Campa war nicht als erstes auf dem Mond!
In Teilen stimmt diese Auflistung aber nicht:
-Konuslager gibt es im Maschinenbau schon ewig, Campa war wahrscheinlich Erstverwender in den Schaltungsrollen (Grand Sport ab'57)
-Erstanbieter von Systemlaufrädern war Roval aus Franzreich ab '80 inkl. Messerspeichen und 3G.Technologie am Hinterrad
-Compakt gab's schon lange vor Campa am RR, Shimano RSX, TA, FSA
-Moser's erste Scheiben waren Ambrosio,danach kam Galli, Campa's Ghibli waren neben Citec/Carbotec und den frühen Spenglescheiben die ersten der 2. Generation mit vorgespannten Seitenflächen
-Schaltungsmäßig gab's auch Egli sehr zeitig und in Stückzahlen
-HM-Carbon in RR-Bereich seit 1990
-HM-Kurbeln, hohl -wer baut die wohl? Wie immer FSA!
-Carbonfelgen von HMS in Deutschland ab 1990 im Handel auch als Radsätze
Soweit zur Geschichte...es lebe Campa!
 
AW: electronic gruppo

Hab schon oft drüber nachgedacht, warum es eine solche Schaltung nicht gibt. Letztlich bin ich dann zum Entschluss gekommen, zumindest nachdem ich mir grad die Bilder angesehen habe, dass sowas wirklich zu klobig wäre...
 
AW: electronic gruppo

>Campa waren die ersten die Konuslager einführten
Hat nicht "Campa" zufällig das Fahrrad entdeckt?
 
AW: electronic gruppo

-Konuslager gibt es im Maschinenbau schon ewig, Campa war wahrscheinlich Erstverwender in den Schaltungsrollen (Grand Sport ab'57)!

wer lesen kann hat nen Vorteil sie waren wie so oft die ersten die es ihm Bereich Rennrad einführten!

-Erstanbieter von Systemlaufrädern war Roval aus Franzreich ab '80 inkl. Messerspeichen und 3G.Technologie am Hinterrad!

G3 Einspeichung ist ein Campapatent sonst würden es ja andere schon längst nachbauen

-Compakt gab's schon lange vor Campa am RR, Shimano RSX, TA, FSA

sie waren die ersten die das als integriertes System einführten, und RSX war dreifach

-Moser's erste Scheiben waren Ambrosio,danach kam Galli, Campa's Ghibli waren neben Citec/Carbotec und den frühen Spenglescheiben die ersten der 2. Generation mit vorgespannten Seitenflächen
-Schaltungsmäßig gab's auch Egli sehr zeitig und in Stückzahlen

-HM-Carbon in RR-Bereich seit 1990

vieles zZt wird als HM bezeichnet ist es aber nicht und so auch in diesem Fall da diese Bezeichnung nicht geschützt und genau definiert ist


HM Kurbeln baute aber Campa als erstes siehe die Karbonkurbel der 2 Generation von Campa also bis Baujahr 2006

hohl -wer baut die wohl? Wie immer FSA!

Campa hält aber das Patent dafür (siehe Ultra Hollow Structure der neuen Record und Choruskurbeln), und waren auch die ersten die das auf Messen präsentierten. War ja erst letztes Jahr!!
FSA umgeht die Patente indem sie zwei getrennte Hohlkammern in jeder Kurbel besitzen.

-Moser's erste Scheiben waren Ambrosio,danach kam Galli, Campa's Ghibli waren neben Citec/Carbotec und den frühen Spenglescheiben die ersten der 2. Generation mit vorgespannten Seitenflächen

Campa baute aber das Ghibli bereits 1986, die 1984 verwendeten "Scheiben" von Moser bei Stundenweltrekord waren lediglich verkleidete Speichenlaufräder



Aber auch wen Du ihn einigen Punkten nicht ganz daneben liegst sieht man das es keine japanischen Inovationen gibt. Kommt irgendwie alles aus Europa:rolleyes:
 
AW: electronic gruppo

@campyolly: Deine Begeisterung (die ich z.T. teile) in allen Ehren, aber immer bei den Fakten bleiben:
Willst Du ernsthaft behaupten, das vor Campagnolo 40 Jahre lang keine einstellbaren Konuslager an Fahrrädern existierten? Naben, Steuersätze,Tretlager...-denk auch mal an Sachs
-RSX gab's auch 2-fach mit 46/36 ohne Gewinde für 3.Blatt
-verdoppelte Speichenzahl auf der Kranzseite am HR gab es bei Roval, z. T. mit Messerspeichen(z.B.20/10) ab 1980 und aktuell bei vielen Anbietern wie z.B. Citec,Smolik etc.
-"verkleidete Speichenräder" verstoßen gegen UCI-Normen seit ca.1935, demzufolge waren nur selbsttragende Konstruktionen für Rekordversuche zulässig(wobei Herr Moser ja immer Lücken im Reglement fand...). Die UCI hat zur Trauer der Besitzer in den 80-ern einige Scheibenräder(in die man nicht hineinschauen konnte) zerschnitten. Gefunden wurde aber scheinbar nichts...
-Shimano lies Ende der 70-er eine Dura-Ace-Gruppe (Systemintegriert!) bauen, die nicht nur kleinere Kettenblätter, sondern auch kleinere Kränze und 'ne Micky Mausminikette mit Sonderteilung hatte. Gefahren u. a. vom Team Flandria
;)
 
Zurück