• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Einbaubreite mechanische Scheibenbremsen?

mhenze

Aktives Mitglied
Registriert
14 Oktober 2011
Beiträge
831
Reaktionspunkte
157
Ort
37127
N'abend

Ich fahre seit 10000 Km die Avid BB7 Road an einem On-One Pompetamine-Rahmen mit einer 11-Gang-Alfine als Alltags-/Schlechtwettercommuter - bin damit auch technisch zufrieden. Diesen Rahmen ersetze ich jetzt durch einen Poison Opium CX Rahmen da ich langfristig auf normale Rennradschaltung umstellen will.

Das Rad bekommt als Commuter natürlich auch Schutzbleche - mittlerweile sind ja einige mechanische Scheibenbremsen z.B. von Shimano (BR-R317 / BR-R517 / BR-CX-77) auf dem Markt, gibt es welche die besonders schmal bauen so dass die Schutzblechmontage ein wenig unproblematischer ist? Die BB7 baut ja über alles 65mm breit, ab Mitte Scheibe ca. 43mm. Kann da jemand mal Maße nehmen? Wenn das nicht so ausladend ist wäre das durchaus interessant, der alte Rahmen und die übrige Bremse würden dann an einem Winterrad landen.
 

Anzeige

Re: Einbaubreite mechanische Scheibenbremsen?
Sorry fürs Off Topic, aber welche Erfahrungen führen dazu, daß Du für einen Commuter die Alfine 11 gegen eine Kettenschaltung austauschen willst?
Ich könnte Dir 'ne BB5 ausmessen, aber das wird Dich wohl eher nicht weiterbringen.
 
Die Kombination von Versa Schremshebel mit Alfine 11 funktioniert nicht so gut wie man sich das wünschen würde, und die Griffe sind auch nicht besonders ergonomisch. Dazu kommt dann das doch recht hohe Gewicht der Alfine. Vielleicht muß ich einfach mal genug schlechte Erfahrungen mit 10-Gang-Kettenschaltung machen um das wieder rückgängig zu machen :)
 
N'abend

(...) Diesen Rahmen ersetze ich jetzt durch einen Poison Opium CX Rahmen da ich langfristig auf normale Rennradschaltung umstellen will.

Das Rad bekommt als Commuter natürlich auch Schutzbleche - mittlerweile sind ja einige mechanische Scheibenbremsen z.B. von Shimano (BR-R317 / BR-R517 / BR-CX-77) auf dem Markt, gibt es welche die besonders schmal bauen so dass die Schutzblechmontage ein wenig unproblematischer ist? Die BB7 baut ja über alles 65mm breit, ab Mitte Scheibe ca. 43mm. Kann da jemand mal Maße nehmen? (...).

Shimano BR-CX-77, nur mit Maßband gemessen (kein Messschieber verfügbar). ~55mm Totalbreite (inklusive "Sicherungsbolzen" für Bremsbeläge ;-) ), ~37mm von Mitte Scheibe. Die Scheibenbremse ist an meinem Hinterrad an der Kettenstrebe befestigt, Schutzblech würde also problemlos passen, Montagelöcher fürs Blechle sind auch schon vorhanden. Vorne Carbongabel, ergo keine Löcher.

Wenn man eh Schutzbleche montieren möchte, ist ein Rad mit schon vorhandenen Montagelöchern natürlich ein Plus...

Übrigens: Der kleinere Bruder meines Rads hat Alugabel, TRP Spyre Bremsen und hat hinten UND vorne Schutzblechmontagelöcher. Schutzblechmontage scheint da problemlos zu sein:

http://fotos.rennrad-news.de/p/326502
 
Danke fürs nachmessen. Ösen sind natürlich vorhanden, und das Strebenproblem besteht wohl hauptsächlich bei SKS-Blechen mit den fixen Befestigungspunkten. Habe jetzt festgestellt dass es mit Procraft Rainbow problemlos an der Bremse vorbeigeht, da kann man sich aussuchen an welcher Stelle am Schutzblech die Strebe hinkommt.
 
Kleiner Off-Topic-Nachtrag nachdem ich bei dem Wetter wieder mehr mit dem mit Spikes ausgerüstetem Winter-Steppenwolf mit Versa 8 STI und Shimano Inter-8 Nabenschaltung unterwegs war:

Die Inter-8 funktioniert wunderbar mit den Versa 8 Hebeln, da durch 'ziehen' hochgeschaltet wird, und ein Druck auf den kleinen Hebel den Zug entspannt und herunterschaltet.

Bei der Alfine 11 ist es leider genau andersherum - man muß 'ziehen' um herunterzuschalten. Sprich dann wenn man es braucht muß man den aufwendigeren Schaltvorgang machen. Dazu fühlen sich gerade die Versa 11 sehr hakelig an. 1x nach ~5000Km reklamiert weil ein Gang überrutschte - der Austausch dauerte da nur ein englischer Händler liefert.

Wenn die Inter-8 ja eine etwas größere Spreizung hätte sowie nicht diesen blöden Sprung vom 5. in den 6. hätte ich es ja dabei belassen, aber so mußte ich die Alfine 11 mal gute 10.000 Km ausprobieren. Was Spreizung und Gangabstufung betrifft nicht nur für einen Commuter auch wunderbar, aber in Verbindung mit den Versa STI unpassend. Meine 0,02€ :) Werde den CX-Rahmen aber bis zum Frühjahr mit der Alfine und den Versa 11 fahren - vielleicht ist das ja trotzdem ein toller Commuter ;) M.E. wäre die Alfine 11 mit besseren STIs und umgekehrtem Schaltschema eine sehr ernsthafte Alternative zu allem was bei schlechtem Wetter durch die Gegend gescheucht wird und wo es nicht auf ein halbes Kilo ankommt.
 
Und falls es wen interessieren sollte habe ich hier noch das Ergebnis. Ursprünglich war geplant nur einen neuen Rahmen + Sattelstütze zu nehmen und den Rest zu übernehmen. Wer das schonmal gemacht hat weiss ja dass es sehr oft nicht klappt :)



- der Rahmen braucht eine tapered Gabel, also auch eine neue Gabel.
- Rahmen und Gabel haben nur IS-Bremsaufnahmen bis maximal 160mm. Dazu kam dann noch zusätzlich dass die radseitigen Einführhilfen der BB7-Beläge an 160er Centerlock Bremsscheiben schleifen oder hängenbleiben. An der Gabel musste ich den Bremssattel mit Unterlegscheiben auf etwas mehr Distanz bringen, vorn und hinten die Einführhilfen stark nacharbeiten.
- der Rahmen hat zwar Ösen für einen Gepäckträger, die sitzen aber an den Sattelstreben ca. 13cm höher als gewohnt. Damit fallen zum einen SKS-Schutzbleche weg weil die fixe Befestigung an den Blechen eine so aussermittige Befestigung gar nicht zulässt, und ein anderer Gepäckträger musste her. Habe dann einen Hebie Rear Rider genommen, sowie Procraft Rainbow Schutzbleche mit variabler Befestigung.

Dadurch fehlte die Rücklichtbefestigung, das übernimmt jetzt ein Tubus-Halter der eigentlich dafür gedacht ist das Schutzblech mit am Rücklichthalter zu befestigen.


Und damit ich nicht gleichzeitig Träger und Schutzblechstreben an den Rahmen schrauben muß konnte man einen der beim Hebie mitgelieferten Rutschanschläge für die Tasche zum Schutzblechhalter zweckentfremden. Die untere Schutzblechbefestigung übernahm die Gewindelse für die Umlenkrolle.


Lenker und Züge waren natürlich noch alt, da ich nur einen 60er und einen 100er Vorbau habe habe ich es erstmal mit dem 100er ausprobiert. Wird ein 80er werden :)


Sylvester kam die letzte Bremsscheibe, nach Einbau und Anpassung bin ich dann erstmal zur Freundin geradelt und Neujahr zurück, 42Km Strecke. Fahrverhalten ist entspannt, fährt sehr spurstabil. Bei 43Km/H kann der Lenker anfangen zu flattern wenn man freihändig fährt. Hatte ich auch mit einem Tubus Fly an einem On-One Stahlrahmen.



Fazit: Mal wieder viel mehr "geht doch nicht so wie gedacht" sowie "falsch geschaut oder falsch überlegt" als man sich das vorher so vorstellen kann :) Spaß macht es trotzdem ;)
 
Wass'n das fürn Vorbau? Und darf ich mal bitte die Lösung "Lampe am Vorbau" sehen (kurzer Schnappschuss)?
Grüble gerade über ähnliches nach, allerdings nur für Akkulampe, die vom Lenker weg soll.
Danke!
 
Das ist ein Soma Vorbau. Bild von der Klemmung kann ich nochmal nachreichen - ist aber einfach nur der Lampenhalter direkt an den silbernen Halter vom Barnizer II geschraubt.
 
Der Vorbau ist hübsch. Hast aber klassische Klemmung, oder? In 31,8 war's schwierig einen halbwegs schlichten, silbernen(!) zu finden. Ist dann der Thomson geworden (siehe mein Avatar-Bild)
Hatte auf dem Bild nicht gesehen, dass da noch was klemmte, neben dem Vorbau. Ich will das irgendwie direkt am Vorbau haben - Nase voll von 1000 Schellen am Lenker - mal sehen, wie ich das realisiere.
Du wärst übrigens der klassiche Kandidat für diesen Vorschlag von mir. Du hast - wie ich - recht viele Spacer unterm Vorbau. Und ich möchte - wie Du - die Klingel dort unterbringen. Dafür werde ich mir einen Spacer passender Höhe anfertigen mit einem seitlichen Gewinde für die Klingel (die man dann allerdings auch noch mal auseinander nehmen muss, um sie dort anschrauben zu können). Ich habe die im o.g. Post angebotenen Spacer mangels Zeit immer noch nicht angefertigt. Könnte Dir einen anfertigen. Man könnte sogar über 2 Gewinde nachdenken, um einfach noch eine "Andockmöglichkeit" zu haben. An eine Randonneur muss ja immer mal noch irgendwas dran
Bei Interesse PN an mich. Grüße!
 
Ja, der Vorbau ist glaube ich 25,4mm Klemmung. Gehört mit dem Lenker zu meinem Pompetamine und ist da jetzt auch wieder drangewandert.

Danke für das Angebot, ich habe mich allerdings für meinen Bedarf schon länger bei Velo Orange eingedeckt die Spacer mit Gewindebohrung abieten :)
 
Danke für das Angebot, ich habe mich allerdings für meinen Bedarf schon länger bei Velo Orange eingedeckt die Spacer mit Gewindebohrung abieten :)
Und warum sagt mir das keiner:(? Nie gesehen die Dinger von Velo Orange… meinst Du die unten abgebildeten?
So ungefähr hab ich mir das vorgestellt (ohne diese Lösung zu kennen). Jetzt ist der einizge verbleibende Vorteil meiner Variante, dass ich keinen Stapel Spacer brauche, sodern nur einen in der passenden Höhe. Zugegeben ein etwas schwacher Punkt im Verhältnis zum Aufwand - vielleicht hole ich mir auch einfach die VO-Lösung und stecke mein Projekt…
Trotz meines Frusts: Danke für den Hinweis!
japanese_bell.jpg
 
Mal kurz zum Rahmen: Denke gerade üder den Poison Opium für meine Tochter nach, da es der einizige (mir bekannte!) bezahlbare CC Rahmen ist, der auch in einer recht kleinen Größe erhältlich ist. Aber der ist eher lang, oder? Wie empfindest Du ihn? Hast ja dennoch einen eher langen Vorbau dran…
 
Ja, im Vergleich zu meinem Poison RR Rahmen ist der eher lang. Im Zweifelsfall also lieber eine Größe kleiner nehmen.
 
Ja, im Vergleich zu meinem Poison RR Rahmen ist der eher lang. Im Zweifelsfall also lieber eine Größe kleiner nehmen.
Brauche für die Tochter ohnehin die kleinste Größe: 49, hat aber ein 52er Oberrohr. Das wird am Anfang sicher nicht optimal, aber sie wächst ja noch.
Bin über jeden Hinweis dankbar, wo man einen noch kleineren CC Rahmen her bekommt.
Gut, bei 28" LR ist ohenhin bei ca 51cm Oberrohr Schluss - sonst wird's beim Sitzwinkel murksig…
Nach einem 26" Rahmen zu schauen habe ich bereits aufgegeben.
 
Zurück