• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Donauroute

  • Ersteller Ersteller Fleischsalatpirat
  • Erstellt am Erstellt am
F

Fleischsalatpirat

Hallo
Wir haben vor mal die Donau 'teilweise' zu touen. Es sollen so ungefähr 1200-1300km werden.
Genauer , von der Quelle in Donaueschingen bis nach Budapest.
Unsere Tagesetappen werden sich so bei ca. 80 - 100 km einpendeln. Wo bei wir in sehr schönen
Regionen oder Städten auch mal 2 Tage bleiben möchten. Nächtigen wollen wir in Pensionen, kleinen Hotels und Bett & Bike angeboten. Zeit ist zweitranig, so ca 14-20 Tage möchen wir ansetzen.
Halt alles etwas entschleunigt und mit ausreichend Blick auf Land, Leute, und Erholung.

Ist das schon mal einer von euch gefahren ? Würde mich sehr freuen über Anregungen und Erfahrungen, die ihr auf der Route gesammelt und erlebt habt.
 

Anzeige

Re: Donauroute
Hallo Fleischsalatpirat,

ich bin ja halbwegs überrascht, dass sich hier innerhalb 24Std. noch
nichts getan hat. Ist die Route so unbeliebt ?
Ich bin vor einigen Jahren mal von Passau bis Krems (mit meiner Frau zusammen)
gefahren. Wir hatten für´s Gepäck Rucksäcke dabei und haben in kleinen
Gasthäusern übernachtet. Wir hatten nichts vorgebucht und trotzdem nie
Probleme eine Übernachtungsmöglichkeit mit Atmosphäre zu finden.
In Krems haben wir in Fremdenzimmern in einem Weingut etwas
ausserhalb der Stadt übernachtet. Von dort gibt es eine gute
Bahnverbindung nach Wien für die Stadtbesichtigung.
Ich fand die Strecke durchgehend mit gutem Belag landschaftlich
sehr schön. Die Streckenführung verlief dort ohne nennenswerte Steigungen. An Wochenenden
soll da ja viel los sein aber wir hatten unter der Woche immer "freie Bahn".

Mir hat es damals gut gefallen.

Grüße vom Niederrhein

Michael
 
Hallo,

von Donaueschingen nach Regensburg sind wir vor einigen Jahre gefahren. Landschaftlich hat uns der erste Teil sehr gut gefallen, insbesondere der Donaudurchbruch ist super. Das folgende Flachland wurde uns dann bald zu langweilig und daher sind wir in Regensburg angebogen und die Regen hoch.
Strecke war weitgehend Asphalt, im Donaudurchbruch auch wassergebundene Decke und hier gab es auch ein paar Steigungen.

Grüße
Oiver
 
danke für eure antwort !
na, es gibt doch meinungen und kommentare :daumen: vieleicht ist der radwanderweg ja zu anspurchslos ? ich weiß es nicht. uns, meiner frau und mir gefallen auch schon mal topfebene routen wie der rheinradweg oder die wesertour.
aber auch mittelgebirgsfahrten wo jeder hm. mit gepäck hart erkämpft werden muß.
wir werden dieses mal nicht 'vor der tür starten', sondern erst mal von köln per bahn nach donaueschingen anreisen. ich weiß, von köln aus mit dem rad wäre natürlich eine herausragende leistung. aber es
brauchen keine 2000 km (insgesammt)quer durch die bundesländer zu werden.:oops: da wäre die anreise mit 600-700 km schon eine extra tour für sich,...
schön jetzt zu wissen das es belagmäßig 'gut läuft' wochenendfahrten versuchen wir zu den stoßzeiten zu vermeiden oder auf wenig befahrenen straßen auszuweichen.
wir sind bisher immer so gegen 9-10 nach einem guten frühstück gestartet, irgendwo wo's schön war mittag gemacht und dann noch so bis 16.00 -18.00 uhr gefahren. je nach ankunftzeit und zielort
war und gab es unterschiede in der herbergssuche.
touristinfo, rathaus, ortstafel, oder einfach fragen in gasthäuser, tankstellen o.ä. ist es doch meist wieder eine angenehme überraschung wo man dann unter kommt.

grüße
stefan
 
Ich bin nur mal die Strecke zwischen Sigmaringen und Tuttlingen gefahren - zuerst in den 80ern, dann zuletzt vor ein paar Jahren.
Der Kontrast war schon sehr interessant, denn inzwischen hat sich in den Flußtälern eine richtige Radwander-Infrastruktur entwickeln, während man bei meiner ersten Radreise doch eher ein Exot war.

Der Donau-Radweg (den es früher nicht gab) scheint jedoch inzwichen sehr beliebt zu sein, so dass ich die Hauptsaison meiden würde.
Ich denke auch, dass Du evtl in diesem Forum mehr Infos erhalten könntest.


Passt natürlich nicht zu Eurer Route:
Ich bin auch mal ein Stück am Main entlang gefahren zwischen Lohr a. Main und Ochsenfurt - dann ab ins Taubertal - oberes Altmühltal.
Hat mir damals sehr gefallen.

Schlußlicht

OT: Seid ihr morgen in Merselo am Start ?
 
hallo Schlußlicht :)
hauptsaison brauchts nicht, wir könnten sogar eine schönwetter periode nutzen. nächste jahr sieht das wieder anders aus. an merselo verliere ich zur zeit keine gedanken, hatte heute meine
dental - op und muß da die mütze erstmal hängen lassen.

grüße
stefan
 
Hier findest du einen sieben Jahre alten Reisebericht, wo wir zwischen Wien und Budapest an der Donau entlang gefahren sind. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich in der Zwischenzeit auch einiges getan hat.
Schönen Gruß, Tom
 
hallo tom
Danke, für deinen sehr schönen ausführlichen Reisebericht :)
Ja, Hut ab ! was da gefahren wurde. 17 Pässe sind aber heftig und für uns beide undenkbare 'Fernziele' :rolleyes: Wir wollen es da aber etwas entspannter angehen und folgen dem Donauradweg.
 
Hallo Fleischsalatpirat.
Ich bin die Tour ( von Passau weg ) mit meinen Kumpels im August 2012 gefahren und habe auf unserer Homepage sogar einen Reisebericht geschrieben. Die Tour zählt ja zu den absoluten " Klassikern " die mal man machen sollte. War jedenfalls ein landschaftliches Erlebnis aber sportlich ( für RR Fahrer ) eher wenig anspruchsvoll.
Wir hatten jedenfalls einen mega Spass ! Hier der Link:
http://www.1ntr.at/index.php/radfahren-ntr/98-passau-radtour
 
Wir wollen es da aber etwas entspannter angehen und folgen dem Donauradweg.

Ab Wien hatten wir damals noch ungefähr vier Höhenmeter bis Budapest... da rollt es ordentlich. Ich fand es - gerade als Kontrast zu den Alpen - als grosse Bereicherung der Tour, sie entlang der Donau flach ausklingen zu lassen.
Viel Spass!
 
Hallo
Die Fahrt von Pannoniaradler hatte ja so ungefähr alles das was spaß macht, und man kommt auch sportlich noch auf seine Kosten. :daumen: Wenn es sich so entwickelt das ca. 80 bis 100 km gefahren wird, sind wir voll zufrieden.
Dann hat man noch Zeit sich was die Beine 'auszulaufen' nach einem leckern Abendessen Ausschau zu halten und oder,...
Meist lagen wir mit reizen überflutet von der jeweiligen Tagesetappe, schon um 10.00 satt und sauber in der Falle.
majortom_74 wenns flach ist wurden wir bisher eigendlich nie überholt. :D Die Räder sind mit je ca. 20 kg Gepäck, ja noch sehr gut auf ein 'flottes' Reisetempo zu bringen.:rolleyes:

Dank euch sehr für eure Antworten !
Grüße
stefan
 
Mit Stand 2006 findest Du in meinem Reisebericht ausführliche Beschreibungen der Wegqualität für die gesamte deutsche Donau (inklusive einem der beiden Quellflüsse, von dort flussab bis an die Grenze hinter Passau).
Keine Angst wegen der Länge, der Bericht ist gut untergliedert. Man kann sich also die jeweils wichtigen Infos gezielt rauspicken. Es gibt ein allgemeines Statement zur Wegqualität, danach ist bei jeder Tagesetappe eine detaillierte Beschreibung zu finden.
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/bericht-rennradreise-deutsche-donau.39084/

(Alle derzeitigen Reisebereicht von mir sind hier verlinkt.
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=90047
Falls Du auch an anderen Sachen wie Ausrüstung interessiert bist, dann nimm den jeweils letzten Bericht, denn ich entwickle die Packliste ständig weiter)
 
Ich muß nochmal auf den reisebericht von ChrisH aufmerksam machen, sehr schön geschrieben mit allen nötigen informationen was man braucht, anfahren sollte oder sich sparen kann. :daumen:
vg
stefan
 
Zurück