• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DIY Indoor Rudergerät mit dem Flux

406heijn

Heute hat's aber mehr Gravitation als sonst!
Registriert
6 Juli 2008
Beiträge
5.627
Reaktionspunkte
3.735
Moin Freunde des Indoortrainings,

wollte mal mein neues kleines Projekt vorstellen:

weil mein Rücken beim "nur" radfahren ein wenig zu kurz kommt, hab ich mir das Indoor Rudern als Alternative zur Kräftigung der Rückenmuskulatur vorgenommen. Da gibt es ja diverse schöne Geräte die man sich hinstellen kann und das einzig wahre ist natürlich der Concept2 und danach noch Waterrower mit Wasserplätschern inklusive.

Leider ist das mal eben mit massig Mäusen verbunden und da hab ich wie bei der DIY Rockerplate an "mach mal Selber" gedacht.
Dafür hatte ich lange Zeit meinen alten unsmarten Tacx Rollentrainer vorgesehen und mir dazu ein paar Anregungen von Youtube geholt.

Der Gedanke ist dann wieder in der Ecke verschwunden und ein wenig in Vergessenheit geraten. Zum Jahresanfang wurden dann von diversen Diskountern diverse "Gute Vorsätze Sportgeräte" angeboten, u.a. ein Wasser-Ruderergometer für 500€. Hab dann gedacht, warte mal bis März, dann holst Du Dir so ein Gerät bei E-Bay Kleinanzeigen, die dann wohl günstig zu holen wären, wenn der eine oder andere merkt, dass Gute Vorsätze mit Schweiss verbunden sind. :D

Naja, hab dann vorletztes Wochenende wieder an das DIY Projekt gedacht und erkannt, dass ich ja mit dem Flux ein regelbares Trainingsgerät habe, dem nur noch eine Rollbank und ein paar Kleinteile fehlt um als Ruderergo herzuhalten.

Also, ab in den Keller und die Restekisten durchwühlt und losgelegt. Ein paar Kanthölzer, Bretter und alte Ikea Stuhlbeine für den Rahmen und Sitz waren schnell zusammen gezimmert.
1643394707487.png


Die alten Kinder-Inliner mussten ihre Rollen und Riemen hergeben und in der Fahrradkiste fanden sich noch eine VR und HR Nabe für die Kettenführung bzw. Gummiseilumlenkung.
1643394744879.png


Flach Alu und ein paar Schaniere und Winkel für die Anbindung an den Flux, ein alter Besenstiel und die Handyhalteung für den Lenker und fertig ist der DIY Valhalla Ruderergometer. Neukaufen musste ich nur 2 Ketten und das 8mm Gummiseil. Alles zusammen waren dann ca. 50€.
1643394556731.png



1643394586853.png
1643394608871.png


Mit der Tacx Trainings App auf dem Handy im "Bergmodus" gestaltet sich die Kraftentfaltung schonmal recht ordentlich und gleichmäßig. Über die Steigung lässt sich der Widerstand nach Belieben einstellen. Durch Schräghaltung beim Rücklauf der Kette kann ich sogar schalten und Ritzel wechseln. :)

Zwiften auf dem PC klappt mit Rennradavatar nicht wirklich gut, da durch den unrythmische Bewegungsablauf der blö... Kerl immer anhält und stehenbleibt. Muss wohl noch an der Schlagzahl arbeiten. Auf Strava sieht das dann natürlich ein wenig putzig aus...
1643395972716.png


Bin mal gespannt wie sich das so entwickelt, ich glaub ich hab schon die ersten Blasen an den Händen :rolleyes:

Bleibt Gesund und Munter.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von 406heijn

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin Freunde des Indoortrainings,

wollte mal mein neues kleines Projekt vorstellen:

weil mein Rücken beim "nur" radfahren ein wenig zu kurz kommt, hab ich mir das Indoor Rudern als Alternative zur Kräftigung der Rückenmuskulatur vorgenommen. Da gibt es ja diverse schöne Geräte die man sich hinstellen kann und das einzig wahre ist natürlich der Concept2 und danach noch Waterrower mit Wasserplätschern inklusive.

Leider ist das mal eben mit massig Mäusen verbunden und da hab ich wie bei der DIY Rockerplate an "mach mal Selber" gedacht.
Dafür hatte ich lange Zeit meinen alten unsmarten Tacx Rollentrainer vorgesehen und mir dazu ein paar Anregungen von Youtube geholt.

Der Gedanke ist dann wieder in der Ecke verschwunden und ein wenig in Vergessenheit geraten. Zum Jahresanfang wurden dann von diversen Diskountern diverse "Gute Vorsätze Sportgeräte" angeboten, u.a. ein Wasser-Ruderergometer für 500€. Hab dann gedacht, warte mal bis März, dann holst Du Dir so ein Gerät bei E-Bay Kleinanzeigen, die dann wohl günstig zu holen wären, wenn der eine oder andere merkt, dass Gute Vorsätze mit Schweiss verbunden sind. :D

Naja, hab dann vorletztes Wochenende wieder an das DIY Projekt gedacht und erkannt, dass ich ja mit dem Flux ein regelbares Trainingsgerät habe, dem nur noch eine Rollbank und ein paar Kleinteile fehlt um als Ruderergo herzuhalten.

Also, ab in den Keller und die Restekisten durchwühlt und losgelegt. Ein paar Kanthölzer, Bretter und alte Ikea Stuhlbeine für den Rahmen und Sitz waren schnell zusammen gezimmert.
Anhang anzeigen 1041705

Die alten Kinder-Inliner mussten ihre Rollen und Riemen hergeben und in der Fahrradkiste fanden sich noch eine VR und HR Nabe für die Kettenführung bzw. Gummiseilumlenkung.
Anhang anzeigen 1041707

Flach Alu und ein paar Schaniere und Winkel für die Anbindung an den Flux, ein alter Besenstiel und die Handyhalteung für den Lenker und fertig ist der DIY Valhalla Ruderergometer. Neukaufen musste ich nur 2 Ketten und das 8mm Gummiseil. Alles zusammen waren dann ca. 50€.
Anhang anzeigen 1041701


Anhang anzeigen 1041702Anhang anzeigen 1041703

Mit der Tacx Trainings App auf dem Handy im "Bergmodus" gestaltet sich die Kraftentfaltung schonmal recht ordentlich und gleichmäßig. Über die Steigung lässt sich der Widerstand nach Belieben einstellen. Durch Schräghaltung beim Rücklauf der Kette kann ich sogar schalten und Ritzel wechseln. :)

Zwiften auf dem PC klappt mit Rennradavatar nicht wirklich gut, da durch den unrythmische Bewegungsablauf der blö... Kerl immer anhält und stehenbleibt. Muss wohl noch an der Schlagzahl arbeiten. Auf Strava sieht das dann natürlich ein wenig putzig aus...
Anhang anzeigen 1041716

Bin mal gespannt wie sich das so entwickelt, ich glaub ich hab schon die ersten Blasen an den Händen :rolleyes:

Bleibt Gesund und Munter.
Bin beeindruckt!

Da ich zu so etwas nicht in der Lage bin, habe ich mir gemeinsam mit meiner Frau vor 3 Jahren einen Waterrower zu Weihnachten gegönnt. Auch aus den Gründen.... Rücken, Radsport, Rücken.

Wenn man regelmäßig rudert, hilfts.

Das mit den Blasen gibt sich natürlich durch die Regelmäßigkeit. Dafür setzt man dann ordentlich Hornhaut an. 🙈 Radsport Handschuhe hab ich immer beim Rudern an. Hilft.

Was beim Waterrower fehlt, ist die Wattmessung. Kann man nachkaufen, ist mir aber zu unverschämt angesichts des Basispreises des Waterrowers.

Da haste auf jeden Fall bei deinem Teil mehr Werte zum analysieren.

Mega Sache. Echt stark umgesetzt. :daumen:
 
Ich hatte mir vor ein paar Wochen auch Gedanken über einen Selbstbau gemacht. Aber mir ist eines nicht ganz klar:
1. Du ziehst mit dem Griff die Kette über das Ritzel zu Deiner Brust. Daher muß die Kette entsprechend lang sein. Das ist klar. Aber wie kommt die Kette wieder zurück ? Du hast ein 8mm Gummiseil nicht am Ende der Kette befestigt, oder doch ? Auf dem Bild verläuft das Gummiseil parallel zur Kette. Wird da irgendetwas aufgewickelt ?
2. Die HR Nabe brauchst Du zu Umlenkung der Kette. Was ist das für eine Hülse auf der ein einzelnes Ritzel steckt ?
3. Was machst Du mir der VR Nabe ?
 
Hab Valhalla mal auf die Seite gelegt:
zu 1) Kette sind 1 1/2 stück und waren das teuerste aufgrund der aktuellen Materialknappheit.
Das Gummiseil läuft von vorne nach hinten über die VR Nabe hat am Ende einen Knoten und die Kette ist mit einer Schnur eingeschlauft.
1643477040374.png

zu 2. die "Hülse" und das Ritzel sind aus einem Singlespeed-spacerpaket mit dem man einen 10fach Freilauf zum Single umbauen kann.
Das weisse Plastikrohr ist ein Stück Heizungsverbundrohr und soll den Gummizug schonen, wenn der unterm Stemmbrett langgezogen wird.
Der Kunststoffblock führt die Kette auf dem Ritzel
1643477067048.png

zu 3. Umlenkung für das Gummiseil
1643477116027.png
 
OK, so hatte ich mir das schon gedacht. Wobei die weiße Hülle nicht notwendig wäre wenn Du das Gummiseil weiter vorne besfestigt hättest, sofern es dann noch mit der Spannung hinkommt.
 
Was mir noch einfällt, ich hatte mal eine Kettenführung unter der Kettenstrebe gebaut. Mit 5cm Gartenschlauch durch den die Kette gelaufen ist. Das hat sehr lange gehalten und die Kette hat den Schlauch nicht durchgescheuert. Das wäre eine Alternative zur HR Nabe / Umlenkung.
 
Der Kreativität sind ja keine Grenzen gesetzt und das eine oder andere macht sich dann erst später bemerkbar. z.B. dass das Stemmbrett soweit runterragt, zum Beispiel :rolleyes:

Die Führung mit der HR Nabe war schon bewusst gewählt, da ich sicher gehen musste, dass die Kette störungsfrei auf die Kassette am Flux geführt wird. War mir nicht sicher, wieviel die dann verzeiht, wenn man oben dann am Griff reisst. So wie es aussieht, läuft da alles sauber, egal auf welchem Ritzel ich unterwegs bin.
 
Hab ich da noch liegen und wollte das auch anbringen, ein Kollege hat mir aber den Rudergriff vom Concept2 empfohlen, den es für kleines Geld als Ersatzteil gibt. Den gönne ich mir dann mal :D
 
Den Griff kenne ich nicht, ist vielleicht besser. Den Griff meines First Degree Viking Pro fand ich zunächst auch gut, aber in hoher Intensität 15km rudern, geht dann auch über die Haut. Daraufhin hab ich dort Lenkerband dran gemacht.
 
Von hoher Intensität und 15km bin ich noch weit weg, wollte auf jeden Fall langsam anfangen und es nicht übertreiben. (Heute nur Kurz und Flach...) Besser als der 28er Besenstiel wird der Griff auf jeden Fall sein. :bier:
 
Zurück