• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

  • Ersteller Ersteller dura-atze
  • Erstellt am Erstellt am
D

dura-atze

Hallo Leute,

ich hab so ne Frage die ich mir selbst nicht so recht beantworten kann. Und zwar habe ich zum Geburtstag ein PUCH Mistral geschenkt bekommen, leider wusste die Person nicht viel mehr als das ich gern Stahlrennräder um mich versammle. Letztendlich ist es ein tolles Rad mit ner gemischten Campagnoloaustattung und absolut fahrbereit und vorzeigbar.

Das Problem ist die kleine Rahmenhöhe. Es ist derartig klein, dass ich es auf keinen Fall vernünftig fahren könnte (53cm RH Mitte/Mitte - 53cm Oberrohr bei einer Schrittlänge von knapp 90cm und langen Armen).

Bei jedem anderen Rennrad würde ich es weiterverkaufen oder gar verschenken, nun hängt aber ein ideeller Wert dran und es hängt jetzt quasi nur noch an der Wand als Deko, schade irgendwie. Ich hab auch schon die schenkende Person so leicht befragt, was sie denn vom Verkauf halten würde, die Reaktion war nicht so positiv.

Habt ihr vielleicht noch ne Idee? Außer Nachwuchs zeugen und warten bis der groß genug ist, kommt mir da nichts anderes in den Sinn.

:(
 

Anzeige

Re: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Verkauf das Ding und sag es der schenkenden Person einfach nicht.
Oder gib es ihr zurück.
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Den Rahmen gegen einen in der richtigen Größe tauschen ? Das wäre wohl meine Lösung für dieses Dilemma. Du hast ja Zeit (da es nicht Dein einziges Rad ist) und kannst in Ruhe nach einem Puch Mistral in der richtigen Größe suchen. Puch ist zwar nicht die häufigste Marke, aber meinem Eindruck nach gibt es da schon immer mal wieder Angebote. Eine Suche in ibäh.at dürfte die Sache noch erleichtern ... ;) Und den kleinen Rahmen wirst Du sicherlich gut los, so kleine Rahmen sind anscheinend gesucht.

Und ob Du diesen Umbau dann hinterher "kommunizierst" (... ich hasse dieses Wort !) oder nicht, hängt dann wohl vor allem von den Umständen ab - wenn die schenkende Person eh' nicht viel Ahnung von alten Rädern hat, wird ihr der Unterschied vielleicht gar nicht so sehr auffallen ? Und jedenfalls ist es ja dann weiterhin ein Puch Mistral, Du hast ja sozusagen nur ein Teil getauscht, das nicht funktionierte ...
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

ja, rahmen tauschen ist die sinnvollste angelegenheit, muss ja kein direkttausch sein, kannst ja auch kaufen, umbauen und dann den rahmen verkaufen
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

ja, rahmen tauschen ist die sinnvollste angelegenheit, muss ja kein direkttausch sein, kannst ja auch kaufen, umbauen und dann den rahmen verkaufen

Die Idee hatte ich auch schon, ist nur leicht den Rahmen zu finden. Mir wurde so einer mal in meiner Größe vor der Nase weggekauft.

Nun ja, ich warte einfach. Mich stört einfach dieses "Deko" Ding.
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Die Idee hatte ich auch schon, ist nur leicht den Rahmen zu finden. Mir wurde so einer mal in meiner Größe vor der Nase weggekauft.

Nun ja, ich warte einfach. Mich stört einfach dieses "Deko" Ding.

Ich bin mir sicher, daß Du auf diesen Beitrag hin sehr bald Nachrichten von österreichischen Puch-Sammlern erhalten wirst, die hier auf dem Forum äußerst aktiv zu sein scheinen und immer willens, austrisches Kulturgut piefken Händen zu entreißen. Ich zumindest erhalte immer wieder solche Nachrichten, mit Bitten, doch meine Puch Mistral Ultima "Bergmaschine" zu verkaufen oder zumindest Informationen über Seriennummern herauszugeben.

Bis vor einigen Jahren habe ich wirklich Puch-Räder gesammelt und habe neben einer neuwertigen, tatsächlich so gut wie ungefahrenen "Bergmaschine" noch ein Vent Noir, ein Mistral-Ultima - alle aus Reynolds und ein weiteres aus einfachem Stahl. Sie fahren sich sehr gut und selbst die einfacheren Modelle aus Puchs Hausmarken-Rohrsatz "2500 High Tensile" (Wasserrohr) sind sehr gut verarbeitet und erstaunlich leicht.

Das einfachere, dabei wirklich gut gemachte Puch hat eine Sattelrohrlänge von (Mitte-Mitte) 62 cm und eine Oberrohrlänge von 59,5 cm, mir also eher zu groß, da ich gerne sehr sportlich fahre. Es ist perlmuttweiß, der Lack hervorragend erhalten. Das Rad ist an Gabel und Hinterbaustreben mit grünen, ineinander verschachtelten Linierungen verziert, die ich selbst angebracht habe, als ich mich in dieser Technik üben wollte. Ebenso sind die Muffenkanten, passend zum Steuerkopfschild, grün liniert. Die Kurbel ist eine Sugino Mighty, mit grün ausgelegter Rinne und gelochten Blättern. Das Ergebnis der Linierarbeit sieht keinesfalls amateurhaft aus.

Meine Zeit für Fotos wäre momentan eher knapp bemessen, deshalb sage mir doch bitte, ob Dir diese Größe passen würde. Es stünde nur dieses eine Rad zum Verkauf, keinesfalls die Bergmaschine oder eines der anderen.

(bitte dieses "Ja" oder "Nein" möglichst nicht per PM, mein Postfach ist bei 98 Prozent)
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Ich bin mir sicher, daß Du auf diesen Beitrag hin sehr bald Nachrichten von österreichischen Puch-Sammlern erhalten wirst, die hier auf dem Forum äußerst aktiv zu sein scheinen und immer willens, austrisches Kulturgut piefken Händen zu entreißen. Ich zumindest erhalte immer wieder solche Nachrichten, mit Bitten, doch meine Puch Mistral Ultima "Bergmaschine" zu verkaufen oder zumindest Informationen über Seriennummern herauszugeben.

Bis vor einigen Jahren habe ich wirklich Puch-Räder gesammelt und habe neben einer neuwertigen, tatsächlich so gut wie ungefahrenen "Bergmaschine" noch ein Vent Noir, ein Mistral-Ultima - alle aus Reynolds und ein weiteres aus einfachem Stahl. Sie fahren sich sehr gut und selbst die einfacheren Modelle aus Puchs Hausmarken-Rohrsatz "2500 High Tensile" (Wasserrohr) sind sehr gut verarbeitet und erstaunlich leicht.

Das einfachere, dabei wirklich gut gemachte Puch hat eine Sattelrohrlänge von (Mitte-Mitte) 62 cm und eine Oberrohrlänge von 59,5 cm, mir also eher zu groß, da ich gerne sehr sportlich fahre. Es ist perlmuttweiß, der Lack hervorragend erhalten. Das Rad ist an Gabel und Hinterbaustreben mit grünen, ineinander verschachtelten Linierungen verziert, die ich selbst angebracht habe, als ich mich in dieser Technik üben wollte. Ebenso sind die Muffenkanten, passend zum Steuerkopfschild, grün liniert. Die Kurbel ist eine Sugino Mighty, mit grün ausgelegter Rinne und gelochten Blättern. Das Ergebnis der Linierarbeit sieht keinesfalls amateurhaft aus.

Meine Zeit für Fotos wäre momentan eher knapp bemessen, deshalb sage mir doch bitte, ob Dir diese Größe passen würde. Es stünde nur dieses eine Rad zum Verkauf, keinesfalls die Bergmaschine oder eines der anderen.

(bitte dieses "Ja" oder "Nein" möglichst nicht per PM, mein Postfach ist bei 98 Prozent)

Das ist leider zu groß, also nein. Ich stelle aber mal ein Bild rein, denn nur genau dieses Mistral würde ich ja dann suchen.
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Ich bin mir sicher, daß Du auf diesen Beitrag hin sehr bald Nachrichten von österreichischen Puch-Sammlern erhalten wirst, die hier auf dem Forum äußerst aktiv zu sein scheinen und immer willens, austrisches Kulturgut piefken Händen zu entreißen. Ich zumindest erhalte immer wieder solche Nachrichten, mit Bitten, doch meine Puch Mistral Ultima "Bergmaschine" zu verkaufen oder zumindest Informationen über Seriennummern herauszugeben.

Bis vor einigen Jahren habe ich wirklich Puch-Räder gesammelt und habe neben einer neuwertigen, tatsächlich so gut wie ungefahrenen "Bergmaschine" noch ein Vent Noir, ein Mistral-Ultima - alle aus Reynolds und ein weiteres aus einfachem Stahl. Sie fahren sich sehr gut und selbst die einfacheren Modelle aus Puchs Hausmarken-Rohrsatz "2500 High Tensile" (Wasserrohr) sind sehr gut verarbeitet und erstaunlich leicht.

Das einfachere, dabei wirklich gut gemachte Puch hat eine Sattelrohrlänge von (Mitte-Mitte) 62 cm und eine Oberrohrlänge von 59,5 cm, mir also eher zu groß, da ich gerne sehr sportlich fahre. Es ist perlmuttweiß, der Lack hervorragend erhalten. Das Rad ist an Gabel und Hinterbaustreben mit grünen, ineinander verschachtelten Linierungen verziert, die ich selbst angebracht habe, als ich mich in dieser Technik üben wollte. Ebenso sind die Muffenkanten, passend zum Steuerkopfschild, grün liniert. Die Kurbel ist eine Sugino Mighty, mit grün ausgelegter Rinne und gelochten Blättern. Das Ergebnis der Linierarbeit sieht keinesfalls amateurhaft aus.

Meine Zeit für Fotos wäre momentan eher knapp bemessen, deshalb sage mir doch bitte, ob Dir diese Größe passen würde. Es stünde nur dieses eine Rad zum Verkauf, keinesfalls die Bergmaschine oder eines der anderen.

(bitte dieses "Ja" oder "Nein" möglichst nicht per PM, mein Postfach ist bei 98 Prozent)

Ist das die Bergmaschine mit dem geteilten Sattelrohr ???
Habe Deine Alben durchsucht und nichts gefunden.
Gruss
Gman
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

hallo dura-atze,
du könntest auch auf www.willhaben.at unter der rubrik marktplatz / radsport nachschauen, da werden des öfteren puch rennräder angeboten.

lg
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Hängen + Gras wachsen + Schamfrist 6 Monate verstreichen lassen. Dann ab dafür in die Bucht.
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

Ist das die Bergmaschine mit dem geteilten Sattelrohr ???
Habe Deine Alben durchsucht und nichts gefunden.
Gruss
Gman

Gman,

richtig, es ist eine Bergmaschine mit geteiltem Sattelrohr. Ich habe von den wenigsten meiner Räder Fotos online, denn es bereitet immer Mühe und erweckt Anfragen und Begehrlichkeiten, die dann in viel Schreiberei oder gar Ärger enden, den ich seit unlängst mit Copyright-Hinweisen zu vermeiden suche und wofür ich schon unverständige PMs bekommen habe. Mein Verhältnis zu Fotos ist also belastet: ohne Copyright-Hinweis werden die Bilder, sobald sie hochgeladen sind, für alles Mögliche verwendet, mit Hinweis gibt es aber auch Ärger.

Die "Bergmaschine" habe ich von der Witwe eines höheren Mitarbeiters der Puch-Werke, der dieses Rad einstmals anstatt der berühmten "Goldenen Uhr" als Abschiedsgeschenk in den Ruhestand geschenkt bekam. Es ist noch annähernd neuwertig, wurde wohl auch so gut wie nie gefahren, komplett mit allen Papieren, dazu eine Kiste mit von ihm aufgenommenen Werksfotos, erneut ein Film: aus den Puch-Werken und sogar die grünbelederte "Eumig C 16" 16mm-Kamera, mit der er einst aufgenommen worden war, habe ich von seiner Witwe, die sich vom Umgang mit all diesen Erinnerungsstücken überfordert sah, dazubekommen.

Dies ist, nach dem Bauer-Werksfilm, das zweite dokumentarische Werk dieser Art in meiner Sammlung, deren Orientierung allerdings schon seit Jahren eine andere Richtung eingeschlagen hat.

Aus früheren ebay-Käufen und von einem Mannheimer Radhändler habe ich, wie geschrieben, noch ein Vent Noir, ein Mistral-Ultima - natürlich alle aus Reynolds - und das weiße Mistral, das aus dem Billig-Rohrsatz "2500 High Tensile" gelötet ist, sich dennoch sehr leicht anhebt und trotz seiner Maße recht steif ist. Nur dieses hat ansatzweise meine Größe (eigentlich aber auch wieder zu groß) und wird gelegentlich im Winter gefahren, die anderen stehen oder hängen hier so rum, stehen jedoch nicht zum Verkauf.

Nachtrag: google Dir mal, wie eigentümlich eine Eumig C-16 aussieht. Eumig war neben Puch eine der Traditionsmarken, bei deren Erinneren jedem "richtigen Ösi" auch heute noch das Herz blutet. Mit dem Kauf der Bergmschine wurden also zwei meiner Interessengebiete bedient.
:)
 
AW: Dilemma / was passiert mit meinem PUCH

rWgEZiPVsDuv130245910132P3231.jpg



Das ist zwar kein Bild meines PUCHs jedoch ist es genau diese Farbkombination.
 
Zurück