Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
War aber wohl nur in Kleinserie? Ich habe jedenfalls nie so einen gesehen. Aber klar, Bahnreifen waren schmaler. Ich meine aber, meine Pneumant Bahnreifen hatten noch 1", die Friedensfahrtreifen mehr, 1 1/16? Lang ists her...Wobei 18mm im Osten auch gefahren und produziert wurden (Rinkowski) und 16mm auf der Bahn zumindest erprobt.
Hier gibt es Brügelmann Katalogscans von 1972 bis 1981.Traut sich jemand eine Einschätzung zu, welchen Reifenbreiten von Profis/Amateuren vorzugsweise ab Anfang des 20. Jh. gefahren wurden?
Das Rinkowski-Zeugs war nicht mal "Serie", sondern eher Handarbeit fuer den Spitzensport. Die sicher nicht schlechte Standardware von Kowalit und Pneumant war breiter. .War aber wohl nur in Kleinserie? Ich habe jedenfalls nie so einen gesehen. Aber klar, Bahnreifen waren schmaler. Ich meine aber, meine Pneumant Bahnreifen hatten noch 1", die Friedensfahrtreifen mehr, 1 1/16? Lang ists her...
Gibt genug Kataloge im Netz. Groß was aufteilen muss man nicht. Denn die Standardgröße für Rennreifen, egal ob Schlauch oder Draht, ist im Prinzip das ganze 20. Jahrhundert durch 1 1/4 Zoll, also 32 mm, bis auf die paar Dackelschneiderjahrzehnte.Traut sich jemand eine Einschätzung zu, welchen Reifenbreiten von Profis/Amateuren vorzugsweise ab Anfang des 20. Jh. gefahren wurden? Vielleicht in Jahrzehnte unterteilt bzw. in neuerer Zeit gerne feiner.
Wann war der Umkehrpunkt mit den schmalsten Reifen (20 mm nehme ich an, 18 mm war vermutlich eher die Ausnahme, oder?)? Ende der 80er/Anfang der 90er?
Edit:
Vielleicht kann @HeikoS69 da auch Wissen beisteuern?![]()