• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die ergonomisch ideale Sitzposition

GerdO

Aktives Mitglied
Registriert
22 April 2010
Beiträge
6.012
Reaktionspunkte
2.160
Ort
Tiergarten Nord
Moinsen,

habe gerade ein paar Bilder von Steherrennen gesehen.

Viele von denen sitzen weit vorne, fahren mit kurzen Rahmen, durchgestreckten Armen und v.a. sehr hohem Lenker. Scheinbar ist das also die Sitzposition mit der man am besten Kraft aufs Pedal bringt und die man lange durchhält.

Das sie hochgradig unaero ist, ist klar. Interessiert die Steher ja nicht.

steherrennen-bielefeld-952009-90af541a-2e34-4625-b5f1-fbd9b03da69c.jpg

image.raw


Weiss jemand, warum die ihre Gabeln falsch rum einbauen?
 

Anzeige

Re: Die ergonomisch ideale Sitzposition
Ja - damit sie näher an den Steher (Windschatten) ranfahren können.
 
Ja - damit sie näher an den Steher (Windschatten) ranfahren können.
......das ist aber nicht der (Haupt-)Grund. Die nach hinten gebogene Gabel hat den Sinn, daß sie sich bei Rollenkontakt nicht aufstellt, um die Sturzgefahr zu mindern. Außerdem verbessern sich durch den so gewonnenen größeren Nachlauf Geradeauslaufeigenschaften und Fahrstabilität. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei den gefahrenen Geschwindigkeiten......
 
Außerdem verbessern sich durch den so gewonnenen größeren Nachlauf Geradeauslaufeigenschaften und Fahrstabilität. Ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei den gefahrenen Geschwindigkeiten......

???
Aus dem Bauch raus würde ich sagen, es ist genau anders herum. Durch den verkürzten Radstand ist die Kiste viel nervöser!? :idee:
 
???
Aus dem Bauch raus würde ich sagen, es ist genau anders herum. Durch den verkürzten Radstand ist die Kiste viel nervöser!? :idee:
Schau Dir beim nächsten mal im Lidl Aldi oder Rewe mal die Einkaufswagen an. Da stellen sich die Rollen auch zwangsweise geradeaus.

@GerdO schade, bis zum reinschauen klang der Titel hoch spannend ;)
 
???
Aus dem Bauch raus würde ich sagen, es ist genau anders herum. Durch den verkürzten Radstand ist die Kiste viel nervöser!? :idee:
Stimmt genau. Der Nachlauf verkleinert sich schließlich und vergrößert sich nicht, bzw, er wird sogar negativ. Keine Ahnung, wozu das gut sein soll.
Nein! Je geringer die Vorbiegung der Gabel, desto größer der Nachlauf (bei gleichem Lenkwinkel)!
Der Radstand hat mit Sicherheit Auswirkungen auf die Wendigkeit eines Fahrrades (im Sinne von "Wendekreis") . Ob aber eine Lenkung nervös oder spurtreu reagiert, liegt nahezu ausschließlich am Nachlauf: geringe Vorbiegung = großer Nachlauf = spurtreu wie Straßenbahn......
Kann man hier testen: http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm

Matze
 
Nein! Je geringer die Vorbiegung der Gabel, desto größer der Nachlauf (bei gleichem Lenkwinkel)!
Der Radstand hat mit Sicherheit Auswirkungen auf die Wendigkeit eines Fahrrades (im Sinne von "Wendekreis") . Ob aber eine Lenkung nervös oder spurtreu reagiert, liegt nahezu ausschließlich am Nachlauf: geringe Vorbiegung = großer Nachlauf = spurtreu wie Straßenbahn......
Kann man hier testen: http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm

Matze

Wie doch das Bauchgefühl irren kann... o_O
 
Nein! Je geringer die Vorbiegung der Gabel, desto größer der Nachlauf (bei gleichem Lenkwinkel)!
Der Radstand hat mit Sicherheit Auswirkungen auf die Wendigkeit eines Fahrrades (im Sinne von "Wendekreis") . Ob aber eine Lenkung nervös oder spurtreu reagiert, liegt nahezu ausschließlich am Nachlauf: geringe Vorbiegung = großer Nachlauf = spurtreu wie Straßenbahn......
Kann man hier testen: http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm

Matze

Falsch. Hier der Beleg:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/9/9e/Nachlauf_Einkaufswagen.png
 
Richtig! Die Vorbiegung der Einkaufswagen-Gabel hat einen negativen Wert (also ein "sehr geringer Wert"), und daher einen großen Nachlauf und einen stabilen Geradeauslauf...... ;) Die Abbildung entspricht ziemlich genau einer Steherrad-Konstruktion: steiler Lenkwinkel, geringe/negative Vorbiegung, kleines Rad, großer Nachlauf......

Matze

Verdammt, ich habe zwar das falsche Bild gepostet, was ich eigentlich nicht posten wollte, aber ich realisiere gerade, anscheinend Unrecht zu haben, was ich sehr ungerne tue.
 
Oha das Bild 2 ist sogar hier vom "Keller" in Reichelsdorf den es leider bald nicht mehr geben wird :(

Um noch was zu der aufrechten Sitzposition zu schreiben die oben im Eingangspost angesprochen wurde. Diese dient für die "Windwirbel" die sich hinter dem Radfahrer bilden und so schön schieben. Kann jeder selber mal ausprobieren wenn man direkt hinter einen Bus oder LKW im Windschatten herfährt. Hat man da den richtigen Abstand gefunden wird man quasi angeschoben und da ist es ja besser sich groß zu machen damit man mehr "Angriffsfläche" bietet.
Die Ausführungen die Sesselpupser wegen der Gabel gebracht hat sind alle zutreffend hab mich da extra heute noch mal mit alten Schrittmachern unterhalten die das Jahrzehnte lang teils sehr erfolgreich betrieben hatten.
 
... .... die "Windwirbel" die ..... so schön schieben. Kann jeder selber mal ausprobieren wenn man direkt hinter einen Bus oder LKW im Windschatten herfährt. Hat man da den richtigen Abstand gefunden wird man quasi angeschoben .....
Übrigens auch die einzige Methode, mit einem VW T 3 Bulli mit 1,7 l Saug-Dieselchen mit erfurchtgebietenden 57 PS :eek: auf der Autobahn in der rechten Spur einigermaßen das Tempo mithalten zu können.....:D ....und wehe, man hat sich leichtsinnig zu 'nem Überholvorgang hinreißen lassen...:oops: :rolleyes:

Die Ausführungen die Sesselpupser wegen der Gabel gebracht hat sind alle zutreffend hab mich da extra heute noch mal mit alten Schrittmachern unterhalten die das Jahrzehnte lang teils sehr erfolgreich betrieben hatten.
Danke für die Blumen :)
 
Zurück