• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

... und noch ne Ergänzung zu diesem Thema: Kann es sein, dass der rote Rahmen dann tendenziell älter ist als 1991?

Die Konstellation von geschweißt vorne und Muffe hinten scheint es ja dann so gegeben zu haben, so dass der innen liegende Bremszug noch ein SLX Relikt ist? Die Muffe am Sattelrohr sieht ja auch eher Oldschool aus
 
Ein Ariostea

IMGP8864.JPG
IMGP8867.JPG
IMGP8868.JPG
IMGP8871.JPG
IMGP8873.JPG
IMGP8875.JPG
IMGP8924.JPG


Das wurde zwischenzeitlich auch fertiggestellt, nur auch hier habe ich mal wieder vergessen, dann am Schluß die Fotos zu schießen.
 
Im Geschmackspolizei Faden gab es ja schon eine kurze Vorschau zu meinen De Rosa Signatura. Den Rahmen habe ich schon ein bisschen länger. In den Brügelmann Katalogen, die am Anfang dieses Fadens zu sehen sind, taucht der Rahmen 88/89 mit C-Record auf und 93/94 mit Dura Ace auf.
Ich bin begeistert, wie schön der Lack nach der Politur wieder geworden ist. Die SP-7400-A kam damals mit dem Rad, welches mit einer Tricolor aufgabaut war. Die Stütze steckte allerdingds so tief drin, dass sie poliert werden musste. Den Rest habe ich mir nach und nach zusammen gekauft, den Vorbau kam NOS aus Italien. Der Rahmen ist mit 60c-t genau an der Grenze, die ich noch fahren kann.


IMG_2304.JPG


IMG_2307.JPG


IMG_2308.JPG


IMG_2309.JPG


IMG_2310.JPG


IMG_2311.JPG


IMG_2312.JPG


IMG_2313.JPG


IMG_2314.JPG


IMG_2316.JPG
 
Wahnsinnsteil! Wollte ich auch schon immer mal haben :)
Jetzt liegt bei mir noch „zufällig“ eine komplette Dura Ace 74xx Gruppe rum und in der Bucht gibt es dieses Angebot:
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/152968782789
Kann man das machen? Was meint ihr?

Wow, sogar mit Chrommuffen. Kann man auf jeden Fall machen. Allerdings hat der Verkäufer bisher keine Bewertungen, da wäre ich zumindest bei Versand etwas vorsichtig.
 
Ja, ein tolles Ding, für das Geld, ich würde es nehmen. Das Dorf liegt in der Nähe zu Strasbourg, in wenigen Minuten zur A35/France oder auch A5/Autobahn, Karlsruhe - Basel, ich würde es abholen, von Versand halte ich nichts. Es bliebe die Frage wo kommst du her, lohnt es.
 
Ich komme aus Köln, bin aber ab und zu beruflich in Basel. Muss mal schauen, ob ich das hinbekomme.
Danke für die Tipps!
 
Es ist ja schon beinahe als skandalös zu bezeichnen, dass dieser Faden so verschlafen ist. Der unumstrittene König der Rahmenbauer der 70er Jahre, die einzige noch heute existierende italienische Topmarke neben B und C führt hier im Forum so ein Schattendasein.
Als kleinen Schubser stelle ich meinen Neuzugang vor. Ein '84er Professional aus USA Auslieferung.
Original bis auf die Lenker-Vorbau-Kombination, sie ich bereits geändert habe. Die Farbkombination mit den lackierten Banderolen und der eigentlich zu alte Gabelkopf wurden so nicht in Europa ausgeliefert. Ich freue mich aufs zerlegen, putzen, polieren und zusammenbauen...

IMG-20181115-WA0006.jpeg
IMG-20181115-WA0010.jpeg
 
.... die einzige noch heute existierende italienische Topmarke neben B und C ...

Was ist denn hier das Bewertungs- und Auswahlkriterium? ;):bier:

Wilier Triestina (1906) gibt es heute auch noch, ebenso Olympia (1893) und Grandis (1930) oder MASI (1949). Preziosi (1892) ist letztes Jahr wiederauferstanden, Drali (1925) dieses Jahr, bei Stelbel (1973) war es vor gut drei und bei Cicli Galetti (1920) war es vor gut 6 Jahren soweit.
 
Was ist denn hier das Bewertungs- und Auswahlkriterium? ;):bier:

Wilier Triestina (1906) gibt es heute auch noch, ebenso Olympia (1893) und Grandis (1930) oder MASI (1949). Preziosi (1892) ist letztes Jahr wiederauferstanden, Drali (1925) dieses Jahr, bei Stelbel (1973) war es vor gut drei und bei Cicli Galetti (1920) war es vor gut 6 Jahren soweit.
Die von dir genannten sind alle toll aber ihnen fehlt mindestens eines von 2 Kriterien, manchen beide:

1. Durchgehende Existenz (ein Vergleich aus dem Uhrenbereich: aus dem Grund schafft es Blancpain nicht mehr in die Liga der Schweizer Topmanufakturen)
2. Palmares.
 
OK, Masi ist aber nicht mit Colnago, Der Rosa oder Bianchi zu vergleichen. Das ist kein Hersteller, sondern ein Artist. Du vergleichst ja Alpina nicht mit MB, Audi oder BMW, auch wenn der Vergleich nicht perfekt ist, weisste was ich meine!?
 
Ja, das (mit MASI) verstehe ich, denn für mich gibt es ja auch einen wichtigen Unterschied zwischen Bianchi und De Rosa oder z.B. Gios Torino. Also Großserie und Manufaktur.

Aber die Palmares der Anderen von oben sind Dir (hoffentlich) bekannt? Altenburger, Mollo, Marchisio ...
 
Wie ist es denn mit Gios und Pinarello?
Gios ist schwierig wegen der Frage des legitimen Erben. Einmal haben wir die echte Manufaktur von den von uns geschaetzten Aldo & Marco, auf der anderen Seite den weltweiten Vertrieb von seelenlosem Zeug.
Pinarello gibt es noch? OK, dann muss man die wohl dazu zählen. Hat mich nie sonderlich interessiert, ausser Mal ganz kurz, als sie für das Team Telekom in den 90ern Siegmaterial produzierten. Später kamen so Geschwüre wie die onda Gabeln und Hinterbauten. Fruehe Pinas sieht man so selten, dass ich sie nicht im Fokus habe...
 
Gios ist schwierig wegen der Frage des legitimen Erben. Einmal haben wir die echte Manufaktur von den von uns geschaetzten Aldo & Marco, auf der anderen Seite den weltweiten Vertrieb von seelenlosem Zeug.
Pinarello gibt es noch? OK, dann muss man die wohl dazu zählen. Hat mich nie sonderlich interessiert, ausser Mal ganz kurz, als sie für das Team Telekom in den 90ern Siegmaterial produzierten. Später kamen so Geschwüre wie die onda Gabeln und Hinterbauten. Fruehe Pinas sieht man so selten, dass ich sie nicht im Fokus habe...
Ja komisch, eine Firma, die so viele Tour Siege hat (sind die eigentlich Rekordhalter?) und schon seit den frühen 50ern existiert hat hier keine Geschichte. Ich kenne nur die wirklich schicken cromovelatos aus den 80ern. Aber 70er, 60er oder 50er? Hat hier jemand was?
 
Zurück