• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Augenweide aus Brackwede - Der Rabeneick Faden

Ich freue mich, dass Interesse an meinem Vorhaben da ist und bedanke mich für die vielen und guten Tipps. Dann werde ich mal regelmäßig posten und euch auf dem Laufenden halten. Was das für ein Schutzmittel war, weiß ich nicht. Er ist jedenfalls weitestgehend runter, der Rahmen ist wieder clean und scheint in ganzer Pracht. Das erste Bild zeigt die Schokoladenseite. Bilder zwei und drei zeigen die "Imperfektionen". Bild 4 zeigt, wie ich den Überzug von chromierten Oberflächen mit einem Cuttermesser heruntergeschabt habe. Ging gut, der Chrom ist ziemlich hart und die Gefahr, dass die Oberfläche dadurch verkratzt, ist praktisch nicht gegeben. Mit dem Endresultat bin ich jedenfalls recht zufrieden. Insgesamt habe ich etwa 6 Stunden dafür gebraucht. Langsam, dafür stetig. Bild 5 zeigt den noch vorhandenen Schutzmittel auf den Klebebildern. Da gehe ich nicht ran, das lasse ich so.
 

Anhänge

  • IMG_9400.JPG
    IMG_9400.JPG
    283,1 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_9401.JPG
    IMG_9401.JPG
    188 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_9402.JPG
    IMG_9402.JPG
    263,2 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_9389.JPG
    IMG_9389.JPG
    191,7 KB · Aufrufe: 123
  • IMG_9397.JPG
    IMG_9397.JPG
    195 KB · Aufrufe: 118

Anzeige

Re: Die Augenweide aus Brackwede - Der Rabeneick Faden
Ziel: Hohlraumversiegelung
1. Bild: Sattelrohr vorher
2. + 3. Bild: mit Flaschenreiniger geputzt
4. Bild: Sattelrohr nachher (ich hatte tatkräftige Hilfe)
5. Bild: Tretlager Gewinde
restlichen Bilder: Rohre innen mit Fluid Film fluten

Nur Steuerrohr und Sitzrohr konnte ich mit dem Flaschenreiniger reinigen, Hohlraumversiegelt habe ich alle Rohre, Steuerlager ist ausgebaut.
 

Anhänge

  • IMG_9407.JPG
    IMG_9407.JPG
    169,6 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_9411.JPG
    IMG_9411.JPG
    245 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_9410.JPG
    IMG_9410.JPG
    430,7 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_9413.JPG
    IMG_9413.JPG
    183,3 KB · Aufrufe: 91
  • IMG_9417.JPG
    IMG_9417.JPG
    255 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_9403.JPG
    IMG_9403.JPG
    228,7 KB · Aufrufe: 96
  • IMG_9419.JPG
    IMG_9419.JPG
    302,5 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_9420.JPG
    IMG_9420.JPG
    253,7 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_9421.JPG
    IMG_9421.JPG
    281 KB · Aufrufe: 84
Steuersatz und Innenlager habe ich ausgebaut und im Ultraschallbad 1h lang gereinigt. Als Reinigungsmittel habe ich Tickopur R33 genommen. Die Teile sind wieder porentief rein geworden. So eine Mini-Fettpresse kann ich vorbehaltlos empfehlen. Als Lagerfett verwende ich Castrol LMX. Alle Lager haben eine ordentliche Fettpackung bekommen. Das Innenlager ist auch schon drin (leider keine Fotos). Die linke Seite (Linksgewinde) ging ziemlich schwer rein, weil es jedes mal schief wurde und ich das Gewinde nicht vermurcksen wollte. Der gefühlt 30. Versuch hat dann doch geklappt. Rechte Seite war easy.
 

Anhänge

  • IMG_9649.JPG
    IMG_9649.JPG
    502,1 KB · Aufrufe: 84
  • IMG_9651.JPG
    IMG_9651.JPG
    434,4 KB · Aufrufe: 73
  • IMG_9650.JPG
    IMG_9650.JPG
    303,6 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_9653.JPG
    IMG_9653.JPG
    260,5 KB · Aufrufe: 86
danke für den tip mit dem tickopur.hast du entmineralisiertes h2o genommen?
Ich habe destilliertes Wasser genommen. Ich kaufe immer mehrere Gebinde, wenn es die bei Aldi & Konsorten im Angebot gibt.
Der Tickopur R33 hat einen pH-Wert von 9,9 und ist alkalisch. Der Tickopur TR3 hat einen pH-Wert von 3 und basiert auf Zitronensäure. Ich habe mir beide gekauft, aber noch keine nennenswerte Erfahrungen damit. Ich denke, damit ist man recht gut gerüstet. Nach meiner Recherche sollen beide recht gute Reiniger sein.

Ein Foto von gestern (Fettpackung auf Lagerstelle) habe ich noch gefunden.
 

Anhänge

  • IMG_9656.JPG
    IMG_9656.JPG
    280,2 KB · Aufrufe: 51
Die Kurbeltrieb wollte heute montiert werden. Das Set ist von Stronglight. Kennt jemand dieses Modell? Kettenblätter sind von Milremo (Bild 1). Die Lagerachsen habe ich mit Anti-Seize von Shimano eingepinselt und die Kurbeln auf die Lagerwelle geschoben (Bild 2). Damit die Kurbelkeile montiert/eingeschlagen werden können, ohne die Wälzlager zu belasten, habe ich mir folgendes "Spezialwerkzeug" gebaut (Bild 3 +4 => Freimachung für die Mutter). Zum Schluss habe ich die Pedale montiert. Originale von Rabeneick! Weiß jemand, wie man die auf bekommt (Service der Lagerachse)?
 

Anhänge

  • IMG_9657.JPG
    IMG_9657.JPG
    753,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_9659.JPG
    IMG_9659.JPG
    265,5 KB · Aufrufe: 77
  • IMG_9660.JPG
    IMG_9660.JPG
    369,4 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_9661.JPG
    IMG_9661.JPG
    534,8 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_9669.JPG
    IMG_9669.JPG
    262,4 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_9670.JPG
    IMG_9670.JPG
    275,5 KB · Aufrufe: 76
Danach kamen die Sattelkerze (Titan) und Sattel (Brooks Professional) an ihrem Platz. Als Hinter- und Vorderradbremsen kommt die Universal Mod. 61 zum Einsatz. Bremshebel sind auch von Universal, die Cover sind Repros. Lenkendschalthebel sind von Campagnolo. So langsam schaut das wieder nach einem Fahrrad aus.
 

Anhänge

  • IMG_9663.JPG
    IMG_9663.JPG
    245,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_9668.JPG
    IMG_9668.JPG
    323,5 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_9671.JPG
    IMG_9671.JPG
    288,3 KB · Aufrufe: 74
Die Kurbeltrieb wollte heute montiert werden. Das Set ist von Stronglight. Kennt jemand dieses Modell? Kettenblätter sind von Milremo (Bild 1). Die Lagerachsen habe ich mit Anti-Seize von Shimano eingepinselt und die Kurbeln auf die Lagerwelle geschoben (Bild 2). Damit die Kurbelkeile montiert/eingeschlagen werden können, ohne die Wälzlager zu belasten, habe ich mir folgendes "Spezialwerkzeug" gebaut (Bild 3 +4 => Freimachung für die Mutter). Zum Schluss habe ich die Pedale montiert. Originale von Rabeneick! Weiß jemand, wie man die auf bekommt (Service der Lagerachse)?

Kurbel dürfte SL 55 Competition sein
 
Kurbel dürfte SL 55 Competition sein
Bei der Stronglight Competition No. 55 sind die drei Stege (oder wie man das nennt) mit einer Nut verziert (geflutet), die bei meinem Kurbelsatz fehlen. Optisch sind sie sich ähnlich, aber nicht zu 100%.
 

Anhänge

  • IMG_9657.JPG
    IMG_9657.JPG
    753,7 KB · Aufrufe: 48
  • Stronglight_Competition_Cranks_No.55.jpg
    Stronglight_Competition_Cranks_No.55.jpg
    379,8 KB · Aufrufe: 46
Bei der Stronglight Competition No. 55 sind die drei Stege (oder wie man das nennt) mit einer Nut verziert (geflutet), die bei meinem Kurbelsatz fehlen. Optisch sind sie sich ähnlich, aber nicht zu 100%.

Dann versuchs mal mit der 53. ;-) bei den SL Stahlkurbeln ist das Infomaterial recht dünn leider…
 
Ich brauche nochmal eurer Wissen.

1. Ich habe zwei Schaltwerke zur Auswahl: Campagnolo Gran Sport (1012/4, 1. Bild links) und Campagnolo Record 1.Gen. (1020, 1. Bild rechts). Was können die (min./max. Zähnezahl, Anzahl Gänge) und was würdet ihr für meinem Raben empfehlen? Ich tippe mal auf Gran Sport?

2. Ich möchte gerne folgende Naben verwenden: Campagnolo 1253 (Satz) bzw. 1266/1267 (einzeln), wenn ich mich nicht täusche (siehe Bilder 2 + 3). Welches Gewinde hat die hintere Nabe? Wie bekomme ich das raus?

Basierend auf die Antworten von 1 + 2: Welchen Schraubkranz könnt ihr mir empfehlen?
 

Anhänge

  • IMG_9672.JPG
    IMG_9672.JPG
    424 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_9673.JPG
    IMG_9673.JPG
    331,1 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_9674.JPG
    IMG_9674.JPG
    393,2 KB · Aufrufe: 60
Ich brauche nochmal eurer Wissen.

1. Ich habe zwei Schaltwerke zur Auswahl: Campagnolo Gran Sport (1012/4, 1. Bild links) und Campagnolo Record 1.Gen. (1020, 1. Bild rechts). Was können die (min./max. Zähnezahl, Anzahl Gänge) und was würdet ihr für meinem Raben empfehlen? Ich tippe mal auf Gran Sport?

2. Ich möchte gerne folgende Naben verwenden: Campagnolo 1253 (Satz) bzw. 1266/1267 (einzeln), wenn ich mich nicht täusche (siehe Bilder 2 + 3). Welches Gewinde hat die hintere Nabe? Wie bekomme ich das raus?

Basierend auf die Antworten von 1 + 2: Welchen Schraubkranz könnt ihr mir empfehlen?

Normalerweise hätte ich GS Schaltwerk gesagt. Aber die Nuovo GS Naben die du verbauen willst, kann man wohl frühestens auf kurz vor Mitte der 1960er datieren, daher wenn man zeitlich eng beisammen bleiben will tät ich auf Record 1. Serie Schaltwerk + Nuovo GS Naben gehen.
 
Hi Leute, ich möchte euch auf dem Laufenden halten. Montiert habe ich das Schaltwerk Record 1. Gen. (Bild 1). Bild 2 zeigt den Kurbeltrieb von Stronglight. Die Zughüllen habe ich montiert und auf Länge gekürzt (restliche Bilder). Das Hinterrad ist nur Platzhalter, um einen ersten optischen Eindruck zu erhalten. Letztes Bild zeigt die Sattelstütze mit Sattel. Ich bin ehrlich gesagt recht angetan und zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. Das ist ganz nach meinem Geschmack!
 

Anhänge

  • IMG_0220.JPG
    IMG_0220.JPG
    308,4 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0221.JPG
    IMG_0221.JPG
    385,5 KB · Aufrufe: 108
  • IMG_0230.JPG
    IMG_0230.JPG
    260,6 KB · Aufrufe: 109
  • IMG_0231.JPG
    IMG_0231.JPG
    420 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0234.JPG
    IMG_0234.JPG
    476,9 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_0236.JPG
    IMG_0236.JPG
    340,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0227.JPG
    IMG_0227.JPG
    337,7 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_0233.JPG
    IMG_0233.JPG
    212,6 KB · Aufrufe: 104
Korinthenkacken auf hohem Niveau: die Pedale sind schön, aber mindestens 10-15 Jahre zu alt für den Hobel. Lyotard Berthet zB würde besser passen.
 
Das ist eines der am besten erhaltenen Raben, Glückwunsch :daumen:
Und zum Fahren macht es auch Spaß. Bin mit meinem mal eine etwas längere Tour gefahren und ich muss sagen, das rollt wie Schmitz Katz ;)
Einzig die Bremszughüllen würde ich noch deutlich kürzen.
 
Korinthenkacken auf hohem Niveau: die Pedale sind schön, aber mindestens 10-15 Jahre zu alt für den Hobel. Lyotard Berthet zB würde besser passen.
Mir wurden diese Pedale angeboten, da konnte ich nicht widerstehen (weil sehr rar).
Das ist eines der am besten erhaltenen Raben, Glückwunsch :daumen:
Und zum Fahren macht es auch Spaß. Bin mit meinem mal eine etwas längere Tour gefahren und ich muss sagen, das rollt wie Schmitz Katz ;)
Einzig die Bremszughüllen würde ich noch deutlich kürzen.
Wo sollte ich bezüglich Hüllen nochmals Hand anlegen? Meinst du die Wäscheleinen am Lenker oder den Bogen um die Sattelstütze oder beides?
 
Mir wurden diese Pedale angeboten, da konnte ich nicht widerstehen (weil sehr rar).

Wo sollte ich bezüglich Hüllen nochmals Hand anlegen? Meinst du die Wäscheleinen am Lenker oder den Bogen um die Sattelstütze oder beides?
ja ich meine den Bogen über den Lenker nach unten - der kann kürzer
 
Mir wurden diese Pedale angeboten, da konnte ich nicht widerstehen (weil sehr rar).

Wo sollte ich bezüglich Hüllen nochmals Hand anlegen? Meinst du die Wäscheleinen am Lenker oder den Bogen um die Sattelstütze oder beides?
Ja, ich meine die Länge der Bremszüge am Leker. Wären mir persönlich zu lang ;)
 
Angst-/Endgegner Lenkerband wickeln mit Tressostar (halbwegs) gemeistert. Das ist für mich immer ein K(r)ampf, ich bin aber mit dem Ergebnis realtiv zufrieden. Besser geht natürlich immer. Die Isolierbänder sind jetzt nur zum Fixieren und sollen so nicht bleiben. Sie werden noch mit "Schnüre" überdeckt. Dann sieht das auch schön aus. Hier ein Anleitungsvideo:
Kennt ihr noch andere Anleitungen/Videos, die das mit den Schnüren zeigen?
Schellack werde ich sehr wahrscheinlich nicht verwenden, das gibt mir zu viel Glanz.
 

Anhänge

  • IMG_0268.JPG
    IMG_0268.JPG
    343,2 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_0269.JPG
    IMG_0269.JPG
    345,1 KB · Aufrufe: 62
Zurück
Oben Unten