• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Detailfragen zum neuen Cyclocrosser (Räder / Ritzelkassetten)

Backspin

Mitglied
Registriert
21 April 2013
Beiträge
48
Reaktionspunkte
7
Moin,

Als Neuling hier im Forum (und beim Cyclocross) möchte ich mich kurz vorstellen und dann ein, zwei, drei Fragen los werden.

Ich lebe im Süden von Hamburg, bin 47 Jahre alt, männlich, 192cm lang, Schrittlänge 94cm, 96kg schwer (nackig) und fahre zur Zeit ein „normales“ 28er-Crossbike (Federgabel) mit 13kg. Im Cross-Einsatz fahre ich ca 50% Wald-, Feld- und Schotterwege und 50% (schlechte!) Wirtschaftswege und normale Straßen.

Um etwas schneller und sportlicher zu werden, habe ich mir jetzt ein Cyclocross-Rad bestellt (105er Gruppe mit Kompaktkurbel und Mini-V-Brakes). Auf Grund meines Gewichts lasse ich die Cross-Laufräder aus Mavic-CXP33-Felgen und 105er Naben aufbauen. Das sollte mich in allen Situationen ertragen.

Den Cyclocrosser möchte ich zusätzlich mit einen zweiten LRS für die Straße ausrüsten. Für den Straßen-LRS habe ich noch ein Budget von ca. 300 Euro (komplett mit Reifen und Kassette!)

Folgende Fragen sind zur Zeit noch offen

1.) Welche Räder kommen für den Straßen-LRS in Frage? Ein wenig möchte ich dabei auch auf die Optik (schwarz) und auf’s Gewicht achten – meins und das der Räder! Systemräder mit weniger Speichen wären schön. Ähnliche Felgenbreiten (zur CXP33) wären wegen der Bremsen auch von Vorteil.

2.) Welche Kassette sollte ich für den Cross-LRS nehmen (11-28 oder 12-27) ?

3.) Welche Kassette sollte ich für den Straßen-LRS nehmen (11-28, 12-27, 11-25, 12-25)? Richtige Berge haben wir hier ja nicht, aber dafür viel Wind.

Eine Anmerkung zu den Kassetten: Zur Zeit muss ich mit meinem aktuellen Rad an einigen Gelände-Anstiegen auf 26/24 oder 26/28 runter schalten (je nach Tagesform) um dort noch fahrend hoch zukommen.

Ich sach schon mal Danke für Eure Vorschläge!
 
Die Frage nach Übersetzung hast Du schon selbst beantwortet: Du brauchst, um fahrend die steilen stellen hochzukommen, sogar 26/24.
Also fast 1:1

Jetzt ist die Frage, was für eine Kurbel hast Du bestellt, also welche Zähne? 50/34?
Das wäre eher schlecht.
riesenloch in der Mitte, oben zu lang, unten zu kurz UND lang, in Verbindung mit einer "engen" RR Cassette....mit 11-28 bekommst Du nicht die Kürze, wie beim Trekking hin....34/28 ist ca 2,6 Meter Entfaltung, 26/24 bei Trekking etwa 2,03. Sind also fast 2 Gänge schwerer....

ich würde Dir auf jeden Fall 11-28 fürs Cx empfehlen; breitbandig, oben lang genug, untenrum brauchst Du das 28er.
12-27 fährt sich auch sehr schön, hat auf schnellen Strassenabschnitten den Vorteil des 16er Ritzels...ist aber ohne 11er, was mir am Cx fehlen würde. Zumal 34er Blatt mit 12er Ritzel....wenn man dann noch eher das vorletzte, ergo 13er fährt....ergibt 5,6 Meter...etwa 26 Kmh...zuwenig, um es in der Ebene auf Dauer zu fahren...
50er dagegen ist, zumal in crossigem Gelände, immerzu zu lang....

Lrs für Strasse, gleich breit wie cxp: Campa Zonda!
Geil, gewinnt jeden Test, stabil, klasse.
Hätte ich gerne.
 
Ich hatte halt gehofft, dass ich durch das Cyclocross-Rad (weniger Gewicht, effektivere Position) im Vergleich zum aktuellen Rad 1-2 Gänge gewinne.
Ja es ist die 50/34-Compact-Kurbel bestellt. Machen die 2 Zähne (zur 46/36) so viel aus? Ich fahre keine Wettbewerbe, sondern nur aus Spaß an der Freud. Für die Straße tendiere ich zur Zeit zu einer 12-25er.
Andere Frage, kann man bei der 105er das 50er gegen ein 46er Kettenblatt tauschen? Dann würde ich für die Straße eine 11-25 Kassette nehmen und das Loch in der Mitte wäre zu.

Die Zondas gefallen mir, sind neu leider zu teuer für mich. Kommen ja noch ca 100 Euro für Kassette und Reifen dazu. Werde mal schauen ob Ebay da was hat...
 
Es gäbe auch noch eine 12-30-Kassette. Die hab ich drauf, denn die Alpen sind hier nicht weit weg. Vorne ist eine Truvativ Elita mit 34/48 Zähnen.

48/12 am langen Ende ist für meine Zwecke bisher genug, ich denke über extrem hohe Geschwindigkeiten auf dem Rad aber auch anders als andere Leute glaub ich. Ich bin vor dem Crosser-Kauf mal mit dem sackschweren Trekker und reichlich Gepäck einen stark verwurzelten Berg mit dem 34/30-Äquivalent hochgefahren und das hat gepasst. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man in Hamburg noch kleinere Übersetzungen braucht, bzw. sollte sich das mit etwas Training abfrühstücken lassen.

Gegen den Wind hat man am Crosser ja den Unterlenker.
 
Ich habe hier die "Harburger Berge" vor der Haustür. Die Anstiege sind dort nicht sehr lang, aber z.T. knackig. Da der Boden oft sehr weich ist, habe ich dann nur im Sitzen genügend Traktion (oder einfach die falsche Fahrtechnik / mangelnde Kraft).

Zur Not werde ich das Rad eben die letzen 30m schultern...
 
Vermutlich sollten sie großen Ritzel auf beiden LRS auch nicht zu unterschiedlich sein, damit es keine Probleme mit der Kettenlänge gibt.
 
Wenn ich die 11-28 für CX nehme, dürfte die 12-25 doch keine Probleme mit der Kettenlänge bekommen. Die liegt ja komplett innerhalb der 11-28er
 
Ich hatte halt gehofft, dass ich durch das Cyclocross-Rad (weniger Gewicht, effektivere Position) im Vergleich zum aktuellen Rad 1-2 Gänge gewinne.
Ja es ist die 50/34-Compact-Kurbel bestellt. Machen die 2 Zähne (zur 46/36) so viel aus? Ich fahre keine Wettbewerbe, sondern nur aus Spaß an der Freud. Für die Straße tendiere ich zur Zeit zu einer 12-25er.
Andere Frage, kann man bei der 105er das 50er gegen ein 46er Kettenblatt tauschen? Dann würde ich für die Straße eine 11-25 Kassette nehmen und das Loch in der Mitte wäre zu.

Die Zondas gefallen mir, sind neu leider zu teuer für mich. Kommen ja noch ca 100 Euro für Kassette und Reifen dazu. Werde mal schauen ob Ebay da was hat...

46/36: 10 Zähne Unterschied!

50/34= 16 Zähne Unterschied! mega-Loch!

12-30= mega weit gespreizt, gaaanz viele Löcher....fehlt nur noch Mtb 11-32, auch das machne viele (weils bei denen mit Compact nicht anders geht...).
 
Ja, sagte ich ja. Beim Wechsel von 34 auf 50 muß ich dann 4 Gänge runterschalten dauert keine 2 Sekunden. Andererseits werde ich (!) im Gelände vermutlich nicht so oft in die Verlegenheit kommen schneller als mit 34/12 unterwegs zu sein. Sag ich jetzt einfach mal so. Wenn ich dann das Rad als Straßenrad nutze (mit 12-25) kann ich vermutlich meistens das 50er fahren. So der Plan. Ob er funktioniert wird sich zeigen. Ich will/kann halt keine zwei Sporträder (Cyclocrosser / Straßenrenner) parallel besitzen und muss daher einen Kompromiss eingehen. Wenns gar nicht gehen sollte, muss ich halt eine andere Kurbel anschaffen. Wie gesagt, alles Hobby, kein Wettkampf...
 
Ist natürlich eine Hoffnung....im Gelände als Drehzahlmaxe unterwegs zu sein, und auf Strasse immer als Dampfhammer....dann brauchste nicht den Umwerfer zu betätigen.
Wobei....es ist sehr wahrscheinlich, dass du auf harten Feldwege etwa, um die 31 fährst...das mit 34/12 wäre mir zu quirlig....und mit 50/23 musst du an einer Steigung schon schalten...egal.
2 Sekunden sind eine Eeewigkeit, wenn es im Gelände darum geht, die Schaltung anzupassen, an einer Steigung zb.

Aber wenn du es so schaffts, wie du hoffst, dann ist ja alles gut.:daumen:
 
Vorschläge also:
1: Mavic Aksium

2: 11-28 Und hoffen, dass 34/28 reicht, wo du heute 26/28 brauchst...3 Gänge schwerer....

3:12-25
 
Zurück