Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schoenes Rad.Angeblich ein Masi aus 1949 von Antonio Maspes im „originalen Zustand“?!?
Komisch ist nur, dass die Campagnolo-Ausfaller erst Ende 1950 herauskamen.
Manche Dinge kann man sich nicht ausdenken…
Anhang anzeigen 1155736
https://charliecycles54.com/2019/12/27/1949-masi-speciale-corsa-pista-antonio-maspes/
Ist das sowas wie das Bugatti Atlantic Coupe der Radwelt oder habe ich mich beim Preis verlesen?Schoenes Rad.
Das mit 1949 als Jahrgang wurde geaendert, als sie es letztes Jahr verkaufen wollten. Hier ein Bild, aus diesem Katalog: https://www.astebolaffi.it/en/auction/760?page=5
Anhang anzeigen 1157204
In Sachen Ritter und DeRosa gibt es dieses schoene Bild aus 1969: Links Michelotto auf DeRosa.Jeder schmückt sich mit fremden Blumen…so auch Cinelli auf ihrer Webseite mit einem Bild von Ole Ritter (Benotto) aus 1972 statt 1968. Dass das Benotto auch kein Cinelli ist, lässt sich auch leicht erkennen.
Danke @redo !
Anhang anzeigen 1018399
Jedenfalls fuhr 1968 Ole Ritter auf einem Fiorelli-Coppi.
Anhang anzeigen 1018400Anhang anzeigen 1018401
Nein, nein, ist eins der billigeren Raeder im Katalog, haha. Glaub, da wurde Keins davon verkauft.Ist das sowas wie das Bugatti Atlantic Coupe der Radwelt oder habe ich mich beim Preis verlesen?
Man findet ihn nicht mehrEiner der Spezialisten zum Thema Milani und Loeter aus Verona wäre Citoyendumonde.
Nein, er ist nur noch sporadisch auf einem Forum in den USA aktiv. Hat viele seiner Raeder verkauft, alle De Rosa Raeder die er hatte hat er verkauft. Glaub 2 davon sind jetzt im Besitz von Bonfanti.Man findet ihn nicht mehr
![]()
Gibt es dazu Quellen oder ist das etwas, was durch hörensagen überliefert wurde?Voltabrüder nahmen das, was herumlag.
Habe ihn in der Causa angeschrieben...Nein, er ist nur noch sporadisch auf einem Forum in den USA aktiv. Hat viele seiner Raeder verkauft, alle De Rosa Raeder die er hatte hat er verkauft. Glaub 2 davon sind jetzt im Besitz von Bonfanti.
Viel Glueck! Wieso meinst du, dass dein Rad nicht von De Rosa geloetet wurde?Habe ihn in der Causa angeschrieben...
Komisch ist, dass dein Rad keinen Flaschenhalter a la De Rosa hat. Das hatten eigentlich alle zu der Zeit (insbesondere mit Pantostrebenspiegel). Hast du Andrea mal gefragt? Und kannst du mal eine Komplettsicht zeigen?
Weil ein paar Sachen nicht zu DR aus der Zeit passen. Insbesondere die sehr ungewöhnliche TL Fräsung. Die Verarbeitung ist aber sehr gut.Viel Glueck! Wieso meinst du, dass dein Rad nicht von De Rosa geloetet wurde?
Das ist meine Einschätzung. Man braucht sich doch nur die Rahmen anschauen. Galmozzi war ja auf sie sauer, dass sie die Rahmen günstiger herstellten und ihm Aufträge wegnahmen. Das sah man dann auch in der Qualität. Die reichte anscheinend auch nicht für Marken wie Colnago und De Rosa und deshalb sieht man die Voltas für die beiden Marken auch nur in einer bestimmten kurzen Zeit von 1968-69. Mir fallen auf Anhieb 15-20 Marken ein, die die Voltas belieferten und das ist sicher nicht mal die Hälfte der eigentlichen Marken. Da würde ich auch mal durcheinander kommen und mal nen Schwalbenschwanz verbauen und dann wieder eher ein wenig schnöde kurz die Ausfaller einlöten.Gibt es dazu Quellen oder ist das etwas, was durch hörensagen überliefert wurde?
Schoenes Rad.
Das mit 1949 als Jahrgang wurde geaendert, als sie es letztes Jahr verkaufen wollten. Hier ein Bild, aus diesem Katalog: https://www.astebolaffi.it/en/auction/760?page=5
Anhang anzeigen 1157204
Wuerde ich mir den Kopf nicht zerbrechen. Die TL Fraesung hat er wohl gemacht, weil er irgendwie etwas wie die 3 grossen Fraesungen von Masi/Pelà nachmachen wollte. Ehrlich gesagt glaub ich nicht, dass dein Rahmen von den Voltas gemacht wurde. Die haben glaub ich bis zum Schluss einen klassischen hinteren Bremssteg verbaut gehabt. Vielleicht ist dein Rahmen aus 1967?Weil ein paar Sachen nicht zu DR aus der Zeit passen. Insbesondere die sehr ungewöhnliche TL Fräsung. Die Verarbeitung ist aber sehr gut.
Danke für die Einschätzung. Es ist tatsächlich ein 53er, quadratisch gebaut, sehr progressive Geo für das Alter.Das ist meine Einschätzung. Man braucht sich doch nur die Rahmen anschauen. Galmozzi war ja auf sie sauer, dass sie die Rahmen günstiger herstellten und ihm Aufträge wegnahmen. Das sah man dann auch in der Qualität. Die reichte anscheinend auch nicht für Marken wie Colnago und De Rosa und deshalb sieht man die Voltas für die beiden Marken auch nur in einer bestimmten kurzen Zeit von 1968-69. Mir fallen auf Anhieb 15-20 Marken ein, die die Voltas belieferten und das ist sicher nicht mal die Hälfte der eigentlichen Marken. Da würde ich auch mal durcheinander kommen und mal nen Schwalbenschwanz verbauen und dann wieder eher ein wenig schnöde kurz die Ausfaller einlöten.
Die Sattelmuffe von deinem ist auch typisch für Volta herunterbefeilt, was bei den Cinellimuffen eigentlich nicht mehr notwendig war. Keine Flaschenhalterösen a la De Rosa kenne ich zu der Zeit nur bei den Voltas, daher meine Vermutung…
Deins ist sicher ein De Rosa, ob es jetzt das Beste ist aus der Zeit, würde ich bezweifeln, aber auf alle Mal sehr gut und toller Fundzustand.
Btw: Rahmenhöhe 48?![]()
Nach pelas werkstattauflösung um 71/72 gingen die muffen an: picchio, giame, tommasini. Sancineto, grenzi, ortelli und marnati (eventuell noch andere).Hier ein Rad, das zum Verkauf steht. Bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, dass der Rahmen von Giame stammt?
Das Rad ist ein Sancineto, aber Colnago gelabert. Wenn ich mir neuere Sancineto anschaue, sehen die auch sehr nach Giame/Gios aus? Was meint ihr?
https://www.ebay.it/itm/31420994713...55-0&campid=5338722076&customid=&toolid=10050
Das wichtige Bildchen ist das unten, vom Tretlager. Ist eins der typischen von Pela. Soviel ich weiss, hat Pela seinen Bestand nur an Tommasini, Picchio und Giame weitergegeben. Hab zwar ein Grenzi/Paletti mit dem gleichen Tretlager, bin mir aber immer sichererer dass diese Grenzi-Raeder nur von ihm modifiziert wurden, und alle von einem der vier obengenanneten Loeter stammen (Pela,Picchio, Pela, Tommasini).
Was meinen die Spezialisten hier?
Anhang anzeigen 1169370