Interessant, das hatte ich mir auch schonmal überlegt. Ich war das aber schon zu spät dran, bereits 2013 gabs so etwas an der Hochschule Harz:
https://www.cleanthinking.de/mifa-u...e,Institut für Automatisierung und Informatik.
Damals standen m. W. auch Zulassungsfragen im Raum, gegen nen Player wie Schaeffler wirds dann ja auch schwer.
Das Teil zielt auch weniger auf Bio-Bikes ab als auf die E-Bike Fraktion. Da liegt die Kette eh immer auf dem kleinsten Ritzel, Drehmoment vom Motor macht das schon. Gepflegt wird die Kette auch nicht. Der vermeintlich niedrigere Wirkungsgrad wirkt sich dann ja auch nur auf die Bio-Leistung aus, der Großteil der Leistung kommt eh aus der Dose. Interessant könnte das Ganze auch für neue Fahrradkonzepte sein - Lastenrad mit Allradantrieb?
Am Rennrad ne schlechte Idee.
Bsp. mit Leistung ab Bein bzw. Akku:
a)
Biobike mit trainiertem Radler und 300W
Wirkungsgrad der Kette 98%
Leistung am Rad 294W
b)
E-Bike mit 50W Fahrer und 250W E-Unterstützung über Nabenmotor
Wirkungsgrad der Kette 98%
Wirkungsgrad der E-Maschine 92%
Leistung am Rad 49W+230W = 279W
c)
E-Bike mit 50W Fahrer und 250W E-Unterstützung über Mittelmotor
Wirkungsgrad der Kette 98%
Wirkungsgrad der E-Maschine 92%
Leistung am Rad 49W+225W = 274W
d)
Biobike mit trainiertem Radler und 300W sowie dem Schäffler-System
Wirkungsgrad der E-Maschinen-Fahrradkette 2*92% -> 85%
Leistung am Rad 255W
e)
E-Bike mit 50W Fahrer und 250W E-Unterstützung über Nabenmotor
Wirkungsgrad der E-Maschine 92%
Wirkungsgrad der E-Maschinen-Fahrradkette 2*92% -> 85%
Leistung am Rad 43W + 230W = 273W