• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti Attack & Force

AW: Conti Attack & Force

Auch wenn das Thema schon etwas älter ist ... für diejeniger die die Suche benutzen und eine Antwort haben wollen.

Ich kann nur MEINE ERFAHRUNG mit den Reifen schildern, kann sein dass es bei Anderen anders ist.

Ich hatte im Schnitt mit normalen günstigeren Reifen alle 500 km einen Platten ... Scherben, spitze Steine ... ist ein Alltags-Rennrad. Mit den Attack und Force ging es 2300 km gut. Eine Panne hatte ich, das war aber auch berechtig, da ich da mit voller Wucht über einen sehr spitzen festen Gegenstand gefahren bin.

ABER jetzt nach 2300 km ist der Lack ab ... 5 Pannen in kürzester Zeit ... jedes kleine spitzere Steinchen geht sofort durch, die Reifen werden regelrecht zerschnitten und durchlöchert ... diese 5 Pannen sind nicht auf falsche Handhabung beim wieder instantsetzen zurück zu führen ... vielleicht auf viel Pech. Aber wie gesagt, es geht jetzt alles durch.

ABER MEIN FAZIT: Die km davor waren wunderbar Stressfrei ... also ein sehr pannensicherer Reien für ca. 2000 - 2500 km.

Gruß
Zelle
 
Hallo,

da es hier leider sehr wenige Rezessionen bezüglich dieser Reifen gibt, möchte ich euch heute einmal meine Erfahrungen (leider traurige) mitteilen.

Kurz zur Einleitung: ich fahre ca. 5 Tkm pro Jahr und bin bisher immer auf Conti 4000s - ohne jegliche Probleme, keinen einzigen Platten.

Dieses Jahr wollte ich, keine Ahnung warum, mal was Neues ausprobieren.
Schwalbe kam nicht in die engere Auswahl, daher viel die Wahl auf die Contis Attack & Force.

Ich habe diese "Prachtstücke" seit zwei Wochen drauf und habe nun den zweiten Durchstich in der Lauffläche. Komischerweise immer am Hinterrad (GP Force). Gefahren bin ich ca. 600 km.
Bei der ersten Panne dachte ich - hmmm Pech gehabt, war auch am Übergang zwischen Karkasse und Lauffläche.
Gestern nun aber die Komplette Frustation. Lauffläche mittig durchgestochen (Stecknadelkopfgröße).
Scherben etc. kann ich zu 99% ausschließen, war ein Steinchen.
Ergebnis der ganzen Aktion = fahre jetzt zum Händler und kaufe mir wieder die 4000s. Schn.... voll !

Solch eine miese Qualität hätte ich nicht erwartet! Wir hatten keinen harten Winter. Es ist so gut wie kein Splitt auf den Radwegen zu finden und was da jetzt so rumkullert, findet man auch im Sommer immer mal wieder. Daher sollte ein "Top-Reifen" so etwas aushalten.
Altagstauglich sind diese jedenfalls nicht und im Rennen bzw. RTF würde ichs mir auch 3 mal überlegen diese aufzuziehen.

MFG.
 
Ungünstige Statistische Verteilung, in Aufbau und Material unterscheiden sich die Reifen auch nur geringfügig.
In der Zeit 2009-2011 bin ich über 35000 km ohne eine einzige Panne ausgekommen, 2012 dann in recht kurzer Zeit 5 Stück hintereinander. Gleicher Reifentyp.
Mal hat man halt einen Lauf und mal hat man das Abo für den Zonk gepachtet.
 
Hab' den auch mal gefahren , Pannenschutz war wie hier schon beschrieben für ca. 2500km sehr gut. Was mich bei dem Reifen stört - man braucht immer 2 versch. als Reseve. Fahre jetzt den 4 Seasons
 
Fahre die Reifen seit 5 Jahren ich bin sehr zufrieden, wenn du auf ne Glasscherbe ungünstig drauffährst schlizt du auch ein Schwalbe oder ander auf.
Ok mit etwa 2000 km hast du grade Fläche auf dem Hinterem Reifen ist aber noch gut fahrbar.
 
Bin die Kombi Force/ Attack mal gefahren. Mich störte die unterschiedliche Dicke von Vorder - zu Hinterrad. Ich fahre jetzt die Conti 4000 S mit " HotChili Compound " und bin sehr zufrieden damit. Abrollverhalten, Grip etc. lassen keinen Wunsch offen. Bisher kei Panne - toi,toi,toi ;)
 
So, Reifen gewechselt. Habe nochmals nachgeschaut. Zwei Durchstöße durch Steinchen in der Lauffläche,als auch einen zwischen Karkasse und Lauffläche.
Anschließend mit dem 4000s 80km Testfahrt ohne Rücksicht auf Verluste und Steinchen. Alles ok und nix in die Lauffläche eingedrungen.

4000s und A&F die gleichen Gummis sind, bezweifle ich. zumindest ist die Gummischicht (Black Chilli) dicker beim 4000s. Kann man auch erfühlen bzw. sehen wenn man beide Decken in den Händen hält.

MFG.
 
4000S und Attack/Force sind identisch, bis auf die Breite.

Stimmt nicht, sry !
Gummimischung u. Profil sind unterschiedlich. Der Unterschied zwischen dem neueren Gespann Attack/ Force II und dem älteren 4000 S ist marginal, das stimmt.
In der neuen Version des 4000 S II ist der Unterschied aber wieder da !
Es kommt aber auf den Einsatzbereich an. Vorne 22 mm, und hinten 24 mm kann seine Vorteile beim Einlenkverhalten haben, geringerer Luftwiderstand durch schmal vorne bzw. mehr Grip durch dick hinten - ich glaube, das merkt keiner von uns ! :cool: Marketing halt.

Ich freu mich auf den neuen GP 4000 S II mit farbiger Flanke.
 
Karkasse, Pannenschutz und Gummimischung sind identisch, nur das A&F weniger Gummi drauf hat (neil-simson Aussage, Gewichtangabe und Querschnittdarstellung auf der Conti HP).
Damit hat A&F eine geringere Lebensdauer (wenn das Gummi erstmal bis zu einem gewissen Grad runtergefahren ist häufen sich auch die Pannen) und die Reifen lassen sich nicht gegen einander tauschen (z.B. verschlissenen HR runter, VR drauf und vorne einen frischen aufziehen).

Was vielleicht im Wettkampfeinsatz ein Sekündchen rausholen kann, macht für mich im Trainings-, Alltagseinsatz keinen Sinn...
 
... und die Reifen lassen sich nicht gegen einander tauschen ...

Stimmt: Wenn man das täte dann würde man in jeder Kurve von Rad fallen.
44.gif


(Conclusio: Marketing wirkt.)
 
Öhm, ja - vielleicht weißt Du trotzdem was ich meine, auch wenn ich mich schwammig ausgedrückt habe...
 
Ich habe das Set ca. 1000 km gefahren, dann hat ein Durchschlag am Hinterrad meine Liebe zu Force/ Attack beendet.
 
Ich habe die Reifen seit 3000 km drauf und noch keine Panne gehabt.
Bin auch nicht sonderlich zimperlich, wenn Garmin mich mal wieder in die Wüste schickt, müssen die auch mal nen Kilometer Feldweg aushalten:rolleyes:
 
Zurück