• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Ruhrpedaleur

Neuer Benutzer
Registriert
11 August 2010
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich liebäugele gerade damit, mir einen endlich mal einen Stahlrahmen fertigen zu lassen - und bin mir unsicher bei der Rohr-Auswahl.

Bedingt durch den letzten langen Winter und meine noch viel größere und längere anhaltende Faulheit samt Rad-Abstinenz pendelt meine Waage zwischen momentanzwischen 98-100 Kg...im Normalfall sinds bei 1,87m Körpergroesse sonst um die 90Kg.

Zur Auswahl an Rohren stehen Columbus Zona / Zona Mega und Columbus Life und Alktbestände von Columbus Max.

Meine Frage wäre, ob der Zona das noch problemlos packt wenn man selbst mal mit 100 KG radelt - ich plane zwar nicht auf dem Gewicht zu bleiben, möchte mich aber andersrum auch sorgenfrei mal draufsetzen können.

Vielleicht hat von Euch ja jemand ein Rad mit den Rohrsätzen oder ist mit dem Thema vertraut, die Infos auf der Columbus Seite sind nicht sooo ergiebig.

Vielen Dank im Voraus schonmal !

Gruß

/rp
 

Anzeige

Re: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von lagaffe

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Zona und Life gibts in den verschiedensten Durchmessern,
zB Unterrohr in 35,38,42mm und oversize Oberrohr in 31,8mm,
die Kettenstreben sind auch großvolumiger als früher.
Zusammen mit einem 1 1/8 Zoll Steuerrohr wird das superstabil.
Zona ist der Standard aus Nivacrom, Life etwas leichter und Niobium.
Einfach mal mit dem Rahmenbauer der Wahl die Rohrauswahl besprechen.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Und Zona gibt es zudem in verschiedenen Wandstärken. Die Auswahl bei Life ist etwas geringer.
Ich würde Dich ja direkt zur Columbus-Seite verlinken, da ist alles aufgeführt.

Leider scheint da laut Google jemand irgendwelche schädigende Codes eingepflanzt zu haben.

Mit ausgewählten Zona Rohren kann man auch für Schwergewichte einen ordentlichen Rahmen bauen.
Das Gewicht beträgt dann etwa 1800 - 2100g, würde ich schätzen.

Wenn der Rahmenbauer noch genügend groß dimensionierte Max - Rohre hat, das wäre fast noch besser.
Max - Rahmen, waren seinerzeit die steifsten Stahlrahmen überhaupt. Ebenso wie Zona, Neuron, EL aus Nivacrom - Stahl.

Wobei alle Columbus Stähle im Grunde genommen Chrom - Molybdän Stähle sind, zum Teil Micro - Legierungen mit weiteren Metallen.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Eigentlich würden für Dein Normalgewicht ( + 10 kilo "Toleranz" ) diese Dimensionierung ausreichen:

Oberrohr: 28,6mm Durchmesser, 0,7 - 0,5 -0,7 Wandstärke
Unterrohr: 35mm Durchmesser gleiche Wandstärke
Sitzrohr: 28,6mm mit 0,8 -0,6 Wandstärke

Hinterbau: Vielleicht die hochovalen Kettenstreben mit 0,8 - 0,6 Wandstärke und Sitzstreben mit durchgehend 0,7 bei 16mm Durchmesser oder 0,6 bei 19mm Durchmesser.

Wenn Du auf Nummer Sicher gehen und vielleicht auch etwas steifer haben willst:

Oberrohr 31,8 mm bei 0,7 - 0,5 - 0,7 ( oder mit 0,8 -0,5 - 0,8)
Unterrohr 35mm bei 0,8 - 0,5 - 0,8



Die Zona Hinterbau-Varianten dürften sich statisch ähnlich sein.

Life Rohre ( haben doch fast die gleiche Auswahl, außer beim Hinterbau) dürften Dich genauso tragen, sind aber deutlich leichter dimensioniert und etwas beulempfindlicher.

Der Hinterbau ist zwar meines Erachtens stabil genug, aber für auf Nummer sicher gehen, wären die Zona Varianten meine erste Wahl.

Ein komplett aus 0,8 - 0,5 - 0,8 konifizierten Rohren mit einem entsprechend stabilen Hinterbau und 28,6 - 31,8 - 28,6 Durchmesser der Hauptrohre mit klassischem Steuerrohr wiegt in Rahmenhöhe 54 etwa 1960g.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Hallo ihr zwei,

erstmal lieben Dank für die schnellen Antworten !
Also den Life habe ich schonmal ad acta gelegt, die vorgeschlagenen Maße werde ich mal so mit dem Rahmenbauer besprechen...ich meine aber, dass er beim ersten übefliegen schon solche Durchmesser bzw. Wandstärken angesprochen hat.

Columbus Max wären in der Tat auch noch vorrätig...ist natürlich die Frage, ob ich mir dann da nicht die supersichere und fast unkaputtbar-Variante zusammenlöten lassen soll.
Sollte Eurer Meinung nach Zona reichen....dann werdens wohl die werden....ich werde Euch auf jeden Fall über den Bau am laufenden halten :-)
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Der Zona reicht in der Stabilität völlig. Vertikal dürftes Du auch mit den leichten Rohrsätzen keine Schwierigkeiten haben.
Für Seintensteifigkeit sind die "stärkeren" Rohre natürlich besser.
Die Max-Rohre können aber etwas teurer werden, weil die Verarbeitung wegen der verschiedenen Ovalisierungen schwieriger ist.

Willst du eigentlich einen gemufften oder geschweißten Rahmen?

Wenn es noch stabiler werden soll, bieten sich auch andere Rohrhersteller an. Ein taiwanesischer Hersteller hat noch mehr Auswahl in Wandstärken und Durchmessern bei "normalen" Chrommoly- Rohren.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Ich würde einen gemufften Rahmen bevorzugen - wenn schon Stahl, dann auch schön muffig ;-)

Die Max hätten mit ihren "verdrehten Enden" natürlich auch optisch nochmal was - aber Zona solls dann sein. Jetzt heisst nur noch warten, bis das gute Stück fertig ist :-)
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Steif ist ein Life-Rahmen geschweisst mit 1 1/8 Gabel und Ahead natürlich eher als ein Muffen-Rahmen in was auch immer und mit 1"-Gabel und mit Schaftvorbau.

Wenns um Spurstabilität geht, würde ich da bei den Rohren eher in Richtung Oversizing gehen, als in dickwandige dünne Rohre in Muffen. Der Effekt ist größer und der Rahmen deutlich leichter.

Aber 1800 g in Zona und Muffen, forget it. Das wiegt mein geschweißter Spirit-Rahmen und das ist weit weg von den klassischen Stahlrahmen.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Gemufft wird der im Verhältnis 200g mehr wiegen.

Oversized ist relativ und orientiert sich ja erstmal an den uralt-Dimensionen 25,4 / 28,6.
Damit ist alles "oversized", was dieses übertrifft.

Mit der Gabel hast Du ntürlich vollkommen recht, aber ich bin fast automatisch von 1 1/8" ausgegangen.

Einen Zona Rahmen kriegt man allerdings nur geschweißt in die 1800g Region aber nicht im XXL - Format.
Das Gewicht resultiert auch aus der Wahl der jeweiligen Rohre. Im Endeffekt kann eine teurerer Spirit oder 853- Rahmen schwerer sein als ein etwas preiswerterer aus 653 oder Zona.

Besonders diese vier genannten Rohre haben so reichlich Dimensionen, dass man für einen Vergleich die jeweils leichtestmöglich Kombinationen vergleichen müßte.

Wenn der Rahmen sehr steif sein soll, ist es sicher richtig den Drchmesser zu vergrößern. Man erzielt aber mit höherer Wandstärke einen vergleichbaren Effekt.

Die Entscheidung geht da auch über die Optik und nicht zuletzt über die Beulempfindlichkeit sehr dünnwandiger Rohre. Das ist zwar nur ein kosmetisches Problem....

Aber einen auf Robustheit gebürsteten Rahmen würde ich eher so gestalten.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Das Thema Beulenempfindichkeit kann man bei Stahl getrost vergessen. Da hatte ich anfangs auch Bedenken wegen 0,38 mm in Rohrmitte, aber das ist so fest dass man es nicht mit dem Daumen verformt bekommt.

Steifigkeit über Wandstärke ist in jedem Fall mit sehr viel mehr Materialeinsatz verbunden als über moderat dickere Rohre (Unterrohr 38 mm z.B.).
„Die Steifigkeit eines Rahmens wird sowohl durch die Wahl des Materials als auch durch den Rohrdurchmesser beeinflusst. Dabei geht der Durchmesser kubisch in die Steifigkeit ein, die als E-Modul ausgedrückte Materialsteifigkeit jedoch nur linear.“

Klar meinte ich bei den Gewichten auch Rahmengrößen die typisch für Männer sind also, 57er oder 59er. Das ist sicher noch nicht XXL.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Dann guck Dir das Oberrohr meines DeRosa EL an (0,4mm) . Der ist aber auch 13 Jahre alt und hat ganz schön was mitgemacht........also nicht wirklich repräsentativ....

Ich gebe dir in allen Punkten ja recht, keine Frage. Aber mir schien, als ob der TE wirklich etwas in alle Richtungen "unkaputtbares" haben wollte und sich nicht mit dem Gedanken auf das Rad setzen will, wie er möglichen Schäden ( und wenn es nur optische sind...) aus dem Weg geht....

Auch über das Gewicht brauchen wir uns nicht zu streiten: Gemufft ist generell schwerer, klar, mehr Material, allerdings wird der Rahmen auch hier noch einmal ein wenig versteift....
Außerdem habe ich ein Gewicht von.. bis... geschätzt. Wenn man es darauf anlegt, kann man auch mit nominell leichten Rohren einen Rahmen bis zu drei Kilo schwer machen.

Man kann nun mal nicht aus dem Rohrlabel auf ein bestimmtes Gewicht ableiten, es sei denn, es gibt wie beim aktuellen SL-Rohrsatz nur eine Dimension ( mehr oder weniger....).

Steifigkeit: mit Materialwahl wird hier glaube ich die Zugfestigkeit gemeint.
Dass auch über dickere Wandstärken, mehr Steifigkeit erreicht wird, kann man an alten Messungen ( wieder mehr oder weniger...) ablesen, die einen Aelle Rahmen deutlich mehr bescheinigt haben, als einem SLX-Rahmen ( allerdings bei ebenso alten Rohrdimensionen und auf entsprechendem Niveau.)

Über den Durchmesser ist allerdings mehr zu erreichen.

Will der geneigte Kunde allerdings einen gemufften Rahmen, begrenzen diese meist eben die Wahl der Durchmesser. Es sei denn man kriegt die z.B. bei Henry James maßgefertigt....

Wenn es darum geht, das höchstmögliche vom Verhältnis Gewicht zu Steifigkeit herzustellen, heißt das in der Tat große Durchmesser und geschweißt oder auftragsgelötet.

Aber darauf zielt der TE ja gar nicht ab. Ihm ging es um mögliche Haltbarkeit in Bezug auf sein Gewicht und offenkundig um Robustheit-Reserven und nicht zuletzt so etwas wie ein ( entschuldige Ruhrpedaleur, ich meine es nicht despektierlich...) "psychologisches Sicherheitsgefühl".

Da taugt der universell verwendete Zona-Satz mehr als die etwas ausgereizteren Qualitäten, wobei ich selbst dem dünnwandigsten Materialien mehr Robustheit und Alltagstauglichkeit zuspreche als jedem Carbon oder ALu-Gestell!
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Aber darauf zielt der TE ja gar nicht ab. Ihm ging es um mögliche Haltbarkeit in Bezug auf sein Gewicht und offenkundig um Robustheit-Reserven und nicht zuletzt so etwas wie ein ( entschuldige Ruhrpedaleur, ich meine es nicht despektierlich...) "psychologisches Sicherheitsgefühl".

Da taugt der universell verwendete Zona-Satz mehr als die etwas ausgereizteren Qualitäten, wobei ich selbst dem dünnwandigsten Materialien mehr Robustheit und Alltagstauglichkeit zuspreche als jedem Carbon oder ALu-Gestell!

Ich habe den TE auch in etwa so verstanden.
Meine persönlichen Affinitäten liegen durchaus auch im Werkstoff Stahl. Darüber hinaus mag ich Perfektion im jeweils ausgeübten Handwerk und wirklich langfristige Wertigkeit, was irgendwie natürlich auch Stabilität und entsprechende Reserven beinhaltet.
Kommt dann obendrein noch dazu, dass der potenzielle Stahl-Rahmen-Besitzer selbst noch deutlich über 2 Zentner wiegt (wie in meinem Fall) und eine Rahmengröße um die 65 (nach klassischer Geometrie) benötigt, ordnen sich aktuelle Trends, die getrieben vom Leichtbau sind, unter.

Das Mehrgewicht für eine gemuffte Variante könnte - je nach persönlichem Geschmack - durch die exclusive Optik "erkauft" werden.
Zumindest bei mir wäre es so, dass ich an einem in Handarbeit gefertigten Stahlrahmen mit diversen Sonderwünschen auch möglichst viele Jahre Freude haben möchte und dabei auch nicht übervorsichtig damit umgehen müssen. Soll heißen, ein paar hundert Gramm Mehrgewicht wären mir sowas von Schnuppe, wenn ich im regelmäßigen Gebrauch keine Einschränkungen hätte. Mein Körpergewicht schwankt schonmal täglich um mehr als 2kg!!

All diese Wünsche und Anforderungen sollte ein guter Rahmenbauer sinnvoll in seine Beratung einfließen lassen.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Das Problem bei Muffen ist halt die zunehmend problematische Versorgung mit verschiedenen Durchmessern und Winkeln. Das Angebot ist da recht mau und man braucht schon nen Rahmenbauer der rechtzeitig eine gute Auswahl gebunkert hat um einem Schwergewicht auch sinnvolle Durchmesser anbieten zu können.

Bei stumpf gefügten Röhren hat man da vergleichsweise die freie Wahl bei den Rohren und auch bei den Winkeln (z.B. für Semislope oder für bestimmte Sitz- und Lenkwinkel). Da ist dann ein Maßrahmen ohne Einschränkungen möglich und auch in Punkto Steuersatz hat man dann alle Wahlmöglichkeiten (klassisch, Semi-, integrated).

Ich finde Muffenbauweise auch schön, aber für mich überwiegen da die Nachteile. Klar dass man bei Ü100 kg nicht aufs letzte Gramm beim Rahmengewicht schielen sollte, aber der Vergleich zu „modernen“ gelöteteten/geschweißten Stahlrahmen zeigt ja dass diese deutlich steifer und leichter sein können.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Das Problem bei Muffen ist halt die zunehmend problematische Versorgung mit verschiedenen Durchmessern und Winkeln. Das Angebot ist da recht mau und man braucht schon nen Rahmenbauer der rechtzeitig eine gute Auswahl gebunkert hat um einem Schwergewicht auch sinnvolle Durchmesser anbieten zu können.

Das leuchtet natürlich ein!! Da muss ich mal ganz unwissend fragen: Wer fertigt denn die Muffen an? Die werden dann vermutlich als Stück komplett gegossen bzw. aus einem einzigen Rohling gefertigt, oder?
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

Wie die nun genau gefertigt werden weiß ich auch nicht. Aber es gibt wohl vershiedene Methoden: Feinguß, aus dem Vollen fräsen und aus Blechen von Hand wickeln, schmieden und feilen...

Die wohl meisten Muffen, Ausfallenden und Gabelkronen kommen inzwischen aus Taiwan von Long Shen Co. Ltd.

Wenn Du da durch das Programm gehst, und das ist wirklich groß, glaubst Du, die haben sämtliche Formen und Muster seit Beginn des europäischen Rahmenbaus aufgekauft.

Daneben gibt es wohl nach wie vor eine Handvoll kleinerer Hersteller, wobei ich nicht weiß, ob von den Italienern beispielsweise noch welche aktiv sind.

In USA gibt es Henry James, der wohl auch Sonderwünsche in Durchmessern und Winkel bedient. Sowie ein paar Rahmenbauer, die entweder eigene kleine Serien in Auftrag geben oder selber fertigen.

Der Rahmenbauer Ulrich Vogel zeigt auf seiner Seite eine Auswahl verschiedener Muffen diverser Hersteller. Oder bei reset-racing.
 
AW: Columbus Rohrauswahl für Stahlrahmen

@ max.candy und lagaffe

ja..da habt ihr den TE (welche nette Abküzung :-)) ganz recht verstanden, es geht mir primär um was so solides, gepaart mit Handwerksarbeit, einem Hauch Tradition und dem Gefühl, nicht
auf einem 08/15 Kinesis Teil (nichts gegen diese Rahmen an sich) mal eine Genießer Runde zu drehen. Mehrgewicht durch Muffen spielt mir da keine allzugroße Rolle.
 
Zurück