• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CO2 Pumpe

Ich habe gerne zwei Kartuschen dabei. Zum einen eine Sicherheit bei einem solchen Defekt, zum anderen hatte ich vor wenigen Wochen den blöden und statistisch außergewöhnlichen Fall, dass plötzlich beide Reifen platt waren.
 
Habe auch immer 2 Kartuschen dabei,
allerdings war ich an dem besagten Tag mit Schlauchreifen unterwegs.
Die erste Kartusche ging bei dem Versuch drauf, dass der alte Reifen doch mit "Milch" dicht hält.
Für den Ersatzreifen war dann nicht mehr viel übrig. Und die 2te Kartusche, eben defekt.
War aber zum Glück nicht alleine unterwegs und konnte mit einer Handpumpe von einem Kollegen die Fahrt nach Hause fortsetzen.
(Hatte die Schnauze voll :-))
 
Der größte Kostenfaktor wurde bislang noch nicht bedacht: Bei gleichem Reifendruck ist eine Gasfüllung mit CO2 rund 50 Prozent schwerer als eine Füllung mt Luft. Statt 16 Gramm CO2 hätte man also mit Luft nur rund 10 Gramm in einem Reifen. Mit der Faustformel "Jedes Kilo weniger kostet 1000 Euro mehr" entspricht eine CO2 Füllung somit 6 Euro Gewichtszuschlag.

Bedenkt man nun auch noch, dass die 6 zusätzlichen Gramm beim Laufrad ganz außen rotieren, entspricht das zumindest beim Beschleunigen sogar 12 Gramm ruhender Zusatzmasse am Rahmen.:p
 
Der größte Kostenfaktor wurde bislang noch nicht bedacht: Bei gleichem Reifendruck ist eine Gasfüllung mit CO2 rund 50 Prozent schwerer als eine Füllung mt Luft. Statt 16 Gramm CO2 hätte man also mit Luft nur rund 10 Gramm in einem Reifen. Mit der Faustformel "Jedes Kilo weniger kostet 1000 Euro mehr" entspricht eine CO2 Füllung somit 6 Euro Gewichtszuschlag.

Bedenkt man nun auch noch, dass die 6 zusätzlichen Gramm beim Laufrad ganz außen rotieren, entspricht das zumindest beim Beschleunigen sogar 12 Gramm ruhender Zusatzmasse am Rahmen.:p


Hier muss man allerdings auch die Leistung in Watt dagegen rechnen welche man braucht um mit einer Mini-Pumpe den entsprechenden Druck in den Reifen zu bekommen.
Auch zeittechnisch ist man hier klar im Vorteil.
 
Wichtig ist in jedem Fall: Wenn man nach der Panne wieder daheim ist, unbedingt den Reifen abmontieren, aus dem Schlauch das teuflisch schwere CO2 vollständig herauspressen und wieder mit normaler Luft auffüllen. Sonst schleppt man diesen CO2-Ballast ewig mit sich herum.

Gibt's Helium-Kartuschen? :D
Gibts bei Ebay, man müsste sich nur einen Adapter basteln: http://www.ebay.de/itm/1-Flasche-He...83921?pt=Saisonales_Feste&hash=item2597008631
Die müsste meiner Rechnung nach für über 10 Füllungen reichen, ist also auch für die Langstrecke als Pannenhilfe geeignet. Verglichen mit Luft sparst du dir 8 Gramm bei Kosten von nur 2 Euro pro Füllung. Für Tunnig-Verhältnisse also ein Schnäppchen. Nur wiegt die Flasche leider 1,2 KG. Aber wenn mal einer eine solche Gashochdruckflasche aus Carbon auf den Markt bringen würde ...
 
Geeigneten Autofahrern wird nebenbei Stickstofffüllung als das gelbe vom Ei verkauft (die mit den grünen Ventilkappen haben eine). 78% in der normalen Luft reichen nicht, da werden dann 22% extra teuer verkauft. Ab und zu mal Luft prüfen macht mehr Sinn...

Zurück zum Thema: Habe zwar so eine prall gefüllte Werkzeugflasche mit Minipumpe aber für die RR-Runde wäre eine CO2-Pumpe auch ganz nett. Mir war nur die ganze Handhabung unklar - aber mit Kartusche + Pumpe + Schlauch kommt man ja über einen Platten hinweg.
 
@mhenze Habe mich auch lange dagegen gewehrt, weil "weiß ich auch nicht komische Technik irgendwie nicht so meins". Dann habe ich es doch ausprobiert und es hat mich schnell überzeugt. Mein Topeak-Gerät ist echt mini und total zuverlässig, die Kartusche dazu nimmt auch überschaubaren Platz weg. Und wenn du es brauchst, musst du dich nicht mehr ab 6 bar zu Tode quälen. Etwas mit der klassischen Pumpe auf Füllung bringen - je mehr, desto besser natürlich, denn umso sicherer werden nachher die gut 8 bar für deinen Reifen - dann Kartusche drauf, drücken, fertig, weiterfahren. Einfacher geht's kaum.
 
16 g CO2 / 1,96g Gewicht je Liter = 8,16 Liter CO2. In einen Fahrradschlauch gehen 0,9l, also ist man bei 9 bar, am Reifen liegen dann 8 bar an. Passt also.
 
Zurück