• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chorus Nabe öffnen... aber wie?

AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Federn rein, Sperrklinken rein, Gummiband drum.
Zur hälfte reinstecken, Gummiband durchschneiden, fertig.
Auseinander und wieder zusammen in 10 min., auch ohne Campa-Spezialwerkzeug.;)

Es kam erschwerend hinzu, daß das Ritzelpaket noch drauf war...weil ich das nicht runterbekam (ist ne andere Geschichte) ist mir das 'Unglück' mit dem Freilauf ja passiert.

Gummiband habe ich auch verwendet, aber da man bein Zusammenstecken nicht mehr drankommt (mit Ritzelpaket), hab ich den Gummiring mit einem langen Faden durch die Hohlachse herausgezogen. Hat aber viele Versuche gebraucht, da der Gummiring immer wieder riss und Stückchen davon im Freilauf verblieben.
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Es kam erschwerend hinzu, daß das Ritzelpaket noch drauf war...weil ich das nicht runterbekam (ist ne andere Geschichte) ist mir das 'Unglück' mit dem Freilauf ja passiert.

Gummiband habe ich auch verwendet, aber da man bein Zusammenstecken nicht mehr drankommt (mit Ritzelpaket), hab ich den Gummiring mit einem langen Faden durch die Hohlachse herausgezogen. Hat aber viele Versuche gebraucht, da der Gummiring immer wieder riss und Stückchen davon im Freilauf verblieben.

In diesem Fall wäre vermutlich das Originalwerkzeug, das beispielsweise einer 96er Chorus-Hinterradnabe beilag, eine Art Dratfeder, die beste Lösung gewesen, aber du hast's ja auch so hinbekommen, was eine ziemliche Leistung ist, wenn man, bedenkt, daß die Kassette montiert war.

Gratulation nachträglich
Franz
 
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Hi Flou,

daß eine Vento-Achse aus Titan sein soll, glaub ich nicht, aber ich schau auch mal nach, aber eigentlich ist es egal, denn mir geht's nicht um Titan, sonden um die Geometrie der Achse. Die Geometrie müßte bei deiner Vento-Nabe und bei der Record-Nabe* identisch sein, so daß ich einfach an der interesiert bin, die übrig bleibt.

Viele Grüße
Franz

* Bei früheren Baujahren war der in Fahrtrichtung rechte Konus Teil der Achse und daher allein nicht wechselbar. Bei neueren Varianten war der Konus ein separates Teil, die Achse hatte konsequenterweise eine andere Geometrie. Welche Achsvariante war denn in deiner Record-Nabe verbaut?
 
AW: Vento Nabe öffnen... aber wie?

so, es hat eine Weile gedauert, mir das passende Werkzeug zu organisieren, jetzt konnte ich die hintere Achse bis zu der Stelle demontieren, die das Photo zeigt. ich frage mich jetzt, wie es weiter geht. sollen die beiden Teile mit Konusschlüsseln nun gegeneinander gedreht werden? ich habe es probiert, es tat sich nichts, und zuviel Gewalt wollte ich auch nicht anwenden..
 

Anhänge

  • DSC00749.jpg
    DSC00749.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 174
AW: Chorus Nabe öffnen... aber wie?

Diese Muttern sind gekontert.
Einfach mit etwas Kraft abschrauben, indem du die innere festhältst und die äußere abdrehst.
Aber rechtsrum, nicht gegeneinander.
 
AW: Vento Nabe öffnen... aber wie?

ok, ich konnte die Achse so freilegen und die zweite Konusmutter war nicht mehr ganz fest, wahrscheinlich kam daher das Lagerspiel zustande.

an den Lagerschalen konnte ich mit bloßem Auge keine Schäden erkennen, hab also die Lager mal gereinigt, alles wieder zusammengebaut (inkl. den Freilauf-Sperrklinken-Horror, hab eine Methode mit Gummiband & Pinzette angewendet) und jetzt läuft das Hinterrad wieder sauber
 
Zurück