• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

change cycling now

Gestern war im Bundestag Travis Tygart von der Usada. Er eklärte:
"Ich war enttäuscht und geschockt, als ich erfuhr, dass in Deutschland die Sportverbände Disziplinarverfahren gegen ihre eigenen Athleten durchführen", sagte er, "das ist ein Interessenskonflikt". Entscheidend im Kampf gegen Doping sei Unabhängigkeit.
Die Usada werde gelenkt von zehn Direktoren, die weder Verbindung in die Politik noch zum Sport hätten, sagte Tygart. Mit Verbänden habe er schlechte Erfahrungen gemacht, etwa mit dem Weltradsportverband (UCI). "Die UCI hat unsere Arbeit behindert und tut das noch heute." Für den Sport, sagte Tygart, sei es unmöglich, Fälle wie Armstrong oder Balco, die Doping-Affäre um ein amerikanisches Pharma-Unternehmen zu lösen.
Der gesamt Artikel ist lesenswert, da er gut zeigt, wie wenig Interesse bei den Verantwortlichen in Deutschland an einem effektiven Kampf gegen Doping besteht.
http://www.zeit.de/sport/2013-01/travis-tygart-armstrong-sportausschuss-usada
 
Bassons hat im Gegensatz zu vielen anderen Profis wenigstens was in der Birne. Meiner Meinung nach wäre er der ideale UCI-Präsident der einen Weg in eine etwas sauberere Zukunft weisen könnte, er hat die richtigen Ideen und Einstellung.

Seine "Sperre" wegen dem Nichterscheinen zur Kontrolle, nachdem er bereits bei einem MTB Rennen wegen Unterzuckerung ausgestiegen war, wurde übrigens wegen öffentlichem Druck nachträglich auf einen Monat reduziert. Bassons lässt auch das nicht gelten und heizt dem Verband weiter ein, weil er der Meinung ist dass es von vornherein ungerechtfertigt und höchstwahrscheinlich fingiert war.
Ich hoffe nur, die Wahrheit kommt raus und der Funktionär, der das ganze eingefädelt hat, muss seinen Hut nehmen.
 
BDR-Mitglied und UCI-Wettkampfrichter Alexander Donike kritisiert BDR-Präsident Rudolf Scharping.


dpa/rsn schreiben:

http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_79601.htm

Wer will, kann ja dem BDR/Herrn Scharping schreiben. Change Cycling Now hat eine Vorlage (http://www.changecyclingnow.org/werde-aktiv?lang=de), die ich angepasst habe:

Die Anschrift ist per E-Mail [email protected] oder per Post:
Bund Deutscher Radfahrer e.V.
Otto-Fleck-Schneise 4
60528 Frankfurt / Main

Gestern erhielt ich Antwort von Rudolf Scharping als BDR-Präsident. Er hat mitunter aufgelistet, was der BDR gegen Doping von 2006-08 unternommen hat. Der BDR kann laut Scharpings Schreiben nur in seinem eigenen Verantwortungsbereich handeln. Die Grundsätze von Change Cycling Now teilt Scharping.

Zum einen freut es mich, dass sich Herr Scharping die Mühe machte, mir zu schreiben (Unterschrift mit Füller statt billiger Scan). Andererseits muss man auch sehen, dass gerade Wahlkampf beim BDR ansteht. Mehr dazu hier:
SZ: Führungsdebatte beim Radverband. Rudolf Scharping schwenkt um
Auch Scharpings BDR ist nicht durch glaubwürdige Aktionen aufgefallen. Eher durch merkwürdige. Etwa im Hinblick auf den langjährigen Sportdirektor Burckhard Bremer, der in der Vergangenheit der Dopingvertuschung bezichtigt wurde. 2011 herrschte sogar im sonst gründlich zerstrittenen Bundestag-Sportausschuss einhelliges Entsetzen, als der BDR ein Gutachten zugunsten Bremers präsentierte, das der Bruder eines im Leistungssportbereich des BDR angestellten Mitarbeiters geschaffen hatte. Noch heute, betonen Lutz und andere, sei Bremer im Hintergrund stark virulent. Von einer Beraterrolle ist die Rede.
 
Nachklatsch zur Präsidentenwahl beim BDR:
taz: Steinzeit in Scharpings Radfahrerbund. „Wir müssen weg vom Wort 'Doping'“
Danach darf nochmals Scharping ran, der seine Kritiker attackiert: „Ich habe nicht dem BDR von außen zugerufen, der Radsport sei moralisch völlig verrottet. Wer solche Formulierungen in die Welt setzt und nun beklagt, dass nur über Doping gesprochen werde, der muss mit der Mäßigung seiner Stimme beginnen.“ Das trifft den Ton. „Es gibt ja nicht nur Doping. Wir müssen weg von diesem Wort!“, ruft Hein-Detlef Ewald, ein beleibter Funktionär aus Berlin, empört in Schenks Richtung.
 
fast 100 Jahre doping beenden? Na viel Spaß. Realistischer ist die Aufteilung des Radsports in zwei total getrennte Kategorien.
Kategorie 1 Sauber. Ohne Einnahme von Leistungssteigernden Mittel.
Kategorie 2 mit Einnahme von Leistungsteigerungs-Mittel.
Für alle Transparente, moderne und unabhängige Doping Kontrollen mit Veröffentlichung aller Test-Ergebnisse.
 
Zurück