• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cervelo R3 - Unterschied weiß-schwarz zu schwarz-blau

effect

Agent Provocateur
Registriert
3 August 2009
Beiträge
2.408
Reaktionspunkte
1.454
Ort
M
Oh mächtiges Forum,

wieder einmal benötige ich deine Hilfe :) Ich bin etwas verwirrt zu der Darstellung des Cervelo R3.
Bei der schwarz-blauen Version hatte ich bisher den Eindruck, dass die Ultegra Di2-Gruppe nur mit externer Batterie zu verbauen ist wohingegen bei der neuen schwarz-weißen Version der Einbau intern möglich scheint.
Von einem Händler habe ich jetzt aber gehört, dass es technisch identische Rahmen sind, welche lediglich unterschiedliche Farbgestaltungen haben und somit auch bei der älteren Variante ein interner Einbau möglich ist.

Kann das jemand bestätigen bzw. widerlegen?

Danke vorab,

Christoph
 

Anzeige

Re: Cervelo R3 - Unterschied weiß-schwarz zu schwarz-blau
Ich hätte jetzt gedacht, wenn der interne Akku in die Sattelstütze passt, sollte nichts gegen einen internen Einbau sprechen.
 
Ich hätte jetzt gedacht, wenn der interne Akku in die Sattelstütze passt, sollte nichts gegen einen internen Einbau sprechen.
So auch die Aussage des Händlers. Ich frage mich aber, inwiefern die interne Kabelführung vorgesehen ist (Ausgangslöcher etc.). Das sind natürlich theoretische Überlegungen da ich bisher mechanisch unterwegs bin.
 
Es muss "nur" ein Loch von der Sattelrohr zum Tretlager da sein (üblicherweise vorhanden). Ansonsten ist die interne Kabelführung ja auch vorhanden (oder?)
Nur für den externen Akku muss ein eigenes Loch vorhanden sein, das dann aber nicht gebraucht wird.
 
Ich habe was gelesen von Sattelstützen, die di2-kompatibel sind - bspw. eine FSA SL-K in der Di2-Version. Worin liegt der Unteschied zur "normalen" Version?
 
die eine ist di2-kompatibel und andere nur für di2-Betrieb uns somit für mechanischen Groupset nicht zugelassen.
 
Ob die Stütze nun für DI2 zugelassen ist oder nicht spielt keine große Rolle. Bei einer extra für DI2 ist die Befestigung für den Akku in der Stütze vorhanden. Da wird der Akku in die Stütze geschoben und mit einem Sprengring gesichert. Was einerseits den Vorteil des fest verbauten Akkus dank der Halterung garantiert aber andererseits den Nachteil liefert das man diese nicht mehr kürzen kann und oft schwerer sind. Ich hatte 2 Jahre den Akku in einer Syntace P6 Carbon nur mit Schaumstoff fixiert im CX Betrieb gefahren. Verrutscht ist dieser nie. Jetzt fahr ich am RR die FSA in der DI2 Version und diese ist auch Klasse. Hab diese aber nur gekauft da sie meiner Meinung nach gut zum Rad passt. Gehalten hat der Akku ja ohne extra Halterung so auch. Ich denke auch das wenn der Akku den CX Betrieb ohne raus zu Fallen übersteht sollte das Ganze auf der Straße auf jeden Fall auch halten.
 
Das mit dem Schaumstoff ist wirklich eine gute Idee, da habe lustigerweise vorhin gerade ein Video zu gesehen. Danke für eure Aufklärung :daumen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell würd ich auch mal überlegen, den Schaumstoff um den Rahmen zu wickeln ...

Ist doch gar nicht so lange her, dass Cervélo noch schöne Räder mit ansprechender Lackierung und dem typisch ausgeprägten Unterrohr gebaut hat. Schade, dass sie davon abgekommen sind.

Bin aber trotzdem mal gespannt, wie's dann letztendlich wird ;)
 
Zurück