• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CERAMICSPEED OHD SLT Kugellager für Steuersätze

Ich mache den Service an meinen Steuerlagern (Aeroad, Agree und Spark) so, dass ich den Vorbau etwas anhebe, die Gabel unten rausziehe, die beiden Lager dann reinige und neu fette. Dafür muss ich keine Leitung trennen.
Von außen sauber machen, solange sie noch in Ordnung sind, kann man so natürlich machen. Beim Austauschen geht es nicht ohne die Bremsleitung zu öffnen. Mir sind die letzten unteren Lager in vermoderten/verosteten Einzelteilen herausgefallen.
 

Anzeige

Re: CERAMICSPEED OHD SLT Kugellager für Steuersätze
also ich finde noch SKF Solid Oil lager ... man muss eher schauen obs ueberhaupt die groesse gibt, die man brauch, da wird es vermutlich eher dran scheitern
Nach meiner Recherche macht/vertreibt nur Ceramicspeed SLT-Lager in den entsprechenden Größen. Haben vermutlich einen Lizenz-Deal mit SKF.
 
Also entweder "mein" Google ist kaputt oder ich bin zu doof zum suchen oder niemand nutzt diese Lager.
Es geht um sog. Solid Lubrication Lager (SLT), die eigentlich von SKF stammen, aber für Fahrradsteuersätze für teuer Geld von Ceramicspeed verkauft werden.

Ich versuche gerade echte Eindrücke von den SLT Kugellagern zu sammeln, aber außer Marketinggeschwurbel finde ich nichts. Eigentlich ist Ceramicspeed in meinen Augen so eine Bude, die nur überteuerte Produkte mit wenig Mehrwert herstellt.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Lagern? Die sind ja schon eine Weile auf dem Markt. Wäre zu schön, wenn die quasi ewig halten würden und ich die vollintegriert verlegten Bremsleitungen nie wieder rausziehen müsste.
bist du schon weitergekommen bei deiner Suche nach Erfahrungsberichten? Ich stehe kurz vor einem Kauf von dem unteren Lager; das obere hält eigentlich immer ganz gut (außerdem finde ich nur ein lieferbares Lager für meinen Steuersatz in Deutschland).
 
bist du schon weitergekommen bei deiner Suche nach Erfahrungsberichten? Ich stehe kurz vor einem Kauf von dem unteren Lager; das obere hält eigentlich immer ganz gut (außerdem finde ich nur ein lieferbares Lager für meinen Steuersatz in Deutschland).
Nein, ich habe das Thema aktuell nicht weiter verfolgt. Als 1,5 Zoll Lager, die ich oben und unten bräuchte, wären das bei mir 2 x 130€ vs. 2 x 20€ für vernünftige Edelstahllager. Das ist mir für einen Versuch doch zu viel. Aber ich wäre natürlich an Deinen Erfahrungen interessiert :)
 
Nein, ich habe das Thema aktuell nicht weiter verfolgt. Als 1,5 Zoll Lager, die ich oben und unten bräuchte, wären das bei mir 2 x 130€ vs. 2 x 20€ für vernünftige Edelstahllager. Das ist mir für einen Versuch doch zu viel. Aber ich wäre natürlich an Deinen Erfahrungen interessiert :)
Wird wohl nichts mit Erfahrungen, mein Päckchen kam völlig zerfetzt an und ich habe die Annahme verweigert. Da es in Deutschland kein zweites lieferbares Lager in der Größe gab, werde ich mir nochmals eines für 10€ einbauen und dann langfristig neu planen: hoch im Kurs steht der angeblich ausfallsichere Chris King Ahead Steuersatz oder die ceramicspeed, die ich dann wohl direkt beim Hersteller im Doppelpack bestellen müsste.
 
Hallo zusammen,


da nach Erfahrungen gefragt wurde, bin ich mal von den Kollegen von MTB-News zu euch gewechselt. Ich weiß, die frage stammt vom Anfang 2025. Aber auch ich habe nach Erfahrungen gesucht und keine gefunden.

Aufgrund der Senke im Rahmen sammelt sich der Schweiß bei meinem Renner immer am Steuersatz. Ich habe bisher kein Lager gefunden, das im Hochsommer länger als 3 Monate hält. Anfang des Jahres hat mein Händler mir einen CeramicSpeed Steuersatz verbaut. Natürlich in der Hoffnung, dass dann Ruhe ist. Auf die innen verlegten Leitungen habe ich schon einen Hass.

Lange Rede kurzer Sinn. Ceramicspeed kocht auch nur mit Wasser. So sieht der Steuersatz nach 5 Monaten aus. Ich habe die braune Masse von Fett, in welchem das Lager war, vor den Fotos entfernt. Beim Einbau wird mit Fett nicht gespart. Hier geht es aber nicht ums Fett, sondern darum wie das Lager darunter aussieht.

3000km
48000hm
(Ja ich fahre viel und wohne in den Alpen)

Leider ist der Rost nicht nur äußerlich. Aber auch das ist schon misst. Wenn der Rost wächst, braucht er Platz und erhöht somit ungleichmäßig die Spannung im Steuersatz. Jetzt ist es aber auch so, das der Steuersatz "fest" ist, wenn ich losfahren will. Wenn ich ihn etwas motiviere, dreht er wieder leichter, aber sehr rau. Für mich ein Zeichen, dass auch im Lager Rost ist.

Das auch rostfrei geht weiß ich. Für mein Rockerboard habe ich V4A Schrauben aus dem Schiffsbau verwendet. Da steht der Schweiß auch in den Schraubenköpfen. Die sehen aber aus wie neu.

WhatsApp Image 2025-07-31 at 10.09.27.jpeg
WhatsApp Image 2025-07-31 at 10.09.26.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Bilder sehen aber auch ziemlich trocken aus.
Hier darf man gerne bei der Montage mit sehr viel Fett montieren, bis es "aus den Ohren " quillt. Gerne zäh und klebrig. Viel hilft viel,
Hat ja doppelte Schutzfunktion: Korrosionsschutz der Oberfläche und Abdichtung aller Spalten.

Gruß messi
 
Deine Bilder sehen aber auch ziemlich trocken aus.
Hier darf man gerne bei der Montage mit sehr viel Fett montieren, bis es "aus den Ohren " quillt. Gerne zäh und klebrig. Viel hilft viel,
Hat ja doppelte Schutzfunktion: Korrosionsschutz der Oberfläche und Abdichtung aller Spalten.

Gruß messi
Das stimmt.
Ich habe für die Fotos das Fett entfernt. Unter der braunen Masse war das Lager nicht zu erkennen. Und ich wollte wissen, ob nur das Fett dreckig ist, oder auch das Lager außen rostet. Deswegen sieht es so trocken aus.
 
Inzwischen habe ich eine deutlich günstigere Alternative beim Kugellager-Shop entdeckt. Sind vor einigen Tagen angekommen und noch nicht eingebaut. Erfahrungen gibt es dann vermutlich aber erst im nächsten Frühjahr.
 
Inzwischen habe ich eine deutlich günstigere Alternative beim Kugellager-Shop entdeckt. Sind vor einigen Tagen angekommen und noch nicht eingebaut. Erfahrungen gibt es dann vermutlich aber erst im nächsten Frühjahr.
Die sind halt mit schwarzoxid, die ceramicspeed Edelstahl, dafür deutlich günstiger
Ich hab die auch in meinem gravel verbaut
 
Ich schreibe jetzt nicht wie man früher geölt äh gewartet hat. Man braucht Lenkkopflager nicht zu öffnen, reinigen und neu zu fetten. Etwas Öl von oben reicht.

Öl tropfenweise seitlich ins Tretlager, Radlager, Steuerlager ein Mal im Jahr und alles läuft wie geschmiert!

Keine Probleme bei irgendwelchen Demontagen, kein Rost, alles schön!

Kette natürlich Wachs :D
 
Das auch rostfrei geht weiß ich. Für mein Rockerboard habe ich V4A Schrauben aus dem Schiffsbau verwendet. Da steht der Schweiß auch in den Schraubenköpfen. Die sehen aber aus wie neu.
Rostfrei nutzt dir aber an einem Kugellager nun einmal nichts. V4A ist viel zu weich um dauerhaft hier zumindest beim unteren Lager zu funktionieren.
In dem Kugellagershop kann man das doch gut bei den Einstufungen der Lager sehen: entweder gute Korrosionsfestigkeit ODER gute Belastbarkeit. Beides mit voller Punktzahl gibt es halt nicht.
Das brünierte Lager aus dem Kugelllagershop habe ich auch verbaut und nach einem Jahr tut es noch.
Bei integrierten Leitungen sollte man eben darauf achten, dass die Leitungen nicht durch den Lenker gehen, sondern drunter in Vertiefungen. Dann ist Wechsel der Lager nur halb so tragisch.
Das hier bemühte Schrottzeugs von früher wollte ich nicht mehr haben: das ständige Einrasten war nun mal kein feature, sondern ein bug. Wenigstens Einrasten gibt es heute nicht mehr, da ordentlicher Kugellagerstahl - der leider schnell rostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich steige hier auch nochmal ein:
Ich habe zwei Standerts:
Die Kreissäge RS und die Stichsäge (CX-Rad)
Das CX Rad ist jetzt in der dritten Saison, in den ersten beiden Jahren hatte das Rad in etwa sechs Wochen nach der Bayerischen Meisterschaft CX in der absoluten Schlammschlacht und anschliesender Reinigung per Hodchdruckwascher einen Lagerschaden im steuerlager (oben und unten)
Nach dem zweiten Lagerwechsel wurden die Bremsleitungen gefährlich kurz und da ich faul bin hab ich dort das "SLT-Lager" vom Kugellager-shop (oder wars qc-kuellager?) eingebaut - bisher keine Probleme. Der eigentliche Test findet allerdings erst im Oktober/November bei der BM statt. Da kann ich gerne berichten wenn jemand mich dran errinnert. ;)
Gleichzeitig hab ich auch das Tretlager gegen SLT-Lager getauscht, merkt man beim Treten nicht sondern nur im Montageständer (jaja, ich bin faul und wollte das mal testen). Auch hier kann ich noch nichts (negatives) berichten.

Letztes jahr im Juli habe ich mir die Kreissäge RS zugelegt und da ich die Problematik vom CX Rad schon kannte, die SLT Lager von QC/KLS aber noch nicht auf dem Markt waren (und die Lager von SKF nicht mit 45° Winkel kommen), habe ich die von Ceramicspeed gekauft. Teuer aber bisher absolut unproblematisch, Winter, Regen, Rolle und Rennen haben sie bisher nicht zerstören können, bisher bin ich zurfrieden (Laufleistung: 334H / fast 10K KM)
 
Rostfrei nutzt dir aber an einem Kugellager nun einmal nichts. V4A ist viel zu weich um dauerhaft hier zumindest beim unteren Lager zu funktionieren.
In dem Kugellagershop kann man das doch gut bei den Einstufungen der Lager sehen: entweder gute Korrosionsfestigkeit ODER gute Belastbarkeit. Beides mit voller Punktzahl gibt es halt nicht.
Das brünierte Lager aus dem Kugelllagershop habe ich auch verbaut und nach einem Jahr tut es noch.
Bei integrierten Leitungen sollte man eben darauf achten, dass die Leitungen nicht durch den Lenker gehen, sondern drunter in Vertiefungen. Dann ist Wechsel der Lager nur halb so tragisch.
Das hier bemühte Schrottzeugs von früher wollte ich nicht mehr haben: das ständige Einrasten war nun mal kein feature, sondern ein bug. Wenigstens Einrasten gibt es heute nicht mehr, da ordentlicher Kugellagerstahl - der leider schnell rostet.

Bei mir ist das untere Lager kein Problem. Es ist immer das Obere. Oben ist das vierte in 2.5 Jahren verbaut, während unten noch das erste perfekt läuft.

Ich denke auch, dass der äußere Rost zu zu viel Spannung geführt hat. Der verrostete Teil vom Außenring trägt deutlich auf und das Lager hat sich unter starker Belastung immer bewegt. Der Standardtest mit zwei Fingern am Übergang Steuersatz Rahmen hat kein Spiel gezeigt. Beim harten Bremsen oder kleine Stöße durch Bodenunebenheiten wurde immer mit einem Knacken belohnt. Wahrscheinlich hat dann der Rost auch dazu geführt, dass die Dichtung nicht mehr richtig funktioniert hat und so kam Schweiß ins Lager.

Somit werde ich vielleicht mal die brünierte Lager ausprobieren. V4A außen am Lager und die Laufflächen, Kugeln und so weiter aus anderem Stahl wäre auch eine Möglichkeit. Nur habe ich sowas noch nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück