• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CERAMICSPEED OHD SLT Kugellager für Steuersätze

yeah2009

Aktives Mitglied
Registriert
2 Januar 2009
Beiträge
1.077
Reaktionspunkte
713
Also entweder "mein" Google ist kaputt oder ich bin zu doof zum suchen oder niemand nutzt diese Lager.
Es geht um sog. Solid Lubrication Lager (SLT), die eigentlich von SKF stammen, aber für Fahrradsteuersätze für teuer Geld von Ceramicspeed verkauft werden.

Ich versuche gerade echte Eindrücke von den SLT Kugellagern zu sammeln, aber außer Marketinggeschwurbel finde ich nichts. Eigentlich ist Ceramicspeed in meinen Augen so eine Bude, die nur überteuerte Produkte mit wenig Mehrwert herstellt.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Lagern? Die sind ja schon eine Weile auf dem Markt. Wäre zu schön, wenn die quasi ewig halten würden und ich die vollintegriert verlegten Bremsleitungen nie wieder rausziehen müsste.
 

Anzeige

Re: CERAMICSPEED OHD SLT Kugellager für Steuersätze
Hilfreichster Beitrag geschrieben von PrincipiaRSC

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ich versteh hier den Sinn eines Ceramiclager an dieser Stelle nicht. Denn hier bewegt sich das Lager ja nur ein paar Grad hin und her. Am Innenlager oder anderen sich komplett drehenten versteh ich das ja noch.
Was hier eventuell für einen recht kurzes Vergnügen führen kann sind die Schläge/Stöße die von der Gabel in das Lager eingeleitet werden. So was mögen Ceramiclager nicht sonderlich gut.
 
Es geht mir eher um die Solid Lubrication Technology und die damit verbundene Hoffnung, dass die Lager weitestgehend immun gegen Dreck und Feuchtigkeit sind. Die Kugeln sind ja gar nicht aus Keramik.
 
Die SLT erübrigt sich wenn man das neue Lager vor der Montage mit der passenden Fett füllt- z.B.
AUTOL TOP 2000 ist ein Hochdruckfett für die Schmierung von Fahrzeugen, Industrie-, Bau-
und Landmaschinen. Es hat sich als "Problemlöser" in Schmierstellen mit kritischen Bean-
spruchungen (Stoßbelastung, hohe Feuchtigkeit, Salzwassereinfluß, hohe Pressung bei ge-
ringen Relativbewegungen etc.) bewährt. Hierzu zählen auch Industrieroboter, Stetigförderer
genauso wie der gesamte Bootsbereich oder der Winterdienst. Trotz der hohen Grundölvis-
kosität ist der Einsatz in Zentralschmieranlagen problemlos möglich

Das stimmt
 
Ich denke, dass das Öffnen der Dichtung keine so gute Idee ist, weil man die evtl. nicht ganz unbeschädigt rein und und raus bekommt. Habe es aber auch noch nicht selber ausprobiert.

Welche Kugellager (IS52/40 a.k.a. 40x52x7 45/45°) würdest Du denn empfehlen? Edelstahl würde sich vermutlich anbieten.
 
Ich habe ein 100mm Fully an dem alle Lager die SLT von Ceramicspeed sind. Das Rad ist jetzt 29.000km alt, viele davon in Wasser und Matsch. Die Lager sind noch astrein.
Sind mMn durchaus ihr Geld wert.
 
Was spricht dagegen eine stinknormales Steuerlager zu nehmen und das großzügig mit hydrophobem Fett zu montieren? Zu einfach?
 
Was spricht dagegen eine stinknormales Steuerlager zu nehmen und das großzügig mit hydrophobem Fett zu montieren? Zu einfach?
Ich habe schon ordentliche Lager mit einer ordentlichen Packung Fett (beides von Acros) eingebaut. Ist mein erster Aufbau mit komplett innen verlegten Zügen. Der Aufbau war easy bis auf die Leitungsverlegung durch die Lenkervorbaueinheit. Das möchte ich nicht oft machen. Die SLT-Lager lohnen sich erst bei 4-facher Lebenserwartung. Deswegen frage ich. Z.B. an meinem Gravelrad a.k.a. die Schlammfräse halten die Steuersatzlager schätzungsweise 1-1,5 Jahre. Dort muss ich aber auch nur die vordere Bremsleitung öffnen und entlüften. Leitung geht oben in die und nicht durch die Gabel.

Das die Lager gut sind hat eins4eins ja bestätigt. Ob ich sie wirklich kaufe, mache ich davon abhängig, wie lange die jetzigen halten.
 
Was spricht dagegen eine stinknormales Steuerlager zu nehmen und das großzügig mit hydrophobem Fett zu montieren? Zu einfach?
Zu billig , weißte doch , was nix kostet taugt auch nix....:rolleyes::p

Keramiklager sind lediglich korrosionsbeständiger , aber Stahllager sind belastbarer , sogen. Edelstahllager aber leicht schlechter als Lager aus normalem Kugellagerstahl , ich meine aber das vergammeln an der Stelle doch wohl nicht DAS Problem ist , dagegen lässt sich doch was tun , wie hier schon dargelegt .
 
Zu billig , weißte doch , was nix kostet taugt auch nix....:rolleyes::p

Keramiklager sind lediglich korrosionsbeständiger , aber Stahllager sind belastbarer , sogen. Edelstahllager aber leicht schlechter als Lager aus normalem Kugellagerstahl , ich meine aber das vergammeln an der Stelle doch wohl nicht DAS Problem ist , dagegen lässt sich doch was tun , wie hier schon dargelegt .
Nochmal zum mitschreiben: Es geht nicht um Keramiklager.

Es geht mir eher um die Solid Lubrication Technology und die damit verbundene Hoffnung, dass die Lager weitestgehend immun gegen Dreck und Feuchtigkeit sind. Die Kugeln sind ja gar nicht aus Keramik.
 
Zu billig , weißte doch , was nix kostet taugt auch nix....:rolleyes::p

Keramiklager sind lediglich korrosionsbeständiger , aber Stahllager sind belastbarer , sogen. Edelstahllager aber leicht schlechter als Lager aus normalem Kugellagerstahl , ich meine aber das vergammeln an der Stelle doch wohl nicht DAS Problem ist , dagegen lässt sich doch was tun , wie hier schon dargelegt .
die sind nicht aus Keramik
 
Also entweder "mein" Google ist kaputt oder ich bin zu doof zum suchen oder niemand nutzt diese Lager.
Es geht um sog. Solid Lubrication Lager (SLT), die eigentlich von SKF stammen, aber für Fahrradsteuersätze für teuer Geld von Ceramicspeed verkauft werden.

Ich versuche gerade echte Eindrücke von den SLT Kugellagern zu sammeln, aber außer Marketinggeschwurbel finde ich nichts. Eigentlich ist Ceramicspeed in meinen Augen so eine Bude, die nur überteuerte Produkte mit wenig Mehrwert herstellt.

Hat schon jemand Erfahrungen mit den Lagern? Die sind ja schon eine Weile auf dem Markt. Wäre zu schön, wenn die quasi ewig halten würden und ich die vollintegriert verlegten Bremsleitungen nie wieder rausziehen müsste.
Ich habe auch mindestens jährlich mit billigen Lagern zu kämpfen. Ich weiß noch nicht, ob ich mal Chris King versuchen soll, oder SLT in meinem alten Steuersatz probieren soll. Preislich kommt es ungefähr auf's selbe hinaus. In den 4 Seiten gibt es ja so ziemlich jede Größe, die in Steuersätzen verbaut werden. Warum macht SKF eigentlich nicht mehr SLT?
 
Ich habe auch mindestens jährlich mit billigen Lagern zu kämpfen. Ich weiß noch nicht, ob ich mal Chris King versuchen soll, oder SLT in meinem alten Steuersatz probieren soll. Preislich kommt es ungefähr auf's selbe hinaus. In den 4 Seiten gibt es ja so ziemlich jede Größe, die in Steuersätzen verbaut werden. Warum macht SKF eigentlich nicht mehr SLT?
Das habe ich mich auch gefragt. Die Lager gibt es in zwischen eine ganze Weile (6-7 Jahre?) und es ist irgendwie kein Thema mehr.
 
Ich habe auch mindestens jährlich mit billigen Lagern zu kämpfen. Ich weiß noch nicht, ob ich mal Chris King versuchen soll, oder SLT in meinem alten Steuersatz probieren soll. Preislich kommt es ungefähr auf's selbe hinaus. In den 4 Seiten gibt es ja so ziemlich jede Größe, die in Steuersätzen verbaut werden. Warum macht SKF eigentlich nicht mehr SLT?
also ich finde noch SKF Solid Oil lager ... man muss eher schauen obs ueberhaupt die groesse gibt, die man brauch, da wird es vermutlich eher dran scheitern
 
Zurück