• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonfelgen Bora/RS oder doch FSA Vision TriMax TC50

Natürlich gibt es die Felgen schon länger als den speziellen Kleber. Aber wäre es vielleicht und unter Umständen denkbar, dass sich in dieser Zeit Erfahrungswerte angesammelt haben und man dann für eine leidlich funktionierende Lösung eine bessere Lösung erdacht hat???

Ja, denkbar ist viel, auch das man damit nur Geld verdienen will. :D

Bei Bergabfahrten weich werdenden Kitt und wandernde Reifen gibt es ja schon seit Alu-Zeiten und das Problem ist durch Carbon-Felgen definitiv nicht besser geworden.

Das wäre doch mal wieder was für einen Test: Carbonio-Kitt vs. Kitto normale! Das ganze natürlich noch auf verschiedenen Felgen, wobei sicher wieder Lighties die besten sind. (wie immer...)
 
eher umgekehrt
Natürlich gibt es die Felgen schon länger als den speziellen Kleber. Aber wäre es vielleicht und unter Umständen denkbar, dass sich in dieser Zeit Erfahrungswerte angesammelt haben und man dann für eine leidlich funktionierende Lösung eine bessere Lösung erdacht hat???
Bei Bergabfahrten weich werdenden Kitt und wandernde Reifen gibt es ja schon seit Alu-Zeiten und das Problem ist durch Carbon-Felgen definitiv nicht besser geworden.
es ist aber eher umgekehrt. Der Carbon-Kleber haftet weniger stark als der normale Conti Kitt. Hier soll wohl das Ablösen eines Reifens erleichtert werden, respektive die potentielle gefahr die Deckschicht der Felge mit herunterzuziehen, wenn man mit grober Gewalt versucht den Reifen runter zu bekommen.
 
Hmmmm wenn Du sie schon durch die Alpen gequält hast können es ja nicht die schlechtesten sein. Was mir aufgefallen ist, sind die abgedrehten oder gefrästen Bremsflaken bei den Leeze, wohingegen die Italiäner auf lackierte Bremsflanken setzen. Die lackierten Bremsflanken können wohl nach mehreren Tausend km noch wie neu aussehen!?
Fährst Du die Novatec oder Acros Naben? Die Novatec sind zur Zeit sogar für 800 Tacken im Angebot.



p.s. beim MS Giro fahr ich sowieso mit ;)

Bei mir war der Lack im Bereich in dem gebremst wird nach ca 500 km weg.
Schlauchreifen klebe ich nur noch mit Band. Wenn man weis wie geht das sehr einfach und selbst das ausrichten ist Kinderleicht.
 
eher umgekehrt

es ist aber eher umgekehrt. Der Carbon-Kleber haftet weniger stark als der normale Conti Kitt.

Kann ich nicht bestätigen: Ich habe den Conti Carbonkit zwar nur einmal verarbeiten (Campa Hyperon VR mit Conti 4000 SR), das war aber eine ... sagen wir mal ... mehr als haltbare Verbindung. So einen Reifen zieht man nicht mal eben mit dem kleinen Finger ab.
 
Kenne genug Crosser, bei denen die Carbon-Kitt geklebten Reifen so von der Felge kamen. Normaler Conti-Kitt dagegen geht nur mit grober Gewalt (oder Wärme) zu entfernen
 
Muss man dann im Detail gucken woran es lag. Wenn der Kleber satt am Reifen bappt und es sich in der Tat nur zu leicht von der Felge gelöst hat, dann war vielleicht die Felge nicht gut genug vorbereitet (mit Schmirgel aufgerauht und mit Waschbenzin gereinigt) oder oder oder.

Es gibt auf Fälle bei Crosser, wo sich die Pampe oder Tufo-Band nicht von der Felge löst, sondern einfach nicht auf dem Nahtschutzband des Reifens hält - da hätte man das Band besser mit Kleber vorbereiten müssen. Man muss schon immer genau gucken woran es liegt, meist ist es leider eher ein Anwendungs- als ein Materialfehler.
 
Gestern die ersten 55km auf den neuen Felgen gerollt. Laufen super geschmeidig, sind steif, lassen sich gut dosieren, machen rundum Spass, auch wenn man nicht 1 Meter schneller oder langsamer dadurch geworden ist :D

Die 3 Tage vorgedehnten Reifen habe ich mit dem Carbonkitt aufgeklebt! Enge Kurve mit 45kmh haben sie gehalten, jedoch liessen sie sich so dermassen schwierig auf die Felge bringen, dass ich einen erheblichen Höhenschlag habe (nein nicht durchs Ventil). Habe noch versucht den Schlauch beidseitig auf der Felge zu verziehen, aber bei dem Kleber ging nichts mehr! Müssen die Reifen länger vorgedehnt werden oder mangelt es einfach an meinen Montagefähigkeiten :rolleyes:
Seitenschläge habe ich dafür keine :cool:
 
Ich stand auch gerade vor der Wahl Clincher oder Tube. Dieser Artikel hier hat mich dann, unter intensiven Bemühungen meines Umfeldes nun endlich auch Tubes zu fahren, entscheidend beeinflusst:
http://max-renko.com/2011/12/28/schlauch-oder-drahtreifen/
Carbon Clincher sind es bei mir geworden ;)
Diese Sch.... mit Kleber, Tufoband, nicht optimal sitzenden Ventilen die dem Rad so einen wunderschönen Hubbel bescheren, die Preise für Schlauchreifen und die Problematik sowas unterwegs wechseln zu müssen und auch zusätzliche 300Gr an sperrigen Ersatzreifen führen eigentlich Schlauchreifen bei einem Trainingsrad ad absurdum!
 
Ist ja mein Sonntagsrad! Habe mich bewusst für die Tubulars entschieden, da mir die lastenden 8bar Reifendruck auf den Carbonflanken nicht ganz geheuer sind. Trotz des erheblichen Höhenschlages konnte ich gestern kein hubbeln durch die Reifen feststellen. Mag bloss Einbildung gewesen sein, aber Tubulars rollen doch ein wenig angenehmer als Drahtis und damit meine ich jetz nicht leichter!
 
Das Problem mit den Carbonflanken im Bereich der Clincher haben die meisten Hersteller inzwischen gut im Griff. Problematisch bei der Clincherlösung ist und bleibt der Durchschlag. Zu wenig Druck am Reifen oder Plattfuss=Anhalten oder Flanken kaputt.
Was mich bisher an allen Carbon-LR genervt hat sind eher die Bremsen. Quietschen, Rubbeln, Bremsverzögerung bei Nässe und generell schlechteres Bremsverhalten als Aluflanken haben mich vor 4 Jahren dann doch zum Zwitter Mavic CC SL greifen lassen.
Mit den neuen Xentis Squad, die ich mir gegönnt habe, die auch noch mit jedem Bremsmaterial klar kommen, scheint das nun endlich vorbei zu sein.
Ich glaube schon, das Tubes etwas mehr Performance beim Fahren bringen, aber das drum herum ist mir einfach zu kompliziert und nervig.
 
Zurück