• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon LRS mit Schäden so noch fahrbar?

sieht doch aus wie meine "aufgeweichte" hinterradfelge
Album Carbon LR - erste CHINA-part Enttäuschung (rennrad-news.de)


1. spielt es keine rolle, wo du es kaufst. das wird dir bei langen downhills und felgenbremsen auch mit teureren carbonlaufrädern etablierter firmen mit bekannten namen passieren
2. wenn du dich bessern willst, solltest du diese LR in kombination mit felgenbremsen nur im flachen/welligen fahren oder direkt auf scheibenbremse umsteigen. dann kannst du die dinger auch auf langen DHs fahren

ich bin mit Rawuza ... die nabe mit speichen in meiner garage rumliegend würde mir keine ruhe lassen ... also felge mit passendem ERD (effective rim diameter) und lochzahl kaufen und neu einspeichen
Mir ging es da nicht um das besagte neue Laufrad sondern die noch vorhandenen brauchbaren Reste...Es gibt immer jemanden der denkt, er legt sich das mal günstig auf Halde...so Ideen hatte ich auch schon :rolleyes:
Und ich muss mich nicht bessern. Ich fahre Seit 2012 Rennrad und immer nur mit Felgenbremsen - noch nie ein Problem wegen Passabfahrten (ausser geplatze Reifen bei Alu-Bremsflanke). Und meine Carbon-Felgen mit Carbon Bremsflanke fahre ich seit 2 Jahren nicht mehr, weil ich zu schwer bin...aber die waren sonst auch unproblematisch. ;)

Meine Empfehlung war die Reste auf Ebay & Co zu verkaufen und ein günstiges LR oder einen günstigen LRS zu kaufen - das ist u.U. billiger als ne Felge bestellen und sich damit rumärgern.
Wer das kann und Freude daran hat, kann das ja gerne machen.
Ich persönlich habe zu viele unerledigte Projekte in der Garage liegen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Carbon LRS mit Schäden so noch fahrbar?
Müsste die Felge nicht großflächiger delaminiert sein, wenn eine FB dafür verantwortlich war? Der Schaden scheint aber eher auf einen vergleichsweise kleinen Bereich begrenzt zu sein.

Davon abgesehen, wie hoch muss die Temperatur sein, um das Epoxi so aufzuweichen, dass das Gewebe sich verselbständigt? Schafft man das echt durchs Bremsen?
Anscheinend schon, nach dem was man so liest....
Carbonfelge mit Durchschlag = Macke und Riss. (eigene Erfahrung). Da habe ich nur den Platten geflickt und bin noch heim gefahren.
Eine dauerhafte Verformung resultiert nicht aus einem Einschlag - daher vermute ich auch Wärmeeinwirkung.

Wenns so partiell und klein ist könnte man "werweisseln" ob es ein lokaler Hitzestau nach dem Anhaltevorgang ist, bei dem die Bremsklötze nicht gelöst wurden. Aber ich denke, dass das halt irgendwo anfängt...je nach Hitze wird es dann halt entsprechend grossflächiger.
Normalerweise sollte das ganze heutzutage kein so grosses Problem mehr sein, da temperaturbeständigere Harze eingesetzt werden. Aber wenn man will kriegt man alles kaputt.

Aber wenn das Material verspannt ist (Speichenzug), wölbt es sich ggf. auch weil sich die zwei Flächen getrennt haben...??? Keine Lust mir das genauer zu überlegen - die Felge ist eh Schrott.
 
Servus zusammen
Immer wieder dasselbe: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Einmal Qualität günstig (nicht billig und nein kein A. Express oder sonstige China Böller)kaufen und sich daran über Jahre erfreuen- grade jetzt in dieser schwierigen Phase
 
Servus zusammen
Immer wieder dasselbe: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Einmal Qualität günstig (nicht billig und nein kein A. Express oder sonstige China Böller)kaufen und sich daran über Jahre erfreuen- grade jetzt in dieser schwierigen Phase
Hä? Der TE hat den LRS zu einem dem Zustand entsprechenden Preis erworben. Insofern ist "wer billig kauft..." hier nicht angebracht.
 
So ist es, habe wirklich nicht viel bezahlt und für das Geld ist zumindest ein sehr gut erhaltenes Vorderrad noch gut.
Werde mich dann wohl vom Hinterrad oder dem ganzen LRS trennen, neu aufbauen mit neuer Felge lohnt sich nicht wirklich für mich.
@JA1 sieht mir sehr ähnlich aus, was hast du damit gemacht wenn ich fragen darf? Wäre ja auch Evidenz dafür, dass das ganze an einer China Felge, genauso wie bei Reynolds passieren kann.
 
Habe mal nachgeschaut; da gabs bei Reynolds tatsächlich mal Probleme mit Hitze an der Bremsfläche. Stand so jedenfalls im Triathlon Forum. Bei Dauerbremsen bergab kann das schon mal passieren. Die Frage ist auch noch, welche Beläge der Vorbesitzer hatte.
Ich würde mir entweder ein neues Hinterrad suchen, oder versuchen eine Felge aufzutreiben. Je nachdem was günstiger ist.
 
...
@JA1 sieht mir sehr ähnlich aus, was hast du damit gemacht wenn ich fragen darf? Wäre ja auch Evidenz dafür, dass das ganze an einer China Felge, genauso wie bei Reynolds passieren kann.
ich hatte noch eine Kinlin-alu-felge mit demselben ERD und der selben lochzahl und habe diese eingespeicht.
(das habe ich auch mit fotos in dem oben geposteten link dokumentiert)
hätte ich diese Kinlin felge nicht bereits besessen, hätte ich mir eine passende China carbon felge aus der bucht bestellt und diese dann eingespeicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal nachgeschaut; da gabs bei Reynolds tatsächlich mal Probleme mit Hitze an der Bremsfläche. ...
nicht nur bei Reynolds

heute benutzt man bessere materialien.
trotzdem würde ich jedem, der auf seine carbonlaufräder auch auf langen DHs nicht verzichten kann/will, empfehlen, auf scheibenbremsen umzusteigen, falls er's nicht bereits getan hat.

ps
ich fahre am langen berg Fulcrum alu
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste die Felge nicht großflächiger delaminiert sein, wenn eine FB dafür verantwortlich war? Der Schaden scheint aber eher auf einen vergleichsweise kleinen Bereich begrenzt zu sein.

Davon abgesehen, wie hoch muss die Temperatur sein, um das Epoxi so aufzuweichen, dass das Gewebe sich verselbständigt? Schafft man das echt durchs Bremsen?
Anscheinend schon, nach dem was man so liest....
nur @ elvispressluft: Ich meinte nicht, dass der Schaden durch das Bremsen ursächlich entstanden ist, sondern dass es jetzt beim Bremsen zu einem Ruckeln kommen muss. Die Bremsbacken haben ja stärkeren Kontakt mit der aufgeweiteten Stelle auf der Bremsflanke. Das Video zeigt eindeutig dass die Felge Schrott ist.
 
nicht nur bei Reynolds

heute benutzt man bessere materialien.
trotzdem würde ich jedem, der auf seine carbonlaufräder auch auf langen DHs nicht verzichten kann/will, empfehlen, auf scheibenbremsen umzusteigen, falls er's nicht bereits getan hat.

ps
ich fahre am langen berg Fulcrum alu
Von DT weiß ich dass sie die Felgen weiterentwickelt haben, Stichwort: Wärme ableiten. Dann aber kam die Scheibenbremse und das Projekt wurde eingestellt. Es gibt also noch Potential.
Man bekommt auch eine Scheibe richtig heiß gebremst und irgendwann zum Ausfall. Nach meinem ersten MTB Marathon hatte ich hinten eine dunkle Scheibe. Die Magura Bremse hatte keinen Ausfall, nach längerem Bremsvorgang aber Fading. Den Bremshebel konnte ich fast bis zum Lenker drücken. Im Sommer habe ich auf einem Strassenrad die Ultegra Scheibenbremse testweise eine Weile schleifen lassen. Kein Fading aber Geräusche von der Scheibe. Nachdem sie etwas abgekühlt war, waren die Geräusche wieder weg. Wenn man viel Erfahrung mit dem Rad hat, gibt es normalerweise keine größeren Probleme. Vorausgesetzt, das Material ist hochwertig.
 
Zurück