• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Expertenfrage

hans20

Neuer Benutzer
Registriert
1 April 2009
Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
Hallo, hatte einen unverschuldeten Unfall (Frontalcrash mit einem anderen Radfahrer, der plötzlich vor mir stand und den ich seitlich gerammt habe)mit meinem Carbon-RR. Ziemlicher Personenschaden; bei heutiger erster Sichtung durch mich (Laie) habe ich keine äusseren Schäden an Carbonteilen feststellen können. Sind dennoch "innere" Schäden denkbar? Gibt es eine spezielle Untersuchungs-/Überprüfungsmethode und wenn ja, wer macht das? Wer kennt sich aus?
Mein nächster Schritt führt mich dann zu meinem Händler.
Danke für Antworten.
Hans
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Es gibt Prüfungsmethoden, aber noch nichtmal die Hersteller haben i.d.R. ein Prüfgerät dafür. Sowas haben eher Sachverständige, wie z.B. Zedler in Ludwigsburg http://www.zedler.de/news/ansicht/carbonrahmen-pruefungen/?tx_ttnews[backPid]=445&cHash=1fb3f184f7d3a55e4bc298820bf7bd5f
Zum Händler brauchst du nicht zu gehen, die empfehlen ohnehin alles auszutauschen, wenn du einen Unfall hattest und die haben auch keinerlei Möglichkeiten Carbon auf innere Schäden zu prüfen.

Grüße Klaus
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Wenn du nicht Schuld bist der gegnerischen Versicherung den Sachverhalt und auch Problematik Carbon mitteilen. Da nicht sichtbare Schäden vorliegen können, wäre das Risiko das Rad weiter zu nutzen zu hoch.
Auf keinen Fall an dem defekten Rad irgendwelche Reparaturen vornehmen lassen.
Der Versicherung/deren Sachverständigen das Rad so wie es ist vorführen.
Darauf bestehen entweder beim Unfall gefährdete Teile komplett auszutauschen (in jedem Fall Gabel, Vorbau, Lenker als Minimum) oder sogar auf Totalschaden argumentieren bzw der Versicherung anzubieten das Rad "röntgen" zu lassen.
 
Ich hatte vor drei Jahren einen, ebenfalls unverschuldeten, VU mit meinem damaligen Kuota Kharma. Auf Nachfrage erteilte mir der Distributeur die Auskunft, der Rahmen sei ausschliesslich durch das Thermo-Impuls-Verfahren auf seine Unversehrtheit zu überprüfen (siehe Link von Ljus).

Die Kosten beliefen sich damals auf 600 Euro, weswegen mit den anderen Schäden ein wirtschaftlicher Totalschaden, der von der gegnerischen Versicherung nach Vorlage des Statements des Distributeurs auch umgehend bezahlt wurde.

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Ich hatte vor drei Jahren einen, ebenfalls unverschuldeten, VU mit meinem damaligen Kuota Kharma. Auf Nachfrage erteilte mir der Distributeur die Auskunft, der Rahmen sei ausschliesslich durch das Thermo-Impuls-Verfahren auf seine Unversehrtheit zu überprüfen (siehe Link von Ljus).

Die Kosten beliefen sich damals auf 600 Euro, weswegen mit den anderen Schäden ein wirtschaftlicher Totalschaden, der von der gegnerischen Versicherung nach Vorlage des Statements des Distributeurs auch umgehend bezahlt wurde.

Sent from my HTC Desire using Tapatalk

Hhmmm...jetzt kommen langsam spannende Aspekte ins Spiel.
Ich kann mir einigermaßen vorstellen, dass die Versicherung eines PKW-fahrenden Unfallverursachers einen geschädigten Carbonradfahrer recht großzügig entschädigt, da ja per Höherstufungen in der KFZ-Haftpflicht halbwegs ausgeglichen werden kann.
Stoßen 2 Radfahrer mit Privat-Haftpflicht zusammen, wird das vermutlich nicht ganz so entspannt...
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Hab letzten in der Tour über Thermo-Impuls-Verfahren gelesen, dass währe mit bis zu 200€ das einzige wirtschaftliche Verfahren um herraus zu bekommen ob eine beschädigung der Carbonstruktur vorliegt. dazu hätte man den Rahmen aber bei der ausliferung einmal scannen müssen, denn die Strukrur bei ein paar tausdend Carbonfadern pro cm ist individuell verschieden. so hätte man einen unterschied faststellen können. was noch möglich währe ist ein Computertomogramm a 500 € da kann zweifelsfrei geklärt werden ob stwas kaputt ist(hab das mal bei Eads bei der Qualitätskontrolle von Hubschrauberrotoren gesehen) . da aber im falle einen warscheinlichen schadens die versicheung sowohl Tomographie und neuen Rahmen bezahlen müsste und die meisten rahmen 1300€ kosten bezahlen die versicherungen im zweifelsfall den neuen rahmen auf kulanz. würd mir von einem Prüflabor-Herstelle auch nen wisch mit nem Kostenvoranschleg geben lassen, dann gibt die Versicherung gleich nach.
 
AW: Carbon-Expertenfrage

da aber im falle einen warscheinlichen schadens die versicheung sowohl Tomographie und neuen Rahmen bezahlen müsste und die meisten rahmen 1300€ kosten bezahlen die versicherungen im zweifelsfall den neuen rahmen auf kulanz. würd mir von einem Prüflabor-Herstelle auch nen wisch mit nem Kostenvoranschleg geben lassen, dann gibt die Versicherung gleich nach.

Die technischen Zusammenhänge sind schon recht einleuchtend. Ich frag mich da ehrlich gesagt nur, wie die Versicherungen (Privat-Haftpflicht eines unfallverursachenden Radfahrers) das sehen. Ich könnte mir vorstellen, für die Versicherung handelt es sich prinzipiell erstmal um ein Fahrrad, wofür es vermutlich pauschale Schadenszenarios gibt (ein Stahlrahmen wird ggf. gerichtet und gut ist...)
Die Besonderheiten von Carbonkomponenten erzeugen offensichtlich einen beträchtlichen Mehraufwand, den die Versicherungen womöglich zum Teil auch beim Besitzer solcher Räder sehen. Ähnlich verhält es sich ja bei Oldtimer-Autobesitzern. Angenommen Du besitzt einen Mercedes 190SL aus den 50-igern im Zustand 1 mit einem Wertgutachten über 60.000€ und Dir fährt ein Trottel mit seinem Polo rein, dann ist der beschädigte Benz aus Sicht der Versicherung des Polo-Fahrers nichts weiter als ein 60 Jahre altes Auto, welches nun definitiv einen wirtschaftlichen Totalschaden darstellt. Bezahlt wird dann irgendein Zeitwert von - sagen wir mal - 5.000€. Für solche Eventualitäten beugt der Oldtimer-Liebhaber vor, indem er selbst eine Oldtimer-Versicherung abschliesst, wofür er u.a. mindestens alle 2 Jahre ein aktuelles, zertifiziertes Wertgutachten vorlegen muss. Seine eigene Oldtimer-Versicherung deckt dann das Delta vom vermeintlichen Zeitwert zum tatsächlichen Wert aus dem Gutachten ab.

Mich würde daher echt mal interessieren, ob die Versicherungen immer anstandslos die Schäden an Carbon-Rädern übernehmen...
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Der Schaden an Carbonrädern ist i.d.R. so gering (und damit meine ich auch mal 3.000€), dass sowas einfach nach Kostenvoranschlag bezahlt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Versicherung deswegen irgendetwas unternimmt.
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Nur handelt es sich bei einem Carbonrad nicht um einen Gegengestand, dessen Wert sich über die Jahre stark gemindert hat (Zeitwert).
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Nur handelt es sich bei einem Carbonrad nicht um einen Gegengestand, dessen Wert sich über die Jahre stark gemindert hat (Zeitwert).

Nicht? Hier werden doch 2 Monate alte Carbonrahmen für unter 70% des Neuwertes verkloppt, weil niemand bereit ist einen realistischen Zeitwert zu bezahlen. Der Wertverlust in den ersten 2 Jahren ist deutlich dramatischer als bei Autos.
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Nur handelt es sich bei einem Carbonrad nicht um einen Gegengestand, dessen Wert sich über die Jahre stark gemindert hat (Zeitwert).

Da hast Du natürlich recht. Das Beispiel hinkt...
Vermutlich wird die Versicherung - ähnlich wie beim Helm - pauschal den Carbonrahmen ersetzen ohne eine aufwändige Analyse vornehmen zu lassen.
Allerdings könnte bei Unfällen zwischen 2 Radfahrern ab einer bestimmten Schadenhöhe etwas genauer auf die Klärung der Schuldfrage geguckt werden. In vielen Fällen dürfte das schwer eindeutig feststellbar sein...
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Der Schaden an Carbonrädern ist i.d.R. so gering (und damit meine ich auch mal 3.000€), dass sowas einfach nach Kostenvoranschlag bezahlt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Versicherung deswegen irgendetwas unternimmt.

also, die meisten versicherer wollen ab 1000€ inzwischen mehr als nut nen kostenvoranschlag, einfach weil zu viel versicherungsbetrug an der tagsesordnung ist
 
AW: Carbon-Expertenfrage

also, die meisten versicherer wollen ab 1000€ inzwischen mehr als nut nen kostenvoranschlag, einfach weil zu viel versicherungsbetrug an der tagsesordnung ist

kann ich mir vorstellen, ich stelle mir nur vor, wenn die versicherung ein 10.000€ rad ersetzen soll, das wird sicher nicht einfach bezahlt :rolleyes:

die höhe der summe macht es immer aus...
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Hallo Carbonritter,

für all diejenigen, die sich bezüglich ihrer Carbonrad Qualität unsicher sind, habe ich versucht eine möglichst informative Seite zu basteln. Hierbei geht es darum aufzuzeigen, was, wie und wo man sein Material prüfen kann, wie und wo man es reparieren lassen kann und wie teuer das alles ist. Ich möchte natürlich nicht verschweigen, das ich derjenige bin, der die Impulsthermografie macht :-)

liebe Grüsse vom CarbonChecker

www.carbon-bike-check.com

PS: @admin: würd mich freuen, wenn der Faden ontop bliebe
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Hey all !

Falls jemand von euch ein gecrashtes Carbonteil hat dass er nicht weiterverwenden möchte... wir sind an unsrer Hochschule aktuell am Suchen nach Probekörpern zum Testen der aktiver Thermografie! Nach den Tests gibts das Teil zurück. Vll. ist es danach ja wieder heil ;)

Grüße
 
AW: Carbon-Expertenfrage

Hallo Matrox,

gilt das noch? Ich habe einen kompletten Rahmen übrig (Stevens SCF2 Modell 06), die Gabel ist gesplatattert (Frontalcrash mit PKW). Ich will ihn nicht wieder, ist nämlich Sondermüll.

Gruß
 
Zurück