Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Auf der Antriebsseite 5er Inbus in die Achse, mit dem 17er Gabel die Mutter lösen, gegen den Uhrzeigersinn, Linksgewinde!!!, Freilauf abziehen, fertig.
Neuen Freilauf drauf stecken, vorsichtig drehen bis die Sperrklinken einrasten. Dauet keine 2 Minuten.
Danke, war echt super einfach den Freilauf zu wechseln.
Jetzt sind die Zondas dran, sieht super aus. Werd morgen mal gucken, wie die sich fahren.
Im Vergleich zu den Mavic Ksyrium Equipe hab ich zudem grade ca. 200 gramm gespart (vergleich mit Reifen, Schläuchen und Kassette). Gewichtsangebe der Zondas vom Hersteller passte auch.
Nach ca. 200 - 300 Km nochmal kurz überprüfen ob die Naben etwas Spiel bekommen haben. Einfach das Rad festhalten und am LR jeweils quer zur Fahrtrichtung rütteln. Wenn Spiel vorhanden einfach in eingebauten Zustand nachstellen (laut Bedienungsanleitung), nicht zu straff anziehen.
Dann steht dem Fahrspass nichts mehr im Wege.
Die Frage hatte ich schon mal in men andere thread gestellt, baer da es hier explezit um den 2013 Zond LRS geht frag ich doch nochmal:
Bei bike-components und auch bei Campa steht jetzt was von Konuslagern? Haben die da was geändert oder waren das schon immer Konuslager? Ich hatte was von Industrielagern im Hinterkopf.Dazu sollte ich erwähnen, daß ich mir die Zondas 2011 zugelegt habe und bisher sehr zufrieden bin. Zerlegen musste ich da noch nichts und daher bin ich mir jetzt nicht sicher was für Lager verbaut sind.
Was die Langlebigkeit und Steifigkeit der Campagnolos angeht kann ich nur gutes berichten. Habe jetzt ca 9 Jahre einen Vento G3 LRS gefahren und bringe auch ein gutes Kampfgewicht mit. Der Satz musste nie nachzentriert werden und läuft immernoch 1a.