• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Chorus bergtaulich machen: Kompaktkurbel

Laufi

Aktives Mitglied
Registriert
23 Juni 2005
Beiträge
1.975
Reaktionspunkte
1.336
Ort
Hetzenholz
Campagnolo Chorus bergtaulich machen: Kompaktkurbel?

Hi:

ich fahre derzeit eine Campa Chorus Gruppe mit 2x10, vorne 39/52, die Kassette ist 10-25. Ich bin nach den ersten gut 3000 km sehr zufrieden, meine Ausfahrten fanden -bis auf ein paar kleinere Hügel- jedoch eher meist im Flachen statt. Nun möchte ich mich doch ein mal an den ein oder anderen Hügel wagen und ziehe also in Erwägung, etwas umzurüsten. Daher folgende Fragen:

- bringt mir fürs erste eine 13-29 Kassette was?
- sollte ich eine Kompaktkurbel oder gar eine Triple anbauen?
- wären neue Kassette und neue Kurbel ratsam?

Dazu kommt, daß ich den Umbau nach Möglichkeit selbst durchführen möchte und am liebsten eine Lösung hätte, die ich jederzeit wieder einfach zurück bauen kann. Wenn ich das Innenlager nicht wechseln müßte, wäre das entsprechend von Vorteil.

Ich habe das Forum mal durchsucht und -obwohl von den Ergebnissen leicht erschlagen- erlesen können, daß ein Umbau auf Kompakt wohl ohne neue Umwerfer und Innenlager vonstatten gehen könnte.

Würde mich über jeden "idiotensicheren" Ratschlag sehr freuen.

Liebe Grüße,

Laufi
 

Anzeige

Re: Campagnolo Chorus bergtaulich machen: Kompaktkurbel
Wenn Du nicht ins Hochgebirge mit über 12-15% auf langen Strecken gehst, reicht die Kassette bis 29. Ansonsten würd ich mir's überlegen, umzubauen. Aber probier's doch mit der Kassette! Wenn Du dieses Jahr schon 3000 gefahren bist, seh ich da kein Problem.
Ich fahre 36/50 Kompakt, weil mir die Gegenschalterei bei 34/50 mächtig auf den Zeiger gehen würde. Hinten 12-25 und manchmal 13-26. Effektiv hab ich also 3 Zähnchen weniger vorne als Du und komm alles hoch damit. Machst Du die 29er drauf, ist alles gut.
Hast Du ein mittellanges Schaltwerk? Schau lieber nochmal nach, ob das kurze Schaltwerk die Zähnedifferenz abkann, wenn Du hinten 29 auflegst. Sollte aber gehen.
 
also das ritzelpaket bis 29 sollte bei deinem trainingsstand eigentlich dicke reichen!
das kurze schaltwerk müsste es so packen,
musst halt nur gucken ob deine kette lang genug ist!
 
Hi:

erstmal ganz lieben Dank für die Antworten!
Die 3000 km (sind eigentlich 3300) bezogen sich nicht auf meinen Trainingsstand, sondern auf das Rad (seit ca. Mitte letzten August)! Ich bin dieses (Kalender) Jahr, also ab Frühjahr, so ca. 1800 km gefahren. Dazu gesagt: ich bin mit gut verteilten 92 kg (auf 2m Körpergröße) kein wirklich potentieller Bergfahrer ;-)

Neue Kette wäre kein Thema, mit dem Schaltwerk kenne ich mich leider nicht aus, ich stelle morgen mal ein Bild ein.

Die "Berge" wären das Bergische Land, also vermutlich nix wahnsinnig wildes (für mich schon :-)) - da würde nichts wesentlich über 12% auf längeren Strecken dabei sein.. Ich stand halt gestern vor dem Drachenfels (so etwas über 20% denke ich) und mußte den Aufstieg nach 150m abbrechen, weil das mit den aktuellen Übersetzungen definitiv nicht ging.

Euren Ratschlägen nach werde ich es also wohl erstmal mit einer neuen Kassette versuchen, wäre natürlich auch die preislich günstigste und vom Umbau her einfachste Lösung.

Liebe Grüße,

Laufi
 
Seh's doch mal so: Nicht jeder muß so luschig sein wie ich und sich das RR mit Kompakt vollbauen...schön, wenn Dein Rad Dir noch sagen kann, wo's klemmt...:D
Probier es mit der neuen Kassette und gib Stoff bei dem schönen Wetter. Dann klappt das mit der Übersetzung, und Du bist fitter denn je zuvor. Geld gespart und nebenbei Formverbesserung...hätte ich auch mal machen sollen...jetzt fahr ich Anstiege mit 100er Kadenz und hab das Gefühl: Wo is nur die Kraft geblieben?
 
Ich fahre Zuhause (nordöstl. von Hamburg) mit 42/52 und 13-25 durch die Gegend, im Bergischen Land (Rund um Köln 2005) bin ich mit 39/52 und 13-26 prima zurecht gekommen. Für meinen Lanzarote-Urlaub habe ich dann noch auf 13-29 umgestellt und bin dort auch bestens überall rauf gekommen.
Nominell geht das kurze Schaltwerk nur bis 26 Zähne, bei mir (und vielen anderen auch) klappt es aber auch mit der 29er Kassette. Bei einigen ungünstigen Ausfallenden kann es aber zum Kontakt zwischen Schaltwerk u. Ritzelpaket kommen, also: Vorsichtig ausprobieren.

Wenn es doch Kompakt werden muss, würde ich die Miché Gran Tour Kurbel nehmen: Passt auf das 102 mm Campa-Innenlager und der alte Umwerfer muss nur neu justiert werden. Kostet um die 130 € im Versand.
 
Hi:

naja, mit Kompakt vollbauen muß ich mal schauen ;) Wäre halt schön, wenn ich dann und wann für nen Anstieg noch was Luft hätte und -wie gesagt- ich schleppe da schon nen Riesenkörper den Berg hoch :D

Anbei mal ein Foto des Schaltwerks (sorry, noch nicht geputzt), Kette liegt auf dem 25er Ritzel. Kann jemand, der sich auskennt, erkennen, ob das Schaltwerk die 13-29er Kassette mitmachen würde?

Ich rechne mal zusammen (hab noch nicht wirklich Preise verglichen, sind aus'm Brügelmann-Katalog):
- Neue Kassette: rund 120.- Euro
- neues Schaltwerk: ca. 160.- Euro
--> ca. 280.-

oder:
- Miché Gran Tour Kurbel ca. 130.- Euro

Ich bin nicht derjenige, der's so günstig wie möglich haben muß, aber Faktor 2 wäre beim Preis schon ein Kriterium ....

Liebe Grüße,

Laufi
 

Anhänge

  • schaltwerk.jpg
    schaltwerk.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 423
Muß doch zum gelegentlichen Hügel fahren keine Chorus sein.
Da tuts doch auch ´ne Veloce Kassette.

Hatte letztes Jahr noch ein kurzes Chorus-Schaltwerk bei mir dran und hatte hinten ein 28er drauf.
39-28 hat funktioniert.

Gruß
Bodo
 
Jetzt folgt Hörensagen, aber ich glaube, du musst nur den Schaltwerkskäfig tauschen, wenn die 13-29 nicht mit deinem kurzen Schaltwerk zu bedienen ist. Und eine Veloce-Kassette wiegt auch nur wenige Gramm mehr als eine Chorus-Kassette (hoppsa, Bodo war schneller).
 

Anhänge

  • Schaltwerk.png
    Schaltwerk.png
    33,9 KB · Aufrufe: 282
ich fahre das lange chorus schaltwerk mit kompakt und 13-26 kasette. mit dem kurzen hätte es nicht geklappt.
diese kombination ist aber für richtige berge ausgelegt.
 
Hi:

nochmals Danke für all Eure Tipps :) !
Auf 106 Kettenglieder bin ich auch gekommen und -richtig- eine Veloce Kassette würde es wohl auch tun. In diesem Moment tendiere ich dann aber doch wieder zur Miche Grantour in 50/34. Habe die bis jetzt in Online-Shops nur in 172,5mm gefunden - ich hätte da allerdings lieber 175 mm. Weiß da jemand zufällig ne gute Quelle, gerne auch ein Laden in Köln oder Umgebung? Google hat leider nichts gescheites mehr ausgespuckt ...

Liebe Grüße,

Laufi
 
Laufi schrieb:
Kann jemand, der sich auskennt, erkennen, ob das Schaltwerk die 13-29er Kassette mitmachen würde?
Nee, kann man so leider nicht sagen. Vllt. kennst du ja jemanden, der so eine Kassette hat oder der Radladen deines Vertrauens hat sowas, um die Kombination mal zur Probe einzusetzen?


joerg_ffm schrieb:
Jetzt folgt Hörensagen, aber ich glaube, du musst nur den Schaltwerkskäfig tauschen, wenn die 13-29 nicht mit deinem kurzen Schaltwerk zu bedienen ist. Und eine Veloce-Kassette wiegt auch nur wenige Gramm mehr als eine Chorus-Kassette (hoppsa, Bodo war schneller).
Das mit dem Käfigtausch ist eine schlechte Idee, da das Ersatzteil sehr teuer und der Wechsel fummelig ist.
Das mit der Veloce-Kassette ist aber richtig: Gleiche Schaltqualität, gleiche Lebensdauer, wenige Gramm Mehrgewicht, weniger als die hälfte des Preises und alle Ritzel sind einzeln tauschbar und somit ersetzbar.


Laufi schrieb:
ich hätte da allerdings lieber 175 mm. Weiß da jemand zufällig ne gute Quelle, gerne auch ein Laden in Köln oder Umgebung?
Hast du mal bei Radplan ( http://www.radplan-delta.de/kletterfix/kletterfix.html ) nachgefragt? Steht zwar nur mit 170 mm im Katalog, aber vllt. beschafft er die Kurbel auf Nachfrage in 175 mm.
 
Hi:

habe soeben die Grantour Kurbel bei veloflexdirekt.de bestellt. Bin also mal gespannt, ob ich damit demnächst einen Tick besser über die Berge komme und werde dann berichten..

In jedem Fall ganz lieben Dank für die vielen, schnellen und kompetenten Kommentare :)

Liebe Grüße,

Laufi
 
backgammon schrieb:
ich fahre das lange chorus schaltwerk mit kompakt und 13-26 kasette. mit dem kurzen hätte es nicht geklappt.
diese kombination ist aber für richtige berge ausgelegt.

Ups, das ist mir ganz neu. Ist Deine Kette vielleicht zu kurz/lang? Meines Wissens ist das Schaltwerk der Chorus von der Geometrie mit dem Centaur identisch. Und bei mir geht das hervorragend. Ich fahr 36/50 und 13/26 mit Schaltwerk kurz und hätte noch Luft für ein größeres Ritzel.
 
Laufi schrieb:
Hi:

habe soeben die Grantour Kurbel bei veloflexdirekt.de bestellt. Bin also mal gespannt, ob ich damit demnächst einen Tick besser über die Berge komme und werde dann berichten..

In jedem Fall ganz lieben Dank für die vielen, schnellen und kompetenten Kommentare :)

Liebe Grüße,

Laufi

Nun bin ich vermutlich zu spät, bei eben jenem Versender hab ich für nen Alpenurlaub kürzlich für 69€ ne Kompakte (50/34 in 175mm) erstanden, Testbericht hier: http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=77105&highlight=taugen

Die läßt sich auch mit dem Original-Chorus-Lager fahren.

Hat in den Alpen (in Kombination mit 12-26 hinten) sehr gute Dienste geleistet; zu Hause im Flachland war ich aber froh, sie wieder gegen 52/42 tauschen zu können, das 34er kannste da vergessen und fährst alles mit dem großen Blatt.

39/29 und 34/26 sind übrigens von der Übersetzung fast gleich.

Gruß messi
 
Hi:

wie versprochen hier ein kurzer erster Bericht:

hatte die Kompakt Kurbel also letzte Woche bestellt. Bezahlung ging per Paypal und die Kurbel wurde umgehend verschickt, war am Übernächsten Tag da. Prompter Service!

Die Kette habe ich auf 106 Glieder gekürzt, nach einigem Rat suchen hier im Forum, habe ich mich entschieden, die C10 Kette mit einem herkömmlichen Kettennieter zu nieten, was soweit ganz gut funktioniert hat. Den Umwerfer habe ich erstmal nicht verstellt, da sich "trocken" alle Gänge durchschalten liessen, muß aber vermutlich ne Tick nach unten.

Heute dann die erste Ausfahrt mit der Kurbel, allerdings ohne großartige Hügel (die für mich schon Berge wären ;) ) - ein paar kleinere Rampen in Hürth waren dabei und gingen ganz prima (mit 34/22 oder so, also noch genügend Luft für "richtige" Anstiege). Einzig: ich mußte mich schon was umgewöhnen und auch aufs große Kettenblatt schalten, was ich früher recht selten gemacht hab. Ich bin sonst auf gerader Strecke meist irgendwas um 39/15 gefahren, dafür mußte ich jetzt mit dem 34er schon gefährlich weit nach rechts.

Kurz vor Schluß ist mir beim Hochschalten die Kette übers große Kettenblatt gerutscht, werde also doch noch mal an den Umwerfer ran müssen.

Fazit: vielen Dank für die Infos, ich denke ich bin zufrieden. Wenn ich mich dann demnächst mal was ins Bergische wage, sollte ich da doch besser hoch kommen. Und den "richtigen" Gang für die gerade Strecke werde ich schon auch noch finden.

Hier übrigens ein Foto von dem Rad:

radon_cobra.jpg


Wem noch was auffällt - ich bin für jeden weiteren Tip dankbar!

Liebe Grüße,

Laufi
 
Umwerfer tiefer setzen ist schon mal gut, wirst aber auch die Endanschläge korrigieren müssen: Daß die neuen Blätter auf den mm in der gleichen Ebene sind, wie die alten, wäre ziemlicher Zufall (und die abgefallene Kette deutet ja schon drauf hin, daß der äußere Anschlag jetzt zu weit außen ist).

Auch die Seillänge ändert sich beim Tiefersetzen und muß wahrscheinlich entsprechend korrigiert werden.

Gruß messi
 
Ist die Kette nicht etwas zu kurz ????
Das Schaltwerk ist schon etwas nach vorne gebogen ???

Nur ne Frage an die Experten ???
 
Zurück