• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Brev

AW: Campagnolo Brev

Glückwunsch, es scheinen beide 8 fach Record zu sein.
Der verchromte Ring lässt sich drehen und ist an einer Stelle offen.
Darunter, im Nabenkörper, ist ein Loch zum abschmieren.
Wenn du sie gut pflegst, sind sie unverwüstlich.

Zeig doch mal den Genius Rahmen, interessiert mich.
 
AW: Campagnolo Brev

was heisst konuslager?
ich kenne mich mit sowas kaum aus
das rad werde ich immer 1-2 mal jährlich zum radladen bringen
grüsse
 
AW: Campagnolo Brev

Konuslager für Anfänger:

Einzelne Kugeln, Lagerschalen und Konen.
Bei richtiger Einstellung und Pflege unverwüstlich.
Jedes Teil kann einzeln ersetzt werden.


Im Gegensatz dazu gibt es Industrielager, welche in sich geschlossen sind und dann als Einheit getauscht werden.

Deine Naben wirst du, falls sie immer gut gewartet wurden, einfach nur regelmäßig abschmieren müssen.
Einfach frisches Fett in das Loch drücken, das alte quillt dann seitlich raus.
 
AW: Campagnolo Brev

Wieviele Kugen und mit welchem Durchmesser und was wiegen die:confused:
Sind vorne genauso viele wie hiniten?
 

Anhänge

  • arschgesicht.jpg
    arschgesicht.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 191
AW: Campagnolo Brev

Glückwunsch, es scheinen beide 8 fach Record zu sein.
Der verchromte Ring lässt sich drehen und ist an einer Stelle offen.
Darunter, im Nabenkörper, ist ein Loch zum abschmieren.
Wenn du sie gut pflegst, sind sie unverwüstlich. ....

Nee, ist es nicht: Das ist nur eine Einprägung im Nabenkörper, quasi "look-a-like", der Sprengring ist deutlich erhaben zu sehen u. hebt sich auf farbig ab, siehe VR-Nabe.


Ich habe gestern Abend noch mal alte Kataloge gewälzt: Entgegen meiner Überzeugung war es in den 90ern doch so, dass nicht nur Record, sondern auch Chorus-Naben die Abschmiermöglichkeit (=Sprengring in der Nabenmitte) besaßen, nur die Innereien der HR-Naben (Titan-Sperrklinken) waren unterschiedlich. Außerdem hatte die Chorus-VR-Nabe eine leichte Verdickung in der Mitte, die ich bei deiner Nabe zu erkennen meine = du hast eine Chorus-VR-Nabe, Baujahr nach 1993. 1996/97 kann es lt. Katalog sein. (94/95 Kataloge fehlen mir, könnte aber auch sein.)

Da die HR-Nabe den Sprengring nicht hat, bleibt nur Athena oder Veloce, diese besaßen den geprägten Ring mit Beschriftung, die Gruppen darunter hatten einen glatten, ungeprägten Nabenkörper.

Im Modelljahr 1993 befand sich linksseitig zwischen den beiden brünierten Konusmuttern noch eine helle Unterlegscheibe. Bei deiner Nabe ist sie dunkel, also auch nach 1993.

Die Sattelstütze könnte eine Record der Jahrgänge 1996/97 sein (oder evtl. 94/95, siehe oben), zu der Zeit war der Schaft rund und hatte diese geschmiedete Ausführung des Stützenkopf (Record 1993 und die anderen Gruppen auch später hatten noch den abgeflachten Aero-Schaft) .
 
AW: Campagnolo Brev

Nee, ist es nicht: Das ist nur eine Einprägung im Nabenkörper, quasi "look-a-like", der Sprengring ist deutlich erhaben zu sehen u. hebt sich auf farbig ab, siehe VR-Nabe.


Ich habe gestern Abend noch mal alte Kataloge gewälzt: Entgegen meiner Überzeugung war es in den 90ern doch so, dass nicht nur Record, sondern auch Chorus-Naben die Abschmiermöglichkeit (=Sprengring in der Nabenmitte) besaßen, nur die Innereien der HR-Naben (Titan-Sperrklinken) waren unterschiedlich. Außerdem hatte die Chorus-VR-Nabe eine leichte Verdickung in der Mitte, die ich bei deiner Nabe zu erkennen meine = du hast eine Chorus-VR-Nabe, Baujahr nach 1993. 1996/97 kann es lt. Katalog sein. (94/95 Kataloge fehlen mir, könnte aber auch sein.)

Da die HR-Nabe den Sprengring nicht hat, bleibt nur Athena oder Veloce, diese besaßen den geprägten Ring mit Beschriftung, die Gruppen darunter hatten einen glatten, ungeprägten Nabenkörper.

Im Modelljahr 1993 befand sich linksseitig zwischen den beiden brünierten Konusmuttern noch eine helle Unterlegscheibe. Bei deiner Nabe ist sie dunkel, also auch nach 1993.

Die Sattelstütze könnte eine Record der Jahrgänge 1996/97 sein (oder evtl. 94/95, siehe oben), zu der Zeit war der Schaft rund und hatte diese geschmiedete Ausführung des Stützenkopf (Record 1993 und die anderen Gruppen auch später hatten noch den abgeflachten Aero-Schaft) .

Kann gut sein, ich habe es nur anhand der Bilder und Informationen vermutet.:)
Deshalb auch "es scheinen...".

Er schrieb was von sehr schmutzig.
Deshalb war meine Vermutung, daß man den Unterschied von Chrom und dem polierten Alu auf dem Bild nicht erkennen kann.
Dazu die Glockenform der Nabe......:ka:

Mal davon abgesehen, habe ich gerade mal bei meinen Shamals nachgeschaut.
Dort waren ja 16 Loch Record Naben verbaut.
Bei der vorderen Nabe ist der Durchmesser in der Mitte etwas dicker, dort wo der Ring sitzt.
Bei der hinteren nicht, also so wie die Nabe auf dem Bild.

Mein Fazit:
Campa Brev. in alu gestanzt (look a like) = Athena/Veloce
Campa Brev. auf einem Chromring = Record, möglicherweise auch Chorus, Campa hat ja gerne nach unten durchgereicht.
Glaube ich aber nicht wirklich, denn die Chorus sollte dann schon 9 fach sein, oder?:ka:
 
AW: Campagnolo Brev

Dazu die Glockenform der Nabe......:ka:
Die Glockenform hatte gruppenübergreifend alle Kassettennaben.


Das mit der Verschmutzung könnte natürlich sein, glaube ich aber nicht - bessere Bilder könnten helfen.

Mal davon abgesehen, habe ich gerade mal bei meinen Shamals nachgeschaut.
Dort waren ja 16 Loch Record Naben verbaut.
Bei der vorderen Nabe ist der Durchmesser in der Mitte etwas dicker, dort wo der Ring sitzt.
Bei der hinteren nicht, also so wie die Nabe auf dem Bild.
Die Ur-Shamals bedienten sich noch der algewandelten C-Record -VR-Nabe, welche die Aufweitung besaß. Später (96/97) war die Record-Nabe wie beschrieben in der Mitte ohne Verdickung, die "alte" Record wurde dann offenbar zur Chorus-Gruppe durchgereicht.

Glaube ich aber nicht wirklich, denn die Chorus sollte dann schon 9 fach sein, oder?:ka:
9-fach gab es erst im Modelljahr 1998. Die Naben blieben dabei weitgehend unverändert, nur der 8-fach-Freilaufkörper mit dem flachen Profil (Stahl, Chorus u. Record optional Alu) wurde von dem neuen 9-fach Alu-Körper mit hohem Profil ersetzt.


Zusammenfassend bleibt festzustellen: Es war eine sehr gute Idee irgendwann wieder die Gruppennamen auf die einzelnen Teile zu schreiben, seit dem braucht man weniger solche Kaffeesatzlesereien zu betreiben ... ;)
 
AW: Campagnolo Brev

Zumindest lt. Katalog erst im Modelljahr 1998 - das beginnt ja aber schon immer im Vorjahr, wahrscheinlich gab es 9-fach Teile schon im Sommer oder spätestens Herbst 97 im handel.
 
AW: Campagnolo Brev

Die Glockenform hatte gruppenübergreifend alle Kassettennaben.


Das mit der Verschmutzung könnte natürlich sein, glaube ich aber nicht - bessere Bilder könnten helfen.


Die Ur-Shamals bedienten sich noch der algewandelten C-Record -VR-Nabe, welche die Aufweitung besaß. Später (96/97) war die Record-Nabe wie beschrieben in der Mitte ohne Verdickung, die "alte" Record wurde dann offenbar zur Chorus-Gruppe durchgereicht.


9-fach gab es erst im Modelljahr 1998. Die Naben blieben dabei weitgehend unverändert, nur der 8-fach-Freilaufkörper mit dem flachen Profil (Stahl, Chorus u. Record optional Alu) wurde von dem neuen 9-fach Alu-Körper mit hohem Profil ersetzt.


Zusammenfassend bleibt festzustellen: Es war eine sehr gute Idee irgendwann wieder die Gruppennamen auf die einzelnen Teile zu schreiben, seit dem braucht man weniger solche Kaffeesatzlesereien zu betreiben ... ;)

:daumen: Klingt einleuchtend.
Bei dir ist der (Nick)Name Programm.
 
AW: Campagnolo Brev

ich liebe es aber sowas zu lesen und DEwegen nochmal bilder!!wie gesagt beide naben sowohl VORNE als auch hinten haben den ring in der mitte,vr nabe hat sogar das LOCH!!hinter nabe nur den polierten hochglänzenden ring in der mitte????
nochmal zusammenfassend das fazit für dumme wie ich
was für naben sind das
beide chorus??
 

Anhänge

  • Bild 076.jpg
    Bild 076.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 173
  • Bild 077.jpg
    Bild 077.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 162
AW: Campagnolo Brev

Vorne Record oder Chorus, hinten Athena oder Veloce.

Die hintere hat ja keinen Ring, das ist nur eingestanzt.
 
AW: Campagnolo Brev

Vorne Record oder Chorus, hinten Athena oder Veloce.

Die hintere hat ja keinen Ring, das ist nur eingestanzt.

Richtig.

Der Schnellspanner vorn ist übrigens kein Record-Spanner (die hatten an der Mutter noch einen kleinen Bügel dran), das wäre noch ein Indiz in Richtung Chorus-Nabe.

Steht auf den schwarzen Kunststoff-Staubkappen der VR-Nabe noch etwas außer "Campagnolo" drauf? Bei aktuellen Naben steht da der Gruppenname, ich meine aber, dass Campa erst 1998 wieder damit angefangen hat, die Namenszüge drauf zu schreiben.

Wenn du eine Fettpresse hast: Ring der VR-Nabe abhebeln, Fettpresse (mit gutem Lagerfett) ansetzten und solange neues Fett reinpressen, bis frisches, unverfärbtes Fett an beiden Seiten wieder rausqillt - Voila, fertig ist die Wartung.
 
AW: Campagnolo Brev

vielen vielen dank:)
wartung lass ich fachmann machen
auf dem ring an der vr nabe steht nur campagnolo made in italy sonst nix
 
AW: Campagnolo Brev

was bedeutet campagnolo record titanium`?was heist dieses titanium?nud warum gibts bei manchen ergis wo gar kein carbon dran ist dieses carbon bb system?was ist das?
grüsse
 
AW: Campagnolo Brev

BB steht für 'ball bearing', also Kugellagerung der Hauptachse, die anderen Ergos hatten "nur" Gleitlager.
Eine Zeit lang hatten einige Record-Teile den Zusatz "Titanium", weil diese Komponenten eben mit Titan gepimt waren, z.B. Schaft der Sattelstütze, Befestigungsbolten des Schaltwerks, Zugklemmschrauben der Bremsen.
 
Zurück