• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Zonda Freilauf - Ursache für Knackgeräusche?

Hi Panchon,

nein, die Achse hab ich bisher nicht ausgebaut, ich wollte den Eingriff vorerst so minimal-invasiv halten wie möglich. Ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit den Innereien von Naben u.ä. und habe daher etwas Angst, mehr kaputtzumachen als zu heilen... Das Rad funktioniert ja bis auf die sporadischen Knackser ansonsten sehr gut.

Andererseits: wenn ich nix mache, kommt auch nie die Erfahrung... Vielleicht geh ich's also nochmal an.
 
Hallo McAlbi,

ich hab jetzt schon so viele Freilaufkörper von Campa-Naben abmontiert, daß ich mir so etwas kaum vorstellen kann. Hast du auch nochmal versucht, den Freilauf samt Achse auszubauen? Wenn ja, wie weit bist du gekommen?

Viele Grüße
Franz

Musste ich wie schon gesagt auch machen.
Sind nur wenige Handgriffe mehr.
 
Hallo McAlbi,

da kannst du auch nicht viel kaputtmachen und auch das ist, wie Basti68 schreibt, alles andere als kompliziert. Du brauchst einfach einen zweiten Inbus, damit du die Schraube auf der Nichtantriebsseite aufschrauben kannst (normales Gewinde). Falls du die Achse nicht gleich auf der Freilaufseite herausziehen kannst, klopfst du mit einer Handfläche gegen das freie Achsende. Dann sollten sich auf dieser Seite Konus samt Einstellring lösen, so daß die Achse frei ist. Wenn sie dann immer noch nicht herausgezogen werden kann, dann stimmt tatsächlich etwas nicht. Die Frage ist aber, ob du nicht lieber gleich zum freundlichen Campa-Händler um die Ecke gehst.

Viele Grüße
Franz
 
Na dann werde ich heute abend nochmal mein Glück versuchen. Danke nochmal für's Ermutigen, Ihr seid echt geduldig! :daumen:
 
Bitte ankreuzen:

[ ] Ich bin zu blöd
[ ] Mein Laufrad hat ne Macke

Anders ausgedrückt: ich bin am Ausbau der Achse gescheitert. Habe den Achsstummel und den Stellring problemlos abbekommen, aber die Achse sitzt bombenfest. Mir tut jetzt noch der Handballen weh vom Draufhauen. Mit nem Hammer wollte ich nicht drangehen.

Mir ist auch aufgefallen, dass der Stellring irgendwie keine Funktion hat; auch wenn der komplett runter ist, ist Null Spiel in der Achse zu spüren. Ich dachte eigentlich, wenn der Stellring locker ist, müsste die Achse in den Lagern "wackeln".

Was mach ich bloß falsch?
 
bei mir verhält sich das exakt genau so! freilauf-bombenfest- achse-bombenfest! hab die räder sind jetzt beim händler-hab noch keine rückmeldung!
sobald ich neuigkeiten habe melde ich mich!
 
Wenn ich mir die ganze Sache nochmal durch den Kopf gehen lasse, mir die PDFs anschaue, meine eigenen Naben, die zerlegten und die zusammengebauten anschaue, denn wird mir diese Sache immer rätselhafter. Es ist ja so, wenn man auf der Nichtantriebsseite die Achsstummelschraube immerhin abschrauben, wenn man die die Sicherungsmutter für die Lagereinstellung abschrauben kann, dann kommt man auf alle Fälle auch an den Konus und den Spreitzring zur Konuseinstellung (HB-RE020) heran und kann beides entfernen und ggf. auch den weißen Dichtring und den darunterliegenden Kugelnring. Sobald diese Teile aber ausgebaut sind, kann die Achse eigentlich keinen festen Sitz mehr im Nabenkörper haben. Höchstens noch im Freilauf.

Wenn nun aber die Achse weiterhin nicht nur festsitzt, sondern auch kein Spiel hat und zudem aber weiter gut bzw. snaft drehbar ist, dann kann eigentlich nur der Freilauf bzw. seine Klinken im Rasterring des Nabenkörpers verkantet sein.

Sollte das aber so sein, dann frage ich mich wieso der Freilauf überhaupt noch frei laufen kann? Würde er blockieren, würde das einen Hinweis geben, doch wenn er wirklich gut "frei" läuft, können die Klinken eigentlich nicht verkantet sein.

Hm, was würde ich tun? Vermutlich würde ich die Achsstummenschraube (samt Ring) wieder einschrauben - nicht fest, aber ganz -, und mir dann eine Gummihammer oder ein Stück Holz und einen normalen Hammer schnappen und damit auf das Achsende der Nichtantriebsseite vorsichtig, aber durchaus mit Kraft schlagen, um die Achse samt Freilauf auszutreiben. Zumidnest ein wenig sollten sich Achse und Freilauf bewegen.

Klar, solange die Ursache des Problems unbekannt ist, besteht die Gefahr, etwas zu verschlimmern, aber andererseits sehe ich außer dieser Option eigentlich nur noch die Möglichkeit, sich an einen Campa-Händler zu wenden. Bei noch gültiger Garantie kommt man eh nicht umhin, genau das zu tun, bei abgelaufener Garantie muß man einfach die Entscheidung treffen, wie man weiter vorgehen will. Ich sehe die Alternativen so: Entweder Händler oder Hammer.

Viele Grüße und schönes Wochenende
Franz

P.S. Ja, ich radle morgen: Von Herrsching zum Staffelsee und zurück.
 
@mc albi: logisch-ich hab alle wichtigen teile doppelt :)!
@ panchon: danke für deine kompetenten tipps (herrsching ist ne tolle gegend-bin am donnerstag durch gefahren...)
 
habe heute die nachricht über die reparatur der zondas bekommen- die laufräder waren bei fulcrum, dort wurden die naben zerlegt, gereinigt und gefettet- der freilauf wurde erneuert. alles wurde auf kulanz / gewährleistung erledigt. nächste woche werde ich sie wieder bekommen. weiter details werde ich wahrscheinliche nicht erfahren.

gruß

chris
 
Hallo chris,

wenn der Freilauf ausgetauscht wurde, dann kann ich mir eigentlich nur vorstellen, daß die Achse irgendwie in den Freilauflagern verkantet war und sich der Freilauf dadurch ebenfalls im Nabenkörper verkantet hat. Ursache? Ist schwer zu sagen, aber eigentlich können im Freilauf nur die Lager kaputtgehen. Das wäre immerhin eine Option. Wie die Fulcrum die Achse herausbekommen haben, wäre eine interessante Frage, aber ich vermute die Antwort lautet Gummihammer oder eine Art Presse.

Viele Grüße
Franz

P.S. Falls du mal wieder durch Herrsching kommst, dann meld doch rechtzeitig voher.
 
5-FH-RE114 habe ich heute ersetzt. Mein Freilauf hatte auch dieses sporadische Knacken und Knallen, ausserdem tickerte er nicht mehr ganz richtig. :)
Also gebrochene Sperrklinkenfeder. :confused:
Die Beschaffung dieses Bauteils(€1,90) hatte dank grosser, tiefer und dunkler Werkstattschubladen bei zwei verschiedenen Radgeschäften bedeutend mehr Zeit in Anspruch genommen als der Austausch selbst, der inklusive Hinterradausbau und Zahnkranzdemontage keine 15min gedauert hat. :D
 
... Wie die Fulcrum die Achse herausbekommen haben, wäre eine interessante Frage, aber ich vermute die Antwort lautet Gummihammer oder eine Art Presse. ...

Schade, genau das hätte mich auch interessiert... :(

Ich war in der Zwischenzeit ein paar mal auf den Zondas unterwegs, und hab natürlich auf Geräusche geachtet: auf 50 km ca. 2-3mal "Knacks", ansonsten keine Auffälligkeiten, laufen prima - eine gebrochene Sperrklinkenfeder kann ich mir nicht vorstellen. Ich glaub, ich lass es erstmal so, bevor ich mir die Kugellager mit nem Gummihammer verdengel...
 
Zurück