• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra Torque, welche Industrielager

J

jonasonjan

Moinsen!

Kann einer von Euch Allwissenden mal rausfeuern, welche Lager ich da brauche?
So mit Zahlen und Ähnlichem
brsh1.gif

Bin zu faul zum Goggeln.
 
Dicht dabei ist auch vorbei.
Ein Standardlager 61805 bzw. 6805 hat die Abmessungen 25 x 37 x 7.
Die Campa-Ramschlager sind genau einen Millimeter schmaler (25 x 37 x 6).

Die UltraTorque-Lagerung ist sowieso eine Fehlkonstruktion. Wer basteln will und zufällig eine Drehbank in der Küche stehen hat, kann die rechte Lagerschale um einen Millimeter ausdrehen.
Links ist das nicht nötig - da ist nach Weglassen der Wellfeder mehr als genug Luft vorhanden. Das nach Einbau der 61805-Lager noch vorhandene axiale Spiel muß man dann natürlich noch durch Einlegen von Paßscheiben in die linke Lagerschale beseitigen.
Der Sprengring vor dem Lager auf der rechten Kurbelhälfte sowie die Drahtspange außen an der rechten Lagerschale können nach diesem Umbau entfallen.

Am Ende hat man eine angestellte Lagerung wie es die Konkurrenz von Shimano, FSA und Truvativ auch machen. Sinnvoller Weise nimmt man quallitativ hochwertige Lager von SKF, FAG oder INA beidseitig gedichtet (also 61805-2RS).

Gruß
Holgi
 
Mein Tip, lass es im Laden machen.
Das ein- und auspressen von der Welle ist kein Kinderspiel. Hat mich beim Händler 30 € mit Montage gekostet. Für die 5 € die man theroetisch sparen kann, lohnt sich der aufwand nicht.

Wenn UT eine Fehlkonstruktion ist, dann habe ich das seit 5 Jahren nicht gemerkt.
 
Mein Tip, lass es im Laden machen.
Das ein- und auspressen von der Welle ist kein Kinderspiel. Hat mich beim Händler 30 € mit Montage gekostet. Für die 5 € die man theroetisch sparen kann, lohnt sich der aufwand nicht.

Wenn UT eine Fehlkonstruktion ist, dann habe ich das seit 5 Jahren nicht gemerkt.


Ich wollte die Dinger eigentlich mit nem Kuhfuß rauskeilen und mit nem Hammer wieder drauf.:cool:

Im Ernst, an einer Kurbel hab´ ich die mit den Fingern abgezogen und wieder rauf gedrückt.
 
Wenn UT eine Fehlkonstruktion ist, dann habe ich das seit 5 Jahren nicht gemerkt.


Geht mir auch so....zwar erst seit 4 J., aber dafür ca. 10000 km ohne Probleme. Wahrscheinlich merke ich es auch einfach nicht :)
Ich hätte auch ohne Murren nach 3000 km oder so neue Lager eingebaut, aber ist bislang nicht nötig gewesen.
Ich habe es damals auch für paar Cent beim FH machen lassen.
 
Ich habe die UT eher so 50 tkm gefahren in den Jahren. Lagertausch war nur einmal nötig, auch weil ich Null Wartung gemacht habe.
 
NAja, ein wenig Gedöns is ja schon dabei. Die zweiteilige Welle, dann die Wellenscheibe. und diese Metallklammer und die Lager die auf den Wellen sitzen und nur in einer Werkstatt runter gehen und überhaupt die Lager mit dem Spezialmaß. Na Campa eben:D
 
Ich denke nicht dass die mit Absicht die schmaleren Lager genommen, haben. Es war halt das Ziel trotz außen liegender Lagerschalen den Q-Faktor von 145,5 beizubehalten. Und das ist ja gegenüber der Konkurrenz ein Novum gewesen.

1 mm mehr je Lager hieße dann 2mm breiterer Q-Faktor. Die geteilte Welle ist natürlich etwas overkill für eine Kurbel, aber technisch schon nett gemacht und wenn man halt mit so einem Wellensystem Nachzieht dann kann man ja nicht einfach die anderen Mitbewerber kopieren.
 
Zurück