• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa-Spitzhöcker-Ergo - Bremshebel ausbauen

thomaspan

Überlandradler
Registriert
25 Oktober 2008
Beiträge
7.185
Reaktionspunkte
9.168
Iwann in spätestens 2026 o. 2027 will ich mich ja mal ans Polieren der eloxierten Veloce-Teile geben.

Kurbel, Schaltwerk, Bremskörper u. ein paar Kleinteile bereiten mir keine Sorgen, aber die Bremshebel. Es sind 2-/8-fach Veloce-Spitzhöckerergos der ersten Serie (1993 o. 1994), aus denen ich die Bremshebel zum Enteloxieren + anschließendem Polieren von den Ergos abbauen muss.

Einfach den Nietstift austreiben, Bremshebel rausnehmen, enteloxieren, polieren + wieder einsetzen?
PICT0212.JPG
 

Anzeige

Re: Campa-Spitzhöcker-Ergo - Bremshebel ausbauen
Mehr oder weniger, ja. Wobei ich das Ding eigentlich nicht als Nietstift bezeichnen würde. Außerdem muß du nach dem Ausbau im Falle des Eloxierens auch noch die Nippelaufnahme des Bremszugs und den Stift zum Öffnen der Bremse entfernen. Das geht aber, sobald der Bremshebel frei ist. Aber Achtung: Verlier' besser keines dieser Teile, denn die gibt's nicht einzeln als Ersatzteile.

Viele Grüße
Franz
 
ich habe ja auch schon so manches enteloxiert und poliert, frage mich aber gerade, wie es sich mit dem handschweiß verhält - hat da jemand erfahrungen?
meine objekte waren vorbauten, kurbeln und sattelstützen, die ja kaum mit schweiß in kontakt kommen. die kurbel allerdings muß ich häufiger nachbearbeiten, damit sie den glanz behält, da sie ja verstärkt schmutzwasser ausgesetzt ist.
wie schnell setzt der schweiß den polierten flächen sichtbar zu???
 
Das geht rapf-zapf bei Teilen die man ständig angrabbelt - wird schnell wieder matt. Ein bisschen kann man mit Wachsversiegelung konservieren, aber ohne neue Eloxierung währt die Freude nicht lang bzw. sind es eher "Virtinenteile".
 
ich habe ja auch schon so manches enteloxiert und poliert, frage mich aber gerade, wie es sich mit dem handschweiß verhält - hat da jemand erfahrungen?
meine objekte waren vorbauten, kurbeln und sattelstützen, die ja kaum mit schweiß in kontakt kommen. die kurbel allerdings muß ich häufiger nachbearbeiten, damit sie den glanz behält, da sie ja verstärkt schmutzwasser ausgesetzt ist.
wie schnell setzt der schweiß den polierten flächen sichtbar zu???


Schweiß ist grundsätzlich leicht sauer, vom Ph-Wert so um die 5,2(auch mal bis 4 runter), bei vermehrtem Schweiß steigt der Ph-Wert und der Schweiß wird basisch, so bis 6 im Ph-wert.
Schweiß enthält viele Salze(Salz und Alu:eek:) und auch Bakterien, also Schweiß und poliertes Alu sind eigentlich Gegenpole. Da hilft nur immer wieder polieren oder eine Schicht Klarlack.
 
Ich könnts mir jetzt einfach machen + schreiben

- ich fahre ausschließlich Flachland, wo fast nie gebremst wird
- ich bremse eh nur vorn, so dass ein Hebel zwingend sauber bleibt
- ich werde mich bemühen, das Bremsen weiter zu verringern

---

Aber die Bedenken in #9-11 will ich ernst nehmen:

Die Bremsgriffe der alten Veloce sind ja zum einen so matt gräulich eloxiert, zum anderen - was nach 20 Jahren normal ist - mit ein paar Macken versehen. Kurzum: Das Eloxat muss da runter + danach zu polieren, war für mich eigentlich logisch ... bis eben. Ich dachte, da geht man dann 1x monatlich mit NevrDull oder so + Wachs drüber + fertig.

Wie krieg ich den so einen hübschen Glanz da drauf à la

IMG_0127.JPG


Wird da nach dem Polieren drübereloxiert? Drüberlacken kann ich mir nicht vorstellen, das hält doch nie und nimmer.

Erbitte Rat von den Fachleuten. Merci.
 
Schweiß ist grundsätzlich leicht sauer, vom Ph-Wert so um die 5,2(auch mal bis 4 runter), bei vermehrtem Schweiß steigt der Ph-Wert und der Schweiß wird basisch, so bis 6 im Ph-wert.
Schweiß enthält viele Salze(Salz und Alu:eek:) und auch Bakterien, also Schweiß und poliertes Alu sind eigentlich Gegenpole. Da hilft nur immer wieder polieren oder eine Schicht Klarlack.
... oder nach jeder Fahrt neutralisieren.
 
so dachte ich mir das irgendwie:(

aber hier gab es doch mal jemanden, der in der garage eine hobbyeloxierwerkstatt hatte....
finde den fred grad nicht mehr...
 
Das Eloxieren bringt nicht mehr Glanz - den Glanz musst du wie oben beschrieben mit ganz viel Mühe und Spucke selbst reinpolieren.
Wenn du das dann wirklich in Perfektion erledigt hast würde ich mich mal in der Nähe nach einem Fachbetrieb (Sowas hier: http://www.hamburger-metallveredlung.de/) umsehen. Setzt aber voraus, dass du wirklich nur den Alu-Hebel ohne irgendwelche damit verbundenen Fremdmaterialien hast.
 
Das wäre dann "Nägel mit Köpfen machen". Eine spannende Frage ist halt, wie hoch der Aufwand ist, um die matte Veloce-Oberfläche überhaupt erstmal auch einen halbwegs hell polierten Stand zu bekommen; da ist ein mit den Jahren angelaufener Record, Chorus oder Athena-Hebel sicherlich die bessere Ausgangsbasis.
 
Der Aufwand ist vergleichsweise gering: Enteloxierung klassisch mit Abfluss-Frei, zum Polieren stehen mir die benötigten Gerätschaften bei einem befreundeten Zerpanungstechniker 500m von mir entfernt zur Verfügung, der zudem noch ne gute "Eloxierbude" kennt.
 
Zurück