• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Côte d’Azur im März

Lé Ben

Aktives Mitglied
Registriert
4 Mai 2014
Beiträge
1.520
Reaktionspunkte
3.802
Guten Morgen,
die Planung für das Frühjahr steht an. Im kommenden Jahr möchte ich etwas Neues sehen, die Côte d’Azur soll es werden - genauer Fréjus, ein Städtchen zwischen Saint-Tropez und Cannes.

Leider habe ich keine Quellen für schöne Touren direkt dort finden können, üblicher Standort für den Radsport ist eher Nizza. Da ich mit dem Auto anreise, ist ein Tagesausflug dorthin in Verbindung mit der Tour über den Col de la Madone gut machbar und auch fest geplant, genauso wie die Runde um die Gorges du Verdon. Für die übrigen Tage suche ich noch nach Tips für besonders schöne Ecken, die man dort gesehen haben sollte. Vielleicht kennt sich hier jemand in der Gegend aus?
 

Anzeige

Re: Côte d’Azur im März
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Lé Ben

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Im März ist das mit dem Wetter natürlich noch ein Pokerspiel, kann alles dabei sein. Frejus und Nizza sind natürlich auch mit mehr Verkehr verbunden, was ist denn die Erwartung an die Routen? Ich finde die Ecke zwischen Hyeres und St. Tropez z.B. viel lässiger zum Radfahren.
 
Finde da ist es überall schön. Einfach die kleinen Straßen in der Umgebung zu Rundkursen z.B. auf Komoot zusammenklicken fertig. An der Küste ist natürlich immer etwas Verkehr, aber im März hält sich das im Rahmen, und schön ist es allemal. Runde durchs Esterel-Gebirge und an der Küste zurück. Alleine da gibt es mehrere Varianten. Ins Hinterland sowieso. Auf Komoot werden direkt diverse Runden von Frejus aus angeboten, und die decken noch nichtmal alle Sträßchen ab, die es da gibt.
 
Schau mal bei Quäldich, entweder hängen an den Pässen auch Routen dran oder du schaust dir die Reisen an, dort sind auch die jeweiligen Routen die gefahren werden angehängt, und Reisen dort runter gibt es einige.

Wir sind die letzten Jahre immer im März dort unten gewesen und hatten meist super Wetter mit 1-2 Regentagen.

Zum Beispiel: https://rennradreisen.quaeldich.de/klassiker/cote-d-azur/strecke/
 
Ja, mit Komoot plane ich auch. Da wird sicher etwas zu finden sein. Über Quäldich hab ich gerade eine Route für Etze-Madone-Peille-Etze zusammengeklickt, die Pässekarte ist super 👍

@Umdenblock - 100-200km, max 3000hm pro Tag.


Danke schonmal für die Tips!
 
Meine Unterkunft sieht so aus:

1762853818910.png


Ist direkt am Stadtrand, mit eigenem Garten. Der Ort interessiert mich nicht weiter, ich möchte in der Woche nur aufs Rad. Can Picafort hab ich auch als potthässlich mit viel Verkehr in Erinnerung 😉
 
@Umdenblock - 100-200km, max 3000hm pro Tag.


Danke schonmal für die Tips!
Ich kenne die ganze Küste und fahre jedes Jahr für 2 Wochen dort hin. Für mich ist Bormes les Mimosas/La Faviere der ideale Standort, zwischen der Ille de Hyeres und St.Trop bzw. hoch nach Collobrieres kann man einfach der Nase nach fahren, kaum Verkehr, fast immer mit Blick aufs Meer. 1800Hm auf 100km sind zu machen, alternativ gibts mehr zum Rollen an der Küste. Richtung Hyeres verläßt die Küstenstrasse die Küste und man hat dort ruhige Strassen in Meeresnähe. Die Küstenstrasse ist generell zu meiden, es gibt allerdings eine schöne alte Bahntrasse mit tollen Ausblicken, aber auch mal Schotter.
Ich fahre inzwischen immer mit dem Gravelbike, wer nur auf der Rennmaschine sitzt verpasst min. 50% der schönen Strecken.
 
Betonburgen hat es in den Nähe der Städte/Badeorte an der Küste leider immer wieder, auch sind die Hügel in Richtung Meer oft großflächig mit Siedlungen ("Villen", kleine/mittlere Häuser) bebaut. Aber das sieht man ja in der Planung auf der Karte und kann sich dann genauer vom eigenen Standort aus planen, wie genau man sowas so weit wie möglich umfährt. Wenn man es maximal vermeiden will, dann muss man halt etwas weiter von der Küste entfernt in einem kleineren Ort seinen Ausgangspunkt suchen. Aber der Reiz der Côte d’Azur ist ja grade die Nähe zum Meer, die Ausblicke, die wilde Felsenküste etc. Da nehme ich dann auch mal ein paar wenige km durch oder Umwege um Betonburgen herum in Kauf.
 
Ja, mit Komoot plane ich auch. Da wird sicher etwas zu finden sein. Über Quäldich hab ich gerade eine Route für Etze-Madone-Peille-Etze zusammengeklickt, die Pässekarte ist super 👍

@Umdenblock - 100-200km, max 3000hm pro Tag.
Das kann halt problematisch werden im März, da kann in den Höhenlagen alles sein. Sobald du dich vom Meer hinter die Berge begibst kann es durchaus kalt werden. Wenns blöd läuft kannst du nur flach fahren...Frankreich ist im Frühjahr etwas anders als Spanien, bei Mistral kannst du u.U. gar nicht mehr fahren...
Danke schonmal für die Tips!
Ich war im Sommer mal dort Radfahren, das ging schon ganz gut sofern man sich von den Hauptstraßen fern hält. Haben allerdings nur 2 kleinere Touren gemacht...
 
Das kann halt problematisch werden im März, da kann in den Höhenlagen alles sein. Sobald du dich vom Meer hinter die Berge begibst kann es durchaus kalt werden. Wenns blöd läuft kannst du nur flach fahren...Frankreich ist im Frühjahr etwas anders als Spanien, bei Mistral kannst du u.U. gar nicht mehr fahren...

Ich war im Sommer mal dort Radfahren, das ging schon ganz gut sofern man sich von den Hauptstraßen fern hält. Haben allerdings nur 2 kleinere Touren gemacht...

Nach mehreren Jahren im März in Nizza und der Cote d‘ Azur würde ich sagen, dass es auch in den Bergen kein Problem ist, so bis mindestens 1300m. Klar, kurz kurz geht dann nicht, aber mit Beinlingen, Armlingen, Weste, Windjacke und n paar dünnen Handschuhen für die Abfahrten ist man perfekt aufgestellt.
 
Nach mehreren Jahren im März in Nizza und der Cote d‘ Azur würde ich sagen, dass es auch in den Bergen kein Problem ist, so bis mindestens 1300m. Klar, kurz kurz geht dann nicht, aber mit Beinlingen, Armlingen, Weste, Windjacke und n paar dünnen Handschuhen für die Abfahrten ist man perfekt aufgestellt.
Deshalb sprach ich vom Pokerspiel Wetter, kann im März auf Mallorca auch passieren. Ich hoffe der TE hat sich vorher informiert was im März so sein kann, vom Bierchen im Garten bis heißem Tee auf der Couch ist alles möglich ☀️🌧️
 
Wenn Poker heisst, dass man kurz-kurz und Sonnenscheint erwartet - ok.
Für mich ist es kein Poker, wenn ich weiß, dass es mal einen Regentag gibt und sonst frühlingsmäßig sonnig frisch ist :) Mistral istvin der NIzza-Region jetzt auch nicht so das Thema, im Luberon sieht das anders aus. Tee auf der Couch gilt sicher am Abend, da ist es früh dunkel und meistens schon kalt. Aber es ist eben auch erst März ;-)
 
Das hat der TE gemacht - und dabei festgetsellt: der Madone ist ganzjährig befahrbar, die Region ist eine der beliebtesten überhaupt für das Wintertraining.

Es gibt auch sehr schöne Übersichten zu den Klimadaten:

1762934750811.png

1762934802720.png


In meiner Woche ergibt das: sicher frostfrei, tagsüber über 10°, 5-7 Regentage im März. Also Danke für die Ratschläge zum Wetter, ich hab es mir angeschaut und es passt für mich.
 
Mistral istvin der NIzza-Region jetzt auch nicht so das Thema, im Luberon sieht das anders aus. Tee auf der Couch gilt sicher am Abend, da ist es früh dunkel und meistens schon kalt. Aber es ist eben auch erst März ;-)
Oh, da würde ich meine Hand nicht für ins Feuer legen. Die Region um Nizza scheint zwar geschützter zu sein, auszuschließen ist es dort aber auch nicht...siehe z.B. 2025:

https://www.wetteronline.ch/wettert...er-fort--bbf39310-35c9-4400-babd-0fcf30961b0c

Im März 2 Mistralereignisse.

Windspitzen März 2025:

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/provence-alpes-cote-dazur/windboeen-6h/20250309-1800z.html

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/provence-alpes-cote-dazur/windboeen-6h/20250321-1800z.html
 
Oh, da würde ich meine Hand nicht für ins Feuer legen. Die Region um Nizza scheint zwar geschützter zu sein, auszuschließen ist es dort aber auch nicht...siehe z.B. 2025:

https://www.wetteronline.ch/wettert...er-fort--bbf39310-35c9-4400-babd-0fcf30961b0c

Im März 2 Mistralereignisse.

Windspitzen März 2025:

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/provence-alpes-cote-dazur/windboeen-6h/20250309-1800z.html

https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/provence-alpes-cote-dazur/windboeen-6h/20250321-1800z.html
Danke. Jetzt weiss ich endlich, warum ich mir beim Baden in La Ciotat im September "den Ar$ch abgefroren" habe, während es eine Woche zuvor in Imperia noch richtig angenehm im Wasser war.
 

Ja, ist richtig. Und wenn ich auf der Seite die Tage davor und danach durchklicke, sehe ich folgende Windspitzen:

8.3. 33 km/h
9.3. 81 km/h
10.3. 24km/h

Es war halt für einen Tag Mistwetter. Und Mistral kann das ganze Jahr auftreten, da gibt es kein besonderes Risiko im Frühjahr.

Dieses Jahr auf Malle ist im März ein Gewitter nach dem anderen durchgezogen. Bin fast jeden Tag klatschnass geworden und trotzdem tolle Touren gefahren. Aber ich komme halt auch aus Niedersachsen, da wird die Wetterfühligkeit früh aberzogen 😉
 
Der Wetterpoker fährt aber immer mit, und die Tabellen mit durchschnittlichen Temperaturen und den Regentagen sollte man auch nicht blind folgen, grad der März ist eine Wundertüte.
Dieses Jahr bin ich im März kurz/kurz in Zeeland gefahren während im Mittelmehrraum das Wasser aus allen Richtungen kam. Renntermine im März in D kenne ich mit Schnee oder auch mit 25° und Sonne. :)

Wenn der TE seinen Urlaub dort verbringt dann drücken wir mal die Daumen, die Cote ist immer eine Reise wert.
 
Nizza selbst und die direkte Umgebung ist windgeschützt, aber die weitere nicht so. Darum ist Nizza als Winterresidenz ja auch so beliebt. Bei größeren Runden rein ins Gebirge kann es aber ganz schön wehen und kühl werden. Aber egal, etwas fahren kann man immer und ansonsten gibt es in der Gegend soviel zu sehen, dass man dann halt Sightseeing macht.
 
Zurück