• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

BKBike

Neuer Benutzer
Registriert
25 Januar 2008
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
habe eben den Carbon-Laufradbericht in der Tour Heft 2 / Februar 2008 gelesen. Was sagt ihr dazu ?
Ich fahre seit zwei Jahren Zipp404 (Schlauchreifen) und Zipp 303 (Drahtreifen). Ich hatte bis auf verdrehte und 2x gerissene Speichen an den 404 ern noch keine Probleme. Fahre allerdings nur im Taunus. Auf Mallorca hatte ich bisher immer die Mavic Xsyrium Elite mit. Wollte dieses Jahr aber die 303er mitnehmen.

viele Grüße BKBike
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

Hallo zusammen,
habe eben den Carbon-Laufradbericht in der Tour Heft 2 / Februar 2008 gelesen. Was sagt ihr dazu ?

Super:aetsch: :) :)

Spaß beiseite,......was sollen wir dazu sagen wenn wir den Test nicht lesen können weil wir uns keine Tour kaufen:confused: :confused: ?? Um was geht es denn und was hast Du erfahren?
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

Steht drinn: Karobonrad nix gut.
Es war die Rede von sich ablösenden Bremsflanken (Alu, auf Carb geklebt) bzw. von Ablösungen der oberen Schichten, beides durch die beim Bremsen produzierte Wärme in sehr langen und schnellen Passabfahrten in den Alpen, sowie das Ausbrechen der Flanken bei CarbLRS für Drahtreifen, wohl ebenfalls wegen Hitzeeinwirkung.
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

Es war die Rede von sich ablösenden Bremsflanken (Alu, auf Carb geklebt) bzw. von Ablösungen der oberen Schichten, beides durch die beim Bremsen produzierte Wärme in sehr langen und schnellen Passabfahrten in den Alpen, sowie das Ausbrechen der Flanken bei CarbLRS für Drahtreifen, wohl ebenfalls wegen Hitzeeinwirkung.

Na dann bin ich ja froh, dass ich nuer eine Carbonflanke hab. Liegt die Abnutzung denn nicht mitunter an den Bremsbelägen die benutzt werden?? Da gibt es doch erhebliche Preisunterschiede und irgendwo muss doch da auch Technik drin stecken. Ich meine damit, dass sich nicht soviel Wärme bildet, also besser abgeleitet wird und das Material der Beläge auch die Flanken schont?!?!?
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

Hatte bis jetzt noch nie solche Probleme...Abfahrten waren allerdings auch nie länger als 5km mit den Teilen.
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

dass carbon was ganz böses ist wissen wir doch alle
deshalb bestrafe ich meinen carbonrenner immer damit dass ich ihn regelmässig fahre:aetsch:
 
AW: Bruch-Risiko bei Carbonlaufrädern

Na dann bin ich ja froh, dass ich nuer eine Carbonflanke hab. Liegt die Abnutzung denn nicht mitunter an den Bremsbelägen die benutzt werden?? Da gibt es doch erhebliche Preisunterschiede und irgendwo muss doch da auch Technik drin stecken. Ich meine damit, dass sich nicht soviel Wärme bildet, also besser abgeleitet wird und das Material der Beläge auch die Flanken schont?!?!?

Das Ablösen von ganzen Lagen bzw. das Weichwerden des Harzes ist dem Bericht nach vor allem auch ein Problem der puren Carbonfelgen. Beim Bremsen entsteht so viel Hitze, dass die Matrix aufgelöst wird, weil Carbon eine viel schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat als zB Alu.
Ich kenne auch viele, die im Wettkampf Carbonfelgen fahren, die hatten alle noch keine Probleme, von denen ist aber noch keiner auf Dauer im Hochgebirge gefahren.
 
Zurück