• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Brooks Cambium Breite

Tope

Brutal sanft
Registriert
30 September 2012
Beiträge
2.969
Reaktionspunkte
1.643
Ahoi,
hat jemand Erfahrungswerte, welche Breite man beim Cambium wählen sollte, wenn man
a) einen Sitzknochenabstand von 14cm hat
b) relativ aufrecht sitzt (Gravel-/Tourenrad)?
Aufgrund der abfallenden Sattelseiten kann ich mir anhand der reinen Nennmaße nicht ganz herleiten, was Sinn machen würde.
Der Brooks Kunden"service" hat mir darauf folgende Antwort gegeben:
leo-decaprio-shoulder-shrug.gif
 
Gewählte Sattelbreite bei Sitzknochenabstand X würde mir zur Annäherung auch schon helfen. :bier:
 
Mit SQ-Lab und deren Mess- und Breitensystem bin ich recht vertaut, da ich selber den 611 fahre. Mit meinem 2. Post wollte ich eher wissen, welche Breite bei welchem Sitzknochenabstand beim Cambium gewählt wurde. Die Cambium Modelle sind an der Sitzfläche runter als die von SQ-Lab.
 
Um es mal vorsichtig zu formulieren: Ich würde den Sattel nicht empfehlen..
Wenn Du tatsächlich echte 14 cm Sitzknochenabstand hast, wirst Du beim C13 / C15 / C17 in den jeweils breitesten Versionen mit ca. 160 mm seitlich nur knapp 8 - 10 mm zur Kante des Sattels Platz haben. Man sitzt also schon im fast senkrecht abfallenden Bereich der Sattelseiten, so dass der Sattel sich durch sein ausgeprägtes Bogenprofil im Querschnitt mit Druck in alles "reinarbeiten" wird, was zwischen den Sitzknochen üblicherweise zu finden ist. Zusätzlich muss man auch noch berücksichtigen, dass der abfallende Bereich seitlich, da wo die Sitzknochen dann hocken, das Risiko birgt, dass auf Dauer (Langstrecke mit viel statischer Sitzposition) durch Abgleiten die Knochen / das Becken "etwas aufgeweitet" werden kann, was dann zu elenden Rückenschmerzen im Bereich Kreuzbein / Kreuz-/Darmbein-Gelenk führen kann. Wobei das individuell höchst unterschiedlich ausfallen kann.
Ob der C19 mit ca. 180 mm Breite da besser passt, kann ich nicht sagen, aber: Auch da liegen sie Sitzknochen "nur" 20 mm innerhalb der Sattelkante, also auch dort vermutlich noch im deutlich abfallenden Bereich.

Diese Einschätzung ist lediglich von den Daten und den Sattelbildern hergeleitet. Da ich selbst nur einen Sitzknochenabstand von knapp 8,5 - 9 cm habe, würden mir in dieser Hinsicht auch die 132-mm-Sättel passen.

Matze
 
Um es mal vorsichtig zu formulieren: Ich würde den Sattel nicht empfehlen..
Wenn Du tatsächlich echte 14 cm Sitzknochenabstand hast, wirst Du beim C13 / C15 / C17 in den jeweils breitesten Versionen mit ca. 160 mm seitlich nur knapp 8 - 10 mm zur Kante des Sattels Platz haben. Man sitzt also schon im fast senkrecht abfallenden Bereich der Sattelseiten, so dass der Sattel sich durch sein ausgeprägtes Bogenprofil im Querschnitt mit Druck in alles "reinarbeiten" wird, was zwischen den Sitzknochen üblicherweise zu finden ist. Zusätzlich muss man auch noch berücksichtigen, dass der abfallende Bereich seitlich, da wo die Sitzknochen dann hocken, das Risiko birgt, dass auf Dauer (Langstrecke mit viel statischer Sitzposition) durch Abgleiten die Knochen / das Becken "etwas aufgeweitet" werden kann, was dann zu elenden Rückenschmerzen im Bereich Kreuzbein / Kreuz-/Darmbein-Gelenk führen kann. Wobei das individuell höchst unterschiedlich ausfallen kann.
Ob der C19 mit ca. 180 mm Breite da besser passt, kann ich nicht sagen, aber: Auch da liegen sie Sitzknochen "nur" 20 mm innerhalb der Sattelkante, also auch dort vermutlich noch im deutlich abfallenden Bereich.

Diese Einschätzung ist lediglich von den Daten und den Sattelbildern hergeleitet. Da ich selbst nur einen Sitzknochenabstand von knapp 8,5 - 9 cm habe, würden mir in dieser Hinsicht auch die 132-mm-Sättel passen.

Matze
Massig Infos. Danke dir!!! Ja es sind echte 14cm. Ich hab ein richtiges Frauenbecken. Der Punkt mit den abfallenden Sattlseiten ist halt, wie du auch schriebst, dass man mit weiten Sitzknochen schnell mal an der optimalen Sitzfläche "vorbei rutscht". Und dann sitzt mal halt auf dem Damm, was ganz easy für Schmerzen sorgt. Ich hatte die Hoffnung, dass es beim Cambium anders sein könnte, bzw. dass das Abfallen der Seiten erst weiter außen beginnt. Die Beurteilung auf Bildern ist immer ein Raten, aber deine Erklärungen leuchten schon ein.
 
.....Ich hatte die Hoffnung, dass es beim Cambium anders sein könnte, bzw. dass das Abfallen der Seiten erst weiter außen beginnt. Die Beurteilung auf Bildern ist immer ein Raten, aber deine Erklärungen leuchten schon ein.
Noch 'n Tip aus der Praxis (falls Du das nicht ohnehin schon gemacht hast):
Bastel Dir aus 'nem stabilen Stück Pappe / Plastik eine "Sitzknochen-Simulationsschablone" in der Form, die auf dem SQLab-Bild die dünnen blauen Linien darstellen (durchgehende und gestrichelte). Innenmaß des Ausschnitts der Schablone: die dicke blaue Linie in 14 x 1 cm.
Mit so einer Schablone kannst Du unterwegs (einmal gefaltet passt die in jede Trikot- / Radtasche) oder im (Brooks-)Laden an verschiedenen Sattelmodellen schon mal in Trockenübung feststellen, wo Du knochentechnisch bei dem entsprechenden Sattel landen würdest und wie die nutzbare Sitzfläche beim vor- / zurückrutschen auf dem Sattel aussieht. Ich vermute, dass Du mit der Schablone auch beim C19 in etwa auf den äußeren Nieten landest (rot = ca. 18 cm / gelb = ca. 14 cm) - also da, wo man mit Sicherheit nicht mehr sitzen kann / will.
Ideal für solche Meßreihen sind auch gut besuchte RTF-Veranstaltungen, da dort die größte Vielfalt an Sätteln zu finden ist - mit etwas Glück sind da auch Cambiums dabei.

Matze
 
Zurück