• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsleistung Weinmann 405 verbessern oder austauschen ? ERLEDIGT

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 111219
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 111219

Hallo,

ich habe kürzlich bei einer Mini-Runde mit meinem Garlatti bemerkt, dass die Weinmann 405 Bremsen, nachdem ich durch mehrere Pfützen gefahren war, an der nassen Felge doch eher sehr bescheiden bremsen. Aber auch bei trockenem Wetter finde ich die Bremswirkung nicht wirklich prall. Könnte ich da mit anderen Belägen eine bessere Bremswirkung erzielen, oder sollte ich dem Garlatti gleich andere, zeitlich passende Bremsen gönnen ?

MfG Michael

Edit: Rechtschreibung korrigiert

bremsen.png
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anzeige

Re: Bremsleistung Weinmann 405 verbessern oder austauschen ? ERLEDIGT
Hilfreichster Beitrag geschrieben von FSD

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die Paarung Beläge/Felgen muss man vermutlich ausprobieren, ob & was hier effektiver wirkt.
Ansonsten bliebe noch die Option hochgleitende Züge und Hüllen zu verwenden um deren Reigung weiter zu reduzieren.
Zumindest so lange diese Bremskörper weiter verwendet werden sollen.
 
Stimmt Chris, da war doch was - sorry, habe heute wieder einen meiner schlechteren Tage....da ist das Erinnerungsvermögen manchmal nicht so gut.😔 Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich manchmal Fragen doppelt stelle....es ist zuweilen leider gesundheitlich bedingt.

Rein nach der Topographie würde es scheinbar ausreichen, Chris - vielleicht war ich jetzt auch etwas verwöhnt durch die moderneren Campagnolo Chorus Bremsen am Sörgel Rad, oder auch die Campa Centaur Bremsen am Zagers. Die packen im Vergleich deutlich bissiger zu - aber man darf natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich bin lange nicht mit dem Garlatti gefahren, vielleicht muss ich mich da wirklich erst einmal wieder an die Oldi-Bremsen "gewöhnen" !😉
 
Na ja, wenn man mit solchen Oldtimern fahren will sollte man über mangelnde Performance auch nicht zu laut klagen.

Ganz nebenbei:
als Junge in den 70ern mit "Halbrenner", der Stahlfelgen (!) und harte Bremsklötze hatte, lernte man bei Regen, die Bremsen schon einen Kilometer vor dem Hindernis zu ziehen, damit man verlangsamte. 😁
Daran gemessen sollten deine Weinmänner noch weit besser performen...
 
Ja ist alles schon klar, nur bin ich gesundheitlich bedingt ein 3/4 Jahr so gut wie gar nicht gefahren und wenn, dann eher mit meinen neueren Rädern. Muss mich halt erst langsam wieder an die Weinmänner gewöhnen - also alles gut, Thema kann hiermit beendet werden. Danke an alle.
 
Stimmt Chris, da war doch was - sorry, habe heute wieder einen meiner schlechteren Tage....da ist das Erinnerungsvermögen manchmal nicht so gut.😔 Nehmt es mir bitte nicht übel, wenn ich manchmal Fragen doppelt stelle....es ist zuweilen leider gesundheitlich bedingt.

Rein nach der Topographie würde es scheinbar ausreichen, Chris - vielleicht war ich jetzt auch etwas verwöhnt durch die moderneren Campagnolo Chorus Bremsen am Sörgel Rad, oder auch die Campa Centaur Bremsen am Zagers. Die packen im Vergleich deutlich bissiger zu - aber man darf natürlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich bin lange nicht mit dem Garlatti gefahren, vielleicht muss ich mich da wirklich erst einmal wieder an die Oldi-Bremsen "gewöhnen" !😉
Ja so ist das wenn man auch moderneren Kram im Stall hat, ich erschreck mich auch immer wenn ich von meinem Graveler mit Disc Bremsen, auf ein Renner aus den 70er oder noch älter umsteige, das sind schon Welten, gerade bei den Bremsen.
 
Zurück