• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

Frajo

Neuer Benutzer
Registriert
22 Februar 2010
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hi,
hat jemand schon erfahrungen mit den bremsgummis für xentis squad gesammelt.
ich hab mir welche zugelegt und mit den standardgummis gefahren. bremsverhalten ist okay aber der verschleiss ist enorm. welche bremsgummis könnt ihr empfehlen???

Gruß Frank
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

Was für Beläge fährst du den momentan?
Das der Verschleiß höher als bei Alufelgen ist ist ja eigentlich bekannt. Zumal ja momentan auch noch ne Menge Dreck auf den Straßen liegt der die Bremsbeläge zusätzlich malträtiert. Selbst an meinem Winterrad mit Alufelgen habe ich nach 2000km die beläge (hinten) runter.
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

bei den xentis mark 1 hab ich früher mal die erfahrung gemacht, dass sie mit normalen gummis genauso gut bremsen aber weniger verschleissen als korkbeläge.
ich denke die squad werden die selbe oder eine ähnliche felgenflanke haben.
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

... aber der verschleiss ist enorm.
Das ist wohl unumgänglich bei Gummibelägen auf Carbon - allenfalls Korkbeläge halten länger, bremsen aber auch schlechter.

welche bremsgummis könnt ihr empfehlen???
Lt. dem vieldiskutierten LR-Test der Tour aus dem letzten Jahr waren die gelben Swissstop die beste Empfehlung für die dort verwendetetn Tune-Schwarzbrenner (Felge baugleich mit Xentis).
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

Bevor man sich Bremsbeläge für knapp 30€ das Paar kauft sollte man lieber 2x mehr die günstigen wechsel! ;)
Das wären dann 60€ für einen Satz swissstop gegen 14€ für 2 Sätze von den billigen. Vorausgesetzt der Verschleiß ist doppelt so hoch... :eek:

Xentois schreibt:
...Die patentierte Carbon-Bremsfläche wurde für Standard-Bremsbeläge entwickelt, spezielle Carbon-Bremsbeläge werden nicht empfohlen bzw. benötigt...
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

liegt wahrscheinlich an der speziellen oberfläche der xentis felgen, dass die beläge so schnell verschleissen, aber dafür besser bremsen als "normale" carbonflanken.

daher reichen (wie schon mehrmals erwähnt wurde) ganz normale günstige bremsgummis. alles andere wäre geldverschwendung.
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

Was für Beläge fährst du den momentan?
hallo,
danke für die vielen info´s. momentar fahr ich die campa-beläge.
vielleicht muss ich einfach mal die einen oder anderen testen, damit ich eine vergleich habe. allerdings sollten sie schon bisschen länger halten als ein oder 2 tage, wenn ich an den ötzi denke dann will ja nicht noch ersatzgummis mitnehmen müssen:D
 
AW: Bremsbeläge f. Xentis Squad 4.2

...allerdings sollten sie schon bisschen länger halten als ein oder 2 tage,...
:eek:

Du scheinst eindeutig was falsch zu machen!!!
Ein Teamkollege von mir fährt die Squad 5.8 jetzt schon seit dem Hebst. Zwar nicht bei jedem Wetter, aber min. 500km werden es schon sein. Seine Campa-beläge sind noch nicht einmal halb runter. Bin ja mal gespannt wie das bei meinen wird!? :confused:
 
Möchte diesen Thread noch mal aktivieren. Inzwischen sollten ja schon mehr Erfahrungen mit den Squad vorliegen. Identische Laufräder werden ja auch zusätzlich von Tune (Schwarzbrenner) als auch unter dem Label SOLIST verkauft. Empfohlen werden die gelben Beläge von SwissStop, die haben aber acuh einen guten Preis, aktuell ca das doppelte von Standard Belägen von Shimano.
Wie/womit reinigt ihr die Bremsflächen?
Gibts Möglichkeiten die bei starkem Bremsen entstehenden, quietschenden Geräusche von Carbonbremsen zu minimieren oder gar gänzlich zu verhindern?

Was die Bremsen angeht hier ein Auszug von Xentis dazu:

a. Wahl der Bremsbeläge: Das Verwenden von Bremsbelägen aus abrasiven Mitteln, Bremsbelägen die abrasive Mittel enthalten oder beschichteten Bremsbelägen führen zu erhöhtem Verschleiß der Bremsflächen, welcher zum Versagen führen kann. Dies beinhaltet Mittel aus Keramik, Metallen oder Hartmetall, mono- oder holokristallinem Diamant und Faserverstärkungen. Bremsbeläge mit zu geringer Härte und Temperaturbeständigkeit führen zu hohem Abrieb. Damit verbunden kommt es einerseits zu einer hohen Abnützung der Bremsbelege, andererseits kommt es durch Gummiablagerungen zu einer ungewollten Änderung des Reibwerts. Dies kann zu einer erhöhten thermischen Belastung der Felge und damit zum Versagen führen. Das Entfernen dieser Gummiablagerungen mit nicht ph-neutralen Reinigungsmitteln, Lösungsmitteln oder abrasiven Mitteln kann die Felge beschädigen.

5. Besonderheiten:
a. Abnutzung von Bremsklötzen: Durch die patentierte Bearbeitung der Bremsfläche ist ein Einfahren der Felge notwendig. Währen den ersten 500 km kann es hier zu einer erhöhten Abnutzung der Bremsbeläge kommen.
 
Zurück