Hallo,
ich habe mir, zum Umbau der Rahmenschaltung (Shimano 105) meines Gazelle formula trim auf Lenkerschaltung, Brems-/ Schalthebel aus der Shimano rsx-Gruppe gekauft. Zunächst haben beide sehr gehakt. Der linke schaltet nach einer ordentlichen Behandlung mit WD-40, Bremsenreiniger und anschließenden Ölen nun wieder sehr gut. Der rechte hingegen ließ sich nur mit einem sehr starken Kraftaufwand schalten. Es schien so, als ob die Feder, welche einen der Häkchen in den Rasterungen hält, viel zu strak gespannt sei. Ich habe mir das ganze sehr genau angeschaut und mir eine zweite Meinung von meinem Freund geholt. Der kam auf die Idee, die Federspannung durch Verändern der Position zu lockern. Die Idee schien mir logisch. So habe ich ihm erlaubt, eine Kerbe zu feilen (Feder befindet sich auf den Bildern in dieser Kere, der gelbe Pfeil zeigt die ursprüngliche Position). Der Hebel schaltet nun viel besser und es scheint durch die veränderte Position keinen Nachteil zu geben, dennoch frage ich mich, ob es nicht eine andere Lösung gegeben hätte. Vlt. habe ich aber auch einen Hebel erwischt, der von Werk aus so schwergängig ist?! Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich sehr freuen.
ich habe mir, zum Umbau der Rahmenschaltung (Shimano 105) meines Gazelle formula trim auf Lenkerschaltung, Brems-/ Schalthebel aus der Shimano rsx-Gruppe gekauft. Zunächst haben beide sehr gehakt. Der linke schaltet nach einer ordentlichen Behandlung mit WD-40, Bremsenreiniger und anschließenden Ölen nun wieder sehr gut. Der rechte hingegen ließ sich nur mit einem sehr starken Kraftaufwand schalten. Es schien so, als ob die Feder, welche einen der Häkchen in den Rasterungen hält, viel zu strak gespannt sei. Ich habe mir das ganze sehr genau angeschaut und mir eine zweite Meinung von meinem Freund geholt. Der kam auf die Idee, die Federspannung durch Verändern der Position zu lockern. Die Idee schien mir logisch. So habe ich ihm erlaubt, eine Kerbe zu feilen (Feder befindet sich auf den Bildern in dieser Kere, der gelbe Pfeil zeigt die ursprüngliche Position). Der Hebel schaltet nun viel besser und es scheint durch die veränderte Position keinen Nachteil zu geben, dennoch frage ich mich, ob es nicht eine andere Lösung gegeben hätte. Vlt. habe ich aber auch einen Hebel erwischt, der von Werk aus so schwergängig ist?! Über einen Erfahrungsaustausch würde ich mich sehr freuen.