• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

dutschmann

Aktives Mitglied
Registriert
10 August 2007
Beiträge
233
Reaktionspunkte
33
Hallo Forengemeinde,
Thema wurde zwar schon mal angesprochen, dennoch hätte Ich gerne Euren Rat oder den einen oder anderen Tip als alternative zum Kettenblattaustausch.

Da Ich eine Ultegra 6700 compakt fahre ist ein Kettenblatttausch von 50 nach 48 oder 46 Zähnen nicht wirklich optisch schön.
Zähnezahl lautet bei mir
28-24-21-19-17-15-14-13-12-11

Beim benutzen des kleinen Kettenblatt und hinten auf dem 15er fahre Ich meine Wohlfühlgeschwindigkeit.Nun habe ich aber das Problem sollte es nun etwas schneller laufen ( es wird etwas bergab )kann ich nicht auf das 14er wechseln da dann die kette am Umwerfer schleift.Also ab auf das große geschaltet und hinten wieder auf 19er oder 17er.:mad:

wie wäre diese Alternative
28-24-21-18-16-15-14-13-12-11.

wäre das sinnvoll?

Ritzelrechner begreife Ich irgendwie nicht :D

Danke für eure Vorschläge

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Hallo Forengemeinde,
Thema wurde zwar schon mal angesprochen, dennoch hätte Ich gerne Euren Rat oder den einen oder anderen Tip als alternative zum Kettenblattaustausch.

Da Ich eine Ultegra 6700 compakt fahre ist ein Kettenblatttausch von 50 nach 48 oder 46 Zähnen nicht wirklich optisch schön.
Zähnezahl lautet bei mir
28-24-21-19-17-15-14-13-12-11

Beim benutzen des kleinen Kettenblatt und hinten auf dem 15er fahre Ich meine Wohlfühlgeschwindigkeit.Nun habe ich aber das Problem sollte es nun etwas schneller laufen ( es wird etwas bergab )kann ich nicht auf das 14er wechseln da dann die kette am Umwerfer schleift.Also ab auf das große geschaltet und hinten wieder auf 19er oder 17er.:mad:

wie wäre diese Alternative
28-24-21-18-16-15-14-13-12-11.

wäre das sinnvoll?

Ritzelrechner begreife Ich irgendwie nicht :D

Danke für eure Vorschläge

Hallo,
Wenn Du auf dem kleinen Kettenblatt fährst, sollte die Kette vom 28 Ritzel bis zum 12 Ritzel nicht am Umwerfer schleifen.
Du solltes die Einstellung des Umwerfers neu vornehmen. Falls Du eine Anleitung für Einstellung des Umwerfers brauchst, die bekommst hier
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Rennrad_workshop.htm
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Hallo,
Da du vorne auf 48 bzw 46 gehen wolltest, nehme ich an, dass du das 11er in Verbidung mit dem 50 nicht wirklich brauchst.
Darum lautet mein Lösungsvorschlag: 12-113-14-15-16-17-19-21-24-28
Dazu brauchst du eine 16er Ritzel, einen 10s Spacer und einen Lock Ring für 12er Ritzel.
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

thx für die Tips,
@ merlin-biker98
das Ich durch Umstellung meines Umwerfers ohne schleifen bis zum 12 er Ritzel fahren kann, überrascht mich.Lasse mich gerne eines besseren belehren und werde morgen nochmal alles aufs feinste justieren.vielleicht ist der Abstand vom Umwerferblech zum Kettenblatt bereits zu groß.( also mehr als 3mm)
Danke für den link.

@ mavic
werde genau wie du es Vorschlägst mal ausprobieren.Ein 11 er Abschlußritzel brauche Ich nicht wirklich.Diese Kombination mit einer gründlicheren Einstellung des Umwerfers sollte mein Problem lösen.

Danke

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Da Ich eine Ultegra 6700 compakt fahre ist ein Kettenblatttausch von 50 nach 48 oder 46 Zähnen nicht wirklich optisch schön.

Doch, optisch ist das richtig schön! Ein kleineres Kettenblatt betont den Musculus triceps surae und lässt ihn größer wirken. Das macht Dich sofort zum optisch attraktiveren Rennradfahrer, glaub mir!
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

@ RazorbladeRacer
schön das Du Dich mit der Wadenmuskulatur auszukennen scheinst.
Von den jeweiligen Shimano Ultegra Gruppen und diversen Unterschiede scheinst Du keine Ahnung zu haben :wink2:

Tip:google mal nach Ultegra 6700 klicke nicht auf web sondern auf Bilder und Du merkst , warum Du der erste bist, der keinen sachdienlichen Hinweis liefert.
gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Aber du kannst das kleine Kettenblatt durch ein größeres ersetzen, wenn deine Wohlfühlgeschwindigkeit sowieso im Bereich des kleinen Blattes liegt.
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

@ alfton,
danke für diesen Hinweis.Das Thema wurde 5 Threads unter meiner Anfrage zahlreich diskutiert.Wäre auch eine alternative.Allerdings finde Ich es einfacher die Ritzel auszutauschen, als erst wieder kompatible Kettenblätter anderer Hersteller zu finden.Der Preis ist höher und der Aufwand dieses auszutauschen ebenfalls. Außerdem fahre ich bewußt ein 28 er Ritzel und möchte das durch ein eventl.36er Kettenblatt nicht wieder zunichte machen.

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Hallo Kettenschoner,

was Du mit Trimmposition meinst, weiß Ich nicht genau???

Meine 6700 hat auch keine Möglichkeit zur Feinjustierung.

Würde auch die Möglichkeit bestehen, je kürzer die Kettenstrebe, desto weniger Platz im Umwerferbereich ??
Also mit anderen Worten, je näher das Ritzelpaket am Umwerfer sitzt, verkürzt sich auch der Winkel ?

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

(...) Meine 6700 hat auch keine Möglichkeit zur Feinjustierung.(...)

Doch, hat er. Der linke ST-6700 kann bei Schräflauf auf dem kleinen Kettenblatt getrimmt werden. Damit lassen sich üblicherweise alle Ritzel fahren, bis die Kette dann am grossen Kettenblatt streift.

Entweder Umwerfer richtig justieren (lassen) oder besser noch, sinnvolle Gänge fahren. Auf dem 34er durch die Lande zu eiern ist nicht im Sinne des Erfinders.
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

Vielen Dank erstmal für eure Anteilnahme bei meiner Problembehebung.

@Rex Felice :Wenn Du ein adjustment bolt , also eine Schraube zur Feinjustierung am Rahmen beispielsweise meinst, genauso so eine Feineinstellungsmöglichkeit fehlt mir.Da hat der Versender möglicherweise an Gewicht sparen wollen.:rolleyes:
Helft mir dennoch meine Unvermögenheit zu erklären.
Selbst wenn Ich diese Feineinstellungsschraube nicht habe müßte der Umwerfer dennoch exakt eingestellt werden können.Diese Schraube half mir eigentlich nur wenn man neue Züge verlegt hat, diese sich mit der zeit längten und man dann bequem vom Sti`s aus nachstellen konnte .Das alles im zehntelmillimeterbereich.

Ausgangsszenario
Umwerfer liegt exact 3 mm über dem großen Kettenblatt.
Außerdem exact parallel drüber.

Fakt ist, ich lege die Kette vorne auf klein hinten groß.
Stelle nun an einer Einstellungsschraube ein das nun der innere Bereich am umwerfer nicht schleift.( damit ich nicht zu weit von der kette wegkomme lasse ich sogar gaanz leicht schleifen).Nun schalte ich hinten durch.Und siehe da, es fängt am 14er also am 7tenRitzel schon ganz leicht aber hörbar an zu schleifen.
Schalte ich nun wieder hinten groß vorne klein.stell den umwerfer so ein das wirklich nichts schleift.Also 10/tel millimeter richtung rahmen.da fängt es bereits am 15er also am 6 ten Ritzel leicht hörbar an zu schleifen.:mad:

Schalte Ich allerdings auf das große Blatt kann ich a l l e Gänge ohne schleifen schalten. Selbst und das ist das verwunderliche, groß groß.

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

(...) @Rex Felice :Wenn Du ein adjustment bolt , also eine Schraube zur Feinjustierung am Rahmen beispielsweise meinst, genauso so eine Feineinstellungsmöglichkeit fehlt mir.Da hat der Versender möglicherweise an Gewicht sparen wollen.:rolleyes:

Nein, das meinte ich nicht. Was du meinst, ist zur Justierung der Zugspannung.

Der Bremsschalthebel besitzt die Timmfunktion. Bevor du vom kleinen aufs grosse Kettenblatt schaltest, kommt die Trimmfunktion, um den Umwerfer etwas nach rechts zu bewegen, damit bei Schräglauf das Schleifen aufhört. Auf dem grossen Kettenblatt kannst du auch trimmen, wenn du grosse Ritzel fährst, kannst du den Umwerfer nach links trimmen. Ist in der verlinkten Bedienungsanleitung beschrieben.

Also: Einfach wenn die Kette bei 34-xx am Umwerfer streift, leicht den Bremshebel nach rechts schwenken, um den Umwerfer etwas nach rechts zu bewegen.
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

:) Danke, man lernt nie aus ;)
Werde gleich mal an die Sache rangehen.

gruß Jörg
 
AW: Brauche Euren Rat zwecks Übersetzungsalternative

thx für die Tips,
@ merlin-biker98
das Ich durch Umstellung meines Umwerfers ohne schleifen bis zum 12 er Ritzel fahren kann, überrascht mich.Lasse mich gerne eines besseren belehren und werde morgen nochmal alles aufs feinste justieren.vielleicht ist der Abstand vom Umwerferblech zum Kettenblatt bereits zu groß.( also mehr als 3mm)
Danke für den link.

@ mavic
werde genau wie du es Vorschlägst mal ausprobieren.Ein 11 er Abschlußritzel brauche Ich nicht wirklich.Diese Kombination mit einer gründlicheren Einstellung des Umwerfers sollte mein Problem lösen.

Danke

gruß Jörg

Hallo,
Wenn Du die Einstellung des Umwerfers überprüfst, solltest Du auch die Kettenlinie kontrollieren.
Das könnte auch noch eine Ursache für das schleifen des Umwerfers. http://www.kh-krieger.de/Kettenlinie.htm
 
Zurück