• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bowdenzughülle klemmt im Rahmen fest

Pia

Neuer Benutzer
Registriert
8 Juli 2005
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hoffe auf technisch versierte Hilfe:

Ich bin heute nachmittag auf die glorreiche Idee gekommen, endlich einmal meine uralten Bremszughüllen durch neue zu ersetzen. Sie verlaufen durch das Oberrohr. Also Bremszug entfernt, kräftig an Hülle gezogen - nix passiert. Noch kräftiger - nix passiert. Mit voller Kraft - Plastik der Hülle reisst direkt an der Stelle, an der der Zug ins Oberrohr geht, metallenes Innenleben dröselt sich auf. Und nu?
Hab schon alles Mögliche versucht, bin natürlich verärgert, das ich das eine Ende schon zerstört habe, sonst hätte man an beiden Ende drehen können, das scheint die Hülle etwas zu lösen. Ich vermute, daß im Oberrohr noch ein kleineres Rohr ist, in welchem die blöde Hülle fest sitzt, gut festgepappt mit dem Schmadder, der sich da so im Laufe der Jahre bildet.

Hat irgendjemand eine Idee, wie ich dieses Problem löse?

Grüße,
Pia
 
Nahmd,

bei Deinem Problem kann ich Dir zwar nicht weiterhelfen, aber vielleicht ein weiteres Problem entschärfen: Wenn wirklich nur 2 kurze Röhrchen von außen nach innen in das Oberrohr Deines Rahmens führen, bekommst Du ein Problem, wenn die festgegammelte Seilzughülle irgendwann draußen ist - Du mußt ja die neue Hülle in das Oberrohr rein - und auch wieder herausfummeln. Zieh Dir deswegen einen Bowdenzug durch die alte Hülle, so daß dieser als Führungshilfe für die neue Hülle arbeitet.

Hth,
E.:wq​
 
Re: Bowdenzughülle klemmt nicht mehr im Rahmen fest

Hi bofh,

Danke für den Tip. Aber sooo fest, wie das Ding geklemmt hat, konnte es nur in einem dünnen Röhrchen über die ganze Länge stecken, wenn's lose im Oberrohr gehangen hätte, woran hätte es dann festpappen sollen?

Auf jeden Fall habe ich es jetzt raus. Wen's interessiert: Durch Drehen des noch vorhandenen Endes habe ich die Hülle nach und nach lockern können und endlich mit allerhand dunkler Pappmasse herausholen können. Beim Drehen ist die Belastung nicht so punktuell wie beim Ziehen, dem hält die Bowdenzughülle länger stand. Wenn man das von Anfang an an beiden Enden gemacht hätte, wäre es relativ problemlos gegangen. Aber der innenliegende Zug kommt vermutlich eh nur noch bei alten Stahlrahmen vor, oder? Den aufgedröselten Teil (wie bei einem defekten Duschschlauch) habe ich übrigens mittels dazwischengestopfter Tücher zum Pfeifenreiniger umfunktionieren können, so daß es in dem Röhrchen jetzt halbwegs sauber sein sollte. Ich will ja nicht, daß die neue Hülle nachdem ich sie da durchgestopft habe, wieder aussieht wie die alte ;)

Schönen Abend noch (ich werde jetzt in Ruhe meine Bremskörper auseinandernehmen),

Pia
 
Dann schmier mal ordentlich Fett mit ins Röhrchen, dann gammelts nicht so schnell fest.

Gruß mess.
 
messenger schrieb:
Dann schmier mal ordentlich Fett mit ins Röhrchen, dann gammelts nicht so schnell fest.

Gruß mess.

Selbstverständlich! Aber: "so schnell" war's ja gar nicht - hat ja 10 Jahre Zeit gehabt ;)
 
Hi,
ich hatte exakt das gleiche an einem wunderschönen alten De Rosa Rahmen aus Columbus Rohr. Ich hab das Rad zerlegt und als ich den Zug aus dem Oberrohr ziehen wollte klemmte es exakt so wie Du es beschrieben hast. Ich wollte den Rahmen neu lackieren lassen. Leider kam er als Totalschaden wieder. Beim Strahlen hat man festgestellt das der Rahmen über die gesammte Länge wo der Zug innen verläuft weggerostet war. Konnte man von aussen nicht sehen. Überprüf das vorsichtig. Bei mir konnte man den Rahmen an der Unterseite mit dem Fingernagel eindrücken.
Gruß
Jörg
 
Hi Jörg,

schade um Deinen Rahmen. Heißt das, daß Wasser erst ins Bowdenzugröhrchen gelaufen ist, das dann durchgerostet ist und selbiges dann mit dem Oberrohr geschehen ist?

Mein Rahmen ist glücklicherweise noch stabil. Obwohl einst als Rennrad gekauft, fahre ich das Rad (sträflicherweise...) inzwischen als Tourenrad mit Gepäck. Der Rahmen war für mich eh viel zu groß, sehr stabil (damit auch etwas schwerer als heute gängige) und "faustdick" lackiert. Da mache ich mir wenig Sorgen wg. Durchrostens. Sollte man auch spätestens dann merken, wenn man das Rad inkl. Radtaschen vorne+hinten auf der Schulter trägt - da liegt dann ja die gesamte Last auf dem Oberrohr.

Werde aber jetzt stärker auf dieses Problem achten, sei es bei meinem Rahmen, sei es bei einem zu erwerbenden Altrahmen.

Gruß,
Pia
 
Zurück